P249 - INFOS 2015 - 16. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatik allgemeinbildend begreifen

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 34
  • Konferenzbeitrag
    Agile Softwareentwicklung - Erfahrungsbericht eines Oberstufenprojekts im Wahlpflichtunterricht
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Brichzin, Peter; Gallenbacher, Jens
    Der Praxisbericht zeigt wie die konkreten Methoden Pair Programming, User Stories, Tasks, Task Board und Standup Meeting in einem Softwareentwicklungsprojekt der Oberstufe umgesetzt wurden, welchen Beitrag sie zum Projekterfolg geleistet haben und welche Erfahrungen für das Lehren daraus gewonnen wurden. Letzteres beinhaltet auch einen Blick auf die didaktische Reduktion der Methoden, denn im Vergleich zu agiler Prozesssteuerung aus dem Lehrbuch wurde bewusst auf Methoden wie Schätzen und typische Rollen wie den Scrum Master verzichtet. Trotz anspruchsvoller Projektthemen überzeugten die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu den nicht agil erarbeiteten Projektergebnissen der gleichen Zielgruppe aus den Vorjahren. Wesentlicher Schlüssel zum Erfolg war einerseits das Prototyping und andererseits die positive Unterstützung kollaborativen Arbeitens durch die oben genannten agilen Methoden.
  • Konferenzbeitrag
    Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung: Erfahrungen aus zwei agilen Projekten
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Dietrich, Leonore; Gramm, Andreas; Kastl, Petra; Romeike, Ralf; Gallenbacher, Jens
    Die beiden Projekte, die hier in getrennten Teilen beschrieben werden, fanden in sehr unterschiedlichen Kontexten statt und zeigen, wie Prozesse unter Verwendung agiler Methoden so an die Bedürfnisse der Beteiligten und die Besonderheiten des Projekts angepasst werden können, dass die intendierten Ziele erreicht werden. Zunächst wird ein \?Forschungsprojekt“ vorgestellt, das vier Oberstufenschüler mit geringen fachlichen Vorkenntnissen realisierten. Ihre Aufgabe war die Reflexion der erlebten Vorgehensweise. Im zweiten Projekt erlebten Programmieranfänger/innen einer 9. Klasse, wie sie kooperativ selbst Informatiksysteme erschaffen und nach ihren Wünschen gestalten können. Gemeinsam ist beiden Projekten also ihr Fokus auf dem Erlebbar machen eines zeitgemäßen Bilds vom Wesen der Softwareentwicklung.
  • Konferenzbeitrag
    Einstieg in das Thema Datenkollision am Beispiel des ALOHA-Protokolls
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Dyrauf, Patrick; Gallenbacher, Jens
    Im Rahmen eines Blockseminars zur Didaktik der Informatik wurde ein Unterrichtsentwurf zum Thema Datenkollision erstellt und anschließend in einer 12. Klasse getestet. Hierbei wurde das ALOHA-Protokoll als Beispiel eines nicht kollisionsfreien Protokolls gewählt, da es zum einen sehr einfach aufgebaut ist und zum anderen trotzdem eine bessere Leistung bringt, als man intuitiv erwartet hätte. Des Weiteren existieren viele Erweiterungen, welche als Vertiefung besprochen werden können. Da die theoretischen Berechnungen hierzu bereits die Fähigkeiten eines Leistungskurses Mathematik an seine Grenzen bringen würde, wurde versucht durch eine Simulation in Greenfoot einige Eigenschaften des Protokolls sichtbar zu machen.
  • Konferenzbeitrag
    Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Best, Alexander; Marggraf, Sarah; Gallenbacher, Jens
    Der Sachunterricht an deutschen Grundschulen wurde von der Fachdidaktik Informatik in den letzten Jahren mehrfach als schulischer Ort informatischer Bildung vorgeschlagen. Über das bestehende Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse vor. Zur Entwicklung verständlicher und praxisorientierter Unterrichtskonzepte sowie Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten stellen diese ein Schlüsselelement dar. Denn nur dann, wenn den Lehrern ein differenziertes und fachlich korrektes Bild der Informatik vermittelt wird, können sie dieses auch an ihre Schüler weiterreichen. In einer schriftlichen Umfrage wurden deshalb Grundschullehrer des Faches Sachunterricht im Regierungsbezirk Münster (NRW) zu ihren Vorstellungen zur Informatik befragt. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag dargestellt, diskutiert und interpretiert.
  • Konferenzbeitrag
    Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Brichzin, Peter; Rau, Thomas; Gallenbacher, Jens
    In der professionellen Softwareentwicklung ist die Verwendung eines Repositoriums mit Versionskontrolle ein Standardwerkzeug, um verteilt an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Auch bei Softwareprojekten im Informatikunterricht der Oberstufe unterstützt der Einsatz kollaboratives Arbeiten, etwa beim regelmäßigen Zusammenfügen (zu Prototypen), bei der Verfügbarkeit des Quelltexts auch bei abwesenden Teammitgliedern und bei der Dokumentation der Arbeit. In diesem Aufsatz werden praktische Unterrichtsszenarien mit der Entwicklungsumgebung BlueJ und dem dort integrierten svn-Client exemplarisch vorgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Bergner, Nadine; Schroeder, Ulrik; Gallenbacher, Jens
    Informatik (in ihrer Breite) begreifbar machen - so lautet das Ziel des Schülerlabor-Moduls Informatik enlightened“. Mittels Mikrocontrollern können Mittelstufenschülerinnen und -schüler ” die Vielseitigkeit der Informatik entdecken. Aufbauend auf Eigenschaften des entdeckenden Lernens und des Physical Computing werden die verschiedenen Stationen unter Berücksichtigung inhaltlicher sowie didaktischer Entscheidungen beschrieben. Ziel des Moduls ist es, Schülervorstellungen über Informatik zu einem der Wissenschaft gerecht werdenden Bild hin zu verändern. Dies wurde über ein Pre-Post-Testdesign mit 128 Teilnehmerinnen und Teilnehmern evaluiert.
  • Editiertes Buch
    Informatik allgemeinbildend begreifen
    (2015) Gallenbacher, Jens
  • Konferenzbeitrag
    Ein RFID-Projekt in der Fachinformatiker-Ausbildung unter Berücksichtigung von Threads, Software-Reviews und der Methode Webquest
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Stechert, Peer; Gallenbacher, Jens
    Radio Frequency Identification (RFID) wird zukünftig die technische Grundlage für das \?Internet der Dinge“ bilden. Aus der Veränderung der Lebenswelt folgen neue Anforderungen für den allgemeinbildenden und den berufsbildenden Informatikunterricht (vgl. [Jo06], [Ko11]). In dem vorliegenden Artikel wird die erstmalige Durchführung eines Unterrichtsprojekts für den Ausbildungsberuf FachinformatikerIn2 mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung vorgestellt. Darin wurde die RFID-Technologie handlungsorientiert erfahrbar gemacht. Das Thema Threads wurde anhand des Philosophenproblems mittels Rollenspiel eingeführt, Software-Reviews als strukturierte Vorgehensweise eingesetzt und als Fixpunkte der Projektmethode dienten tägliche Kurz-Rückmeldungen in Anlehnung an das \?Daily Scrum“ der agilen Softwareentwicklung. Um die Reflexion der Schüler anzuregen, haben sie für andere Schülergruppen Webquests zur Einführung in die Thematik projektbegleitend erstellt.
  • Konferenzbeitrag
    Das Kreativlabor als generationsverbindendes Angebot im Bereich der praktischen Informatik
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Weiß, Katharina; Volkmann, Torben; Herczeg, Michael; Gallenbacher, Jens
    Dieser Beitrag präsentiert ein Konzept zur nachhaltigen Förderung des Interesses an der Informatik, wobei die Zielgruppen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern und Großeltern darstellen. Es wird die Frage adressiert, wie das einmal geweckte Interesse an Informatik über den einzelnen Impuls hinaus aufrechterhalten und gefördert werden kann. Hier spielen Akzeptanz, Interesse und Unterstützung im familiären Umfeld eine wichtige Rolle. Ein Mehr-Generationen-Workshop ermutigt die Teilnehmenden, sich im Rahmen eines Kreativlabors gemeinsam an verschiedenen Stationen dem Themenfeld der praktischen Informatik anzunähern. Unterschiedliche gestalterische Methoden, wie Design Thinking und Prototyping treffen auf die Erprobung von Fertigkeiten, wie z.B. die Programmierung von Microcontrollern oder die Verarbeitung von Stoffen und leitfähigen Garnen für Wearables. Ziele des Kreativlabors sind zum einen eine motivierende Lernumgebung zu gestalten, innerhalb derer bereits erworbene Kompetenzen aller Generationen ineinandergreifen und zum anderen eine nachhaltiger gestützte Motivationsund Förderstruktur für eine weiterführende Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Informatik zu schaffen.
  • Konferenzbeitrag
    Programmierunterricht für Kinder und deren Lehrpersonen: Unterrichtsmaterialien, didaktische Herausforderungen und konkrete Erfahrungen
    (Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Serafini, Giovanni; Gallenbacher, Jens
    Der Workshop befasst sich mit einem etablierten Ansatz, um den Programmierunterricht für Kinder bis 12 Jahre altersgemäß im normalen Klassenunterricht durchzuführen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und entsprechender Lernmaterialien wird über allgemein bildende Inhalte der Informatik, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Genderproblematik, Weiterbildung der Klassenlehrpersonen sowie über persönliche Erfahrungen von Referenten und Workshop-Teilnehmenden reflektiert.