UP 2003
Hier finden Sie die Beiträge des Tagungsbands der UP03
Nutzen Sie die obigen Buttons, um die Beiträge z.B. nach Session zu durchsuchen oder starten Sie direkt mit der Titelübersicht.
Auflistung nach:
Auflistung UP 2003 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 35
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAssistenzsysteme: Woher und wohin?(Tagungsband UP03, 2003) Wandke, Hartmut; Wetzenstein-Ollenschläger, ElkeDie zunehmende Häufigkeit, mit der von Assistenzsystemen bei der Entwicklung von interaktiven Systemen und auch in der Forschung zur Usability die Rede ist, steht im deutlichen Kontrast zur geringen semantischen Trennschärfe des Begriffs Assistenz. Es wird deshalb ein Assistenzkonzept vorgestellt, das sich an den zu unterstützenden Handlungsphasen bei der Nutzung interaktiver Systeme orientiert. Aus einer Analyse bekannter Assistenzsysteme und unter Bezug auf Formen sozialer Assistenz lassen sich 25 verschiedene Grundformen von Assistenz identifizieren. Weitere Merkmale von Assistenzsystemen (Anpassbarkeit; Initiative) werden erläutert.
- TextdokumentMehr als Look and Feel: virtuelle Helfer(Tagungsband UP03, 2003) Krämer, Nicole C.Im Zuge der Entwicklung neuer Mensch-TechnikInteraktionsformen muss auch die Usability Forschung neue Aspekte berücksichtigen und ihre Methoden den neuen Erfordernissen anpassen. Insbesondere die zunehmende Anthropomorphisierung von Schnittstellen durch aktuelle Entwicklungen im Bereich der sogenannten anthropomorphen Interface Agenten (AIA) erfordert die Anwendung neuer Methoden, die nicht nur auf die Erfassung klassischer Usability Kriterien ausgerichtet sind, sondern im Hinblick auf sozialpsychologische Konzepte erweitert werden. Der Beitrag stellt in diesem Sinne die Verschränkung von Effektivität/Effizienz und sozialen Wirkungen vor.
- TextdokumentWebsite-Evolution - Was der Besucher wirklich braucht(Tagungsband UP03, 2003) Parkitny, Jens Uwe; Görner, ClausDer Artikel zeigt am Beispiel des Online-Reisebüros Expedia.de, wie die Internet-Dienstleistung mit Hilfe von Usability-Maßnahmen über mehrere Jahre situationsgerecht, erfolgskontrolliert und wirtschaftlich weiterentwickelt werden konnte.
- TextdokumentBedienerverhalten und Feedbackqualität bei der Steuerung einer computersimulierten Heizungsanlage(Tagungsband UP03, 2003) Schmeink, Claudia; Sauer, Jürgen; Wastell, DavidUntersucht wurde der Einfluss unterschiedlicher Feedback-Qualitäten eines computersimulierten Heizungssystems auf das Steuerungsverhalten von Nutzern. Aufbereitetes Feedback unterstützte effizientes Steuerungsverhalten insofern, als eine detaillierte Rückmeldung über den Gesamtenergieverbrauch dabei zu einer besseren Steuerungsleistung führte. Weiterhin unterstützte eine graphische Darstellung der erreichten Raumtemperaturen im Vergleich zu den vorgegebenen den Nutzer bei der Systembedienung. Quantitative und qualitative Daten wurden bei der Untersuchung erhoben. In einer Nachbefragung zu der Bedieneroberfläche ergaben sich noch wesentliche Verbesserungsvorschläge. Gewünscht wurde u. a. ein Richtwert für die Menge an Energie, die normalerweise gebraucht wird, ein höherer Automatisierungsgrad und eine Anleitung, wie das Verschwenden von Energie zu vermeiden ist.
- TextdokumentCustomer-centered "New Application" Design(Tagungsband UP03, 2003) Hatscher, Michael; Beringer, JörgDer folgende Bericht beschreibt die Erfahrungen der SAP XDG (xApps Design Group) mit einem DesignProzess, der frühe Prototypen, massive Einbindung von (Pilot-)Kunden und enge Zusammenarbeit mit dem Produkt-Management als Kernelemente für ein erfolgreiches Design einsetzt. Es wird dargestellt, welche Elemente verschiedener Design-Methoden sich gut kombinieren lassen, und zwei Praxisprojekte werden skizziert.
- TextdokumentPraxisbericht zur Gestaltung auditiver Benutzungsoberflächen(Tagungsband UP03, 2003) Klante, PalleDer Bericht gibt einen Einblick in die praktischen Probleme, die bei der theoriegeleiteten Gestaltung von auditiven Benutzungsoberflächen auftreten. Auf Grundlage mehrerer Projekte zur Entwicklung von auditiven Benutzungsoberflächen ist eine verallgemeinerte Vorgehensweise entstanden, die in anderen Projekten als Handlungsrahmen eingesetzt werden kann. Wichtiges Prinzip bei der Vorgehensweise ist die strikte Trennung von Dialogstruktur, Entwicklung von Interaktionsobjekten und dem Sounddesign.
- TextdokumentInteraktives Fernsehen erleben(Tagungsband UP03, 2003) Weiss, Andreas; Koller, FranzDas Wohnzimmer wird vom Fernseher und seinen Randbedingungen geprägt: Hohe Videoqualität, eher passive Mediennutzung, sehr unterschiedliche Nutzergruppen und eine einfache Fernbedienung zur Nutzung der Medien. Interaktive Anwendungen für den Fernseher werden anders als am PC genutzt und wahrgenommen. Bei der Konzeption und Entwicklung von interaktiven Anwendungen spielt das Prototyping eine wesentliche Rolle.
- TextdokumentOptimierung der redaktionellen Workflows in einer Online-Redaktion(Tagungsband UP03, 2003) Schumacher, Patrick; Terwey, Boris; Wessler, RainerDer vorliegende Artikel umfasst sowohl den Datenerhebungsprozess als auch die Entwicklung von Designlösungen für ein Content-ManagementSystem in einer Online-Redaktion. Die Datenerhebung erfolgte v.a. unter Verwendung ethnografischer Interviews. Basierend auf den gesammelten Daten wurden dann in partizipativen Designsessions gemeinsam mit den Redakteuren optimierte Kooperationsmodelle und Eingabeformulare erarbeitet.
- TextdokumentErmittlung von Assistenzwünschen von Fahrern mit Hilfe der Methode Nutzer-Mock-Up(Tagungsband UP03, 2003) Enigk, Holger; Polkehn, KnutIn diesem Beitrag des Workshops “Assistenzsysteme” wird der Benutzer-(Fahrer-) orientierte Entwurf von Fahrerassistenzsystemen am Beispiel der Methode “Nutzer-Mock-Up” vorgestellt. Die Teilnehmer werden die Methode bei der Konfiguration eines Systems zur Abstandsregelung ausprobieren. Die Ergebnisse werden anschließend mit den Ergebnissen realer Befragungen verglichen.
- TextdokumentDetermining Cultural Issues in Attitude to and use of Mobile Phones(Tagungsband UP03, 2003) Hofvenschiöld, ElizabethCultural background and occupational status can influence the way people interact with and perceive technology. A study was undertaken to gather information on the possible differences in the use of and attitude to mobile phones of British and German university students and young professionals. The research findings were to contribute to the development of future mobile phone interfaces and applications. Geert Hofstedes’s work on culture was used as a framework for interpreting the results and also determining its relevance to the field of HumanComputer Interaction (HCI) in general. The study proved that there were differences between the groups but also many similarities. Also, some of the differences were not as was predicted according to Hofstede.