P249 - INFOS 2015 - 16. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatik allgemeinbildend begreifen
Auflistung P249 - INFOS 2015 - 16. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatik allgemeinbildend begreifen nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 34
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgile Softwareentwicklung im Informatikunterricht - Ein Best-Practice-Beispiel am Spiel “Pengu'(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Kastl, Petra; März, Silva; Romeike, RalfIm Beitrag wird der Einsatz agiler Methoden im Informatikunterricht an einem konkreten Beispiel illustriert. Am Spiel \?Pengu“, welches mit der Programmierumgebung Greenfoot implementiert werden soll, werden agile Praktiken wie User Stories, Tasks, Zeitund Prioritätenabschätzung, Iterationen und ein mögliches Project Board exemplarisch dargestellt. Das Beispiel kann als Orientierung genutzt werden, um agile Methoden zu verstehen und in eigenen Projekten umzusetzen.
- KonferenzbeitragProgrammierunterricht für Kinder und deren Lehrpersonen: Unterrichtsmaterialien, didaktische Herausforderungen und konkrete Erfahrungen(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Serafini, GiovanniDer Workshop befasst sich mit einem etablierten Ansatz, um den Programmierunterricht für Kinder bis 12 Jahre altersgemäß im normalen Klassenunterricht durchzuführen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und entsprechender Lernmaterialien wird über allgemein bildende Inhalte der Informatik, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Genderproblematik, Weiterbildung der Klassenlehrpersonen sowie über persönliche Erfahrungen von Referenten und Workshop-Teilnehmenden reflektiert.
- KonferenzbeitragEin RFID-Projekt in der Fachinformatiker-Ausbildung unter Berücksichtigung von Threads, Software-Reviews und der Methode Webquest(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Stechert, PeerRadio Frequency Identification (RFID) wird zukünftig die technische Grundlage für das \?Internet der Dinge“ bilden. Aus der Veränderung der Lebenswelt folgen neue Anforderungen für den allgemeinbildenden und den berufsbildenden Informatikunterricht (vgl. [Jo06], [Ko11]). In dem vorliegenden Artikel wird die erstmalige Durchführung eines Unterrichtsprojekts für den Ausbildungsberuf FachinformatikerIn2 mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung vorgestellt. Darin wurde die RFID-Technologie handlungsorientiert erfahrbar gemacht. Das Thema Threads wurde anhand des Philosophenproblems mittels Rollenspiel eingeführt, Software-Reviews als strukturierte Vorgehensweise eingesetzt und als Fixpunkte der Projektmethode dienten tägliche Kurz-Rückmeldungen in Anlehnung an das \?Daily Scrum“ der agilen Softwareentwicklung. Um die Reflexion der Schüler anzuregen, haben sie für andere Schülergruppen Webquests zur Einführung in die Thematik projektbegleitend erstellt.
- KonferenzbeitragJubel, Trubel, Informatik - Ein Schülerworkshop für den Klassenraum(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Gallenbacher, Jens; Heun, Dominik; Kothe, WiebkeIm Lernlabor Abenteuer Technik konnten bis Dezember 2014 Schulklassen den Informatikworkshop “Jubel, Trubel, Informatik” besuchen. Ziel dieses Workshops sind die Vermittlung der allgemeinbildenden Kompetenzen Problemlösen und Modellieren. Die Schülerinnen und Schüler planen einen Jahrmarkt, der in Darmstadt stattfinden wird. Dabei müssen sie zahlreiche Aufgaben meistern, zum Beispiel die Verkabelung einer Geisterbahn, die Planung von Routen für Reinigungskräfte oder die Zusammenstellung von konfliktfreien Liefergruppen der Aussteller. Alle diese Aufgaben haben eines gemeinsam: Sie können mit Methoden der Informatik gelöst werden. Im Vordergrund des Workshops steht die konzeptionelle Arbeit mit informatischen Problemen, die ohne den Computer gelöst werden sollen. Frei nach dem Motto der INFOS “Informatik allgemeinbildend begreifen” unterstützen die Materialien eine enaktive Auseinandersetzung mit den Problemen. Nach einer Überarbeitung der Materialien kann der Workshop nun auch in den Unterricht integriert werden. Dieser Beitrag stellt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterrichtsmaterialien vor.
- KonferenzbeitragAgiler Informatikunterricht als Anfangsunterricht(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Kerber, Lennard; Kastl, Petra; Romeike, RalfAgile Methoden unterstützen die Organisation und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten und finden inzwischen breite Anwendung im professionellen Bereich. Auch für die Schule sind sie vielversprechend. In diesem Bericht wird beschrieben, wie mit Hilfe adaptierter agiler Methoden Anfangsunterricht in der Programmierung methodisch neu in Form eines \?geskripteten Projekts“ gestaltet werden kann. In einer ausgearbeiteten Unterrichtssequenz lernen die SchülerInnen selbstreguliert mit dafür erstelltem Material und wenden neu erworbene Wissensbausteine jeweils bei der schrittweisen Weiterentwicklung eines Geschicklichkeitsspiels an. Agile Methoden unterstützen die SchülerInnen dabei unmittelbar und sinnvoll in ihrem Lernund Ar- beitsprozess. Gleichzeitig erwerben die SchülerInnen durch das Einbinden agiler Methoden in die Unterrichtssequenz indirekt bereits eine Methodenkompetenz, die sie in späteren Projekten benötigen. Es werden insbesondere die Anpassungen der agilen Vorgehensweise an den Kontext eines \?geskripteten Projekts“ und eigene Ergänzungen sowie Beobachtungen und Erfahrungen beschrieben.
- KonferenzbeitragAutomatox: Ein Spiel für den Informatikunterricht(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Klein, UlrikeEin Spiel für den Informatikunterricht, das Schülerinnen und Schülern ohne Vorkenntnisse einerseits eine Vorstellung von endlichen Automaten vermittelt, andererseits auch die Prinzipien der Speichersysteme Stack und Schlange verdeutlicht. Außerdem ein Spiel, das Spaß macht und die Allgemeinbildung fördert.
- KonferenzbeitragEinstieg in das Thema Datenkollision am Beispiel des ALOHA-Protokolls(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Dyrauf, PatrickIm Rahmen eines Blockseminars zur Didaktik der Informatik wurde ein Unterrichtsentwurf zum Thema Datenkollision erstellt und anschließend in einer 12. Klasse getestet. Hierbei wurde das ALOHA-Protokoll als Beispiel eines nicht kollisionsfreien Protokolls gewählt, da es zum einen sehr einfach aufgebaut ist und zum anderen trotzdem eine bessere Leistung bringt, als man intuitiv erwartet hätte. Des Weiteren existieren viele Erweiterungen, welche als Vertiefung besprochen werden können. Da die theoretischen Berechnungen hierzu bereits die Fähigkeiten eines Leistungskurses Mathematik an seine Grenzen bringen würde, wurde versucht durch eine Simulation in Greenfoot einige Eigenschaften des Protokolls sichtbar zu machen.
- KonferenzbeitragProjektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Herper, Henry; Hinz, Volkmar; Schüßler, PhilippRapid Prototyping ist in der Industrie ein Fertigungsverfahren, bei dem ohne manuelle Umwege 3D-Modelle in Produkte umgesetzt werden. Nach mehr als 30 Jahren Industrieeinsatz ist dieses Verfahren mit dem 3D-Drucker auch für die Schule einsetzbar geworden. Die Schülerinnen und Schüler können alle Phasen der Modellerstellung und Modellumwandlung selbst gestalten und die einzelnen Arbeitsschritte verfolgen. Im vorgestellten Projekt wird gezeigt, wie aus einem Bausatz ein funktionsfähiger Drucker erstellt wird und wie mit diesem Drucker Produkte hergestellt werden können. Für den Technikunterricht ergibt sich die Möglichkeit, aus gedruckten Teilen komplexere Systeme zusammenzufügen und ihre Funktionsfähigkeit zu testen. Bezüglich der Anforderungen an Oberflächen und Toleranzen werden die Grenzen dieses Produktionsverfahrens deutlich.
- KonferenzbeitragDas Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Best, Alexander; Marggraf, SarahDer Sachunterricht an deutschen Grundschulen wurde von der Fachdidaktik Informatik in den letzten Jahren mehrfach als schulischer Ort informatischer Bildung vorgeschlagen. Über das bestehende Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse vor. Zur Entwicklung verständlicher und praxisorientierter Unterrichtskonzepte sowie Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten stellen diese ein Schlüsselelement dar. Denn nur dann, wenn den Lehrern ein differenziertes und fachlich korrektes Bild der Informatik vermittelt wird, können sie dieses auch an ihre Schüler weiterreichen. In einer schriftlichen Umfrage wurden deshalb Grundschullehrer des Faches Sachunterricht im Regierungsbezirk Münster (NRW) zu ihren Vorstellungen zur Informatik befragt. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag dargestellt, diskutiert und interpretiert.
- KonferenzbeitragEin Bild vom Wesen der Softwareentwicklung: Erfahrungen aus zwei agilen Projekten(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Dietrich, Leonore; Gramm, Andreas; Kastl, Petra; Romeike, RalfDie beiden Projekte, die hier in getrennten Teilen beschrieben werden, fanden in sehr unterschiedlichen Kontexten statt und zeigen, wie Prozesse unter Verwendung agiler Methoden so an die Bedürfnisse der Beteiligten und die Besonderheiten des Projekts angepasst werden können, dass die intendierten Ziele erreicht werden. Zunächst wird ein \?Forschungsprojekt“ vorgestellt, das vier Oberstufenschüler mit geringen fachlichen Vorkenntnissen realisierten. Ihre Aufgabe war die Reflexion der erlebten Vorgehensweise. Im zweiten Projekt erlebten Programmieranfänger/innen einer 9. Klasse, wie sie kooperativ selbst Informatiksysteme erschaffen und nach ihren Wünschen gestalten können. Gemeinsam ist beiden Projekten also ihr Fokus auf dem Erlebbar machen eines zeitgemäßen Bilds vom Wesen der Softwareentwicklung.