P078 - 26. GIL-Jahrestagung 2006 - Land und Ernährungswirtschaft im Wandel
Auflistung P078 - 26. GIL-Jahrestagung 2006 - Land und Ernährungswirtschaft im Wandel nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 79
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEffiziente Durchführung von Qualitätssystemen – Konzeption eines datenbankgestützten Beratungssystems(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Krieger, Stephanie; Schiefer, GerhardIm Bereich des Qualitätsmanagements der Agrarund Ernährungswirtschaft sind Tendenzen zu verzeichnen, die zur Entwicklung einer Vielzahl von Qualitätsstandards geführt haben. Um eine Kostenund Nutzeneinschätzung dieser Standards durchführen zu können wurde ein System entwickelt, das im folgenden Beitrag vorgestellt wird.
- KonferenzbeitragRäumliche und zeitliche Analyse von Ertragskarten(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Leithold, PeerAnalysen von mehrjährigen Ertragsdaten werden benutzt, um zukünftige Erträge zu schätzen und um pflanzenbauliche Maßnahmen abzuleiten. Anhand von 4-6 jährigen Ertragsdaten großer ostdeutscher Felder wird diese Vorgehensweise überprüft. Aufgrund der Ertragsunterschiede zwischen den Jahren und der eher stark ausgeprägten Instabilität der Ertragsmuster kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Prognosegüte unzureichend ist.
- KonferenzbeitragControl charts and neural networks for oestrus dectection in dairy cows(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Krieter, Joachim; Stamer, Eckhard; Junge, WolfgangExponentially weighted moving average control charts and neural networks were used for oestrus detection in dairy cows. The analysis involved 373 cows, each with one verified oestrus event. Model inputs were the traits activity, measured by pedometer, and the period (days) since last oestrus. In total 10,386 records were available, which were partitioned into training and validation subsets to train and test the neural network (multifold cross-validation). When the trained neural network was applied to the validation sets, the averaged sensitivity, specificity and error rate were 77.5, 99.6 and 9.1%, respectively. Performance for the same data with the univariate control chart was less successful. Neural networks are useful tools to improve computerised oestrus detection in dairy cows.
- KonferenzbeitragEinsatz von künstlichen Neuronalen Netzen im Informationsmanagement der Land- und Ernährungswirtschaft: Ein empirischer Methodenvergleich(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Schulze, Holger; Spiller, AchimPrimary marketing research is a decisive tool to enhance firm's internal decision making process. The main focus of the following study is on the suitability of Artificial Neural Networks for primary data analysis. Therefore, a comparison with multivariate methods is conducted using theoretically derived evaluation criteria. We show that, other than for secondary research, application of Artificial Neural Networks does not improve statistical quality of results. For practical application, their usefulness is limited by their black box character.
- KonferenzbeitragDas Internet als Marketing- und Vertriebsinstrument: Eine empirische Untersuchung in der deutschen Brauwirtschaft(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Niederhut-Bollmann, Christoph; Theuvsen, LudwigIn diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Brauwirtschaft zur Bedeutung des Internets präsentiert. Als Marketing-Instrument hat sich das Internet bereits durchgesetzt; seine zukünftige Bedeutung als Absatzweg wird unterschiedlich eingeschätzt. Je nach Antwortverhalten werden interessante Unterschiede zwischen den Unternehmen deutlich.
- KonferenzbeitragBestimmung tolerierbarer Stickstoff-Bilanzüberschüsse in Agrarlandschaften mit Hilfe von Simulationsmodellen(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Eulenstein, Frank; Olejnik, Janusz; Willms, Matthias; Kersebaum, Kurt-ChristianAls Hauptursache für den Sulfatanstieg in den Förderbrunnen konnte für ein Wasser-Einzugsgebiet die Pyritoxidation durch Nitrat identifiziert werden. Die ansteigenden Sulfatgehalte der Brunnenwässer im Untersuchungsgebiet können nur durch eine Verringerung der Nitratauswaschung in das Grundwasser aufgehalten werden. Auf der Basis von Simulationsrechnungen sind Szenarien entwickelt worden, mit denen die Zielkonzentration für Nitrat von 50 mg/l unterschritten werden.
- KonferenzbeitragTeilflächenspezifische N-Düngung nach datenbankgestützten Entscheidungsregeln(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Schneider, Martin; Weigert, Georg; Wagner, PeterEs wird ein Feldversuch vorgestellt, bei dem vier unterschiedliche Stickstoffdüngesysteme miteinander verglichen wurden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung einer Methode, zu der mit Hilfe von neuronalen Netzen aus Datenbankinformationen Entscheidungsregeln abgeleitet werden. Unter ökonomischen Gesichtspunkten erreicht diese Düngemethode das beste Ergebnis.
- KonferenzbeitragDas „Hausmodell“ - Framework für die Organisation von E-Learning-Inhalten(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Walther, Peggy; Giebler, Peter; Spilke, Joachim; Meyer, Regina; Heinecke, AndreasDas „Hausmodell“ dient der inhaltlichen Strukturierung des E-Learning- Systems „Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung“. Mittlerweile ist eine Struktur verfügbar, die auch für andere Inhalte des Agrarbereiches bedeutsam sein kann. Daher wurde für diese Art der Inhaltsstrukturierung in unserer Arbeitsgruppe ein Framework entwickelt, das zur Organisation beliebiger Lerninhalte genutzt werden kann. Das Hausmodell wurde dabei so implementiert, dass Anpassungen leicht möglich sind. Verschiedene Techniken der Inhaltsentwicklung, die mit HTML-Generatoren oder Autorenwerkzeugen wie Authorware erfolgen kann, werden unterstützt. Der Beitrag stellt die Lösung vor und zeigt auf, wie das „Hausmodell“ an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann und wie die Einbindung von Inhalten erfolgt.
- KonferenzbeitragZehn Jahre Agrarinformationssystem der TLL - AINFO - Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Gernat, HolgerDie TLL betreibt seit 1994 das Thüringer Agrarinformationssystem – AINFO. Der Beitrag beschreibt die technische Entwicklung des Systems von 1994 bis 2005 und geht auf Probleme, die in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen auftraten ein. Eine kurze Einführung in die AINFO-Datenbank und die AINFO-Datendienste macht den Umfang und Grenzen des Systems deutlich. Anhand von Zugriffszahlen wird die erfolgreiche Entwicklung von AINFO gezeigt.
- KonferenzbeitragEmpirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme zur Rückverfolgung von Lebensmitteln(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Gampl, BirgitIn dieser Arbeit werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der kettenübergreifenden Rückverfolgungssysteme, die in Deutschland existieren, vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt darin, zu untersuchen, wieso solche Systeme aufgebaut werden und wie die Informationsnetzwerke aussehen. Es wird dargestellt, welche Rolle die Nutzung von elektronischen Medien spielt und welcher Zusammenhang mit der Anzahl der Mitglieder besteht.