P066 - DeLFI 2005 - Die 3. e-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P066 - DeLFI 2005 - Die 3. e-Learning Fachtagung Informatik nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 54
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragTeaching in the cyber-age: technologies, experiments, and realizations(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Linckels, Serge; Meinel, Christoph; Engel, ThomasIn this paper we describe the role of teachers in the cyber-age and how new teaching methods in a computer-based learning environment can foster exploratory learning. An overview of modern e-learning technologies is described and illustrated with examples. We also present our e-learning tool CHESt; an interactive expert system that answers students' questions expressed in natural language. Then we present the results of experiments made in schools with CHESt. We discuss the pertinence and convenience of keyword and semantic search engines as didactical tool for querying multimedia knowledge sources. Finally, we analyze how students accept to enter complete questions in a semantic search to reduce the number of results, in opposition to a keyword search.
- KonferenzbeitragQualitätssicherung für Metadaten(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Bunschkowski, Maik; Roeser, Marc; Schmeck, Hartmut; Tavangarian, Djamshid; Voigt, DennyMetadaten für Lernobjekte stehen als Garant für Wiederverwendbarkeit und Austauschbarkeit und sind aus dem E-Learning-Umfeld nicht mehr wegzudenken. Doch das alleinige Vorhandensein eines standardisierten formalen Metadatenrahmenwerkes ist nicht genug. Die inhaltliche Ausgestaltung ist gerade bei pädagogisch anspruchsvollen Lehrund Lernressourcen eine schwierige, arbeitsintensive und fehleranfällige Angelegenheit. Qualitätssichernde Maßnahmen sind die logische Konsequenz dieses Umstands. Die Autoren dieses Beitrags wurden mit der Problematik der Erstellung von qualitativ hochwertigen Metadaten konfrontiert und haben im Rahmen zweier Projekte eine praktikable Qualitätssicherungslösung erfolgreich umgesetzt.
- KonferenzbeitragDidactic as a first-class citizen in courseware development(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Ateyeh, Khaldoun; König-Ries, BirgittaSince the development of courseware is expensive, reuse is a must. In order to reach the full reuse potential, the individual courseware modules that are stored in a repository should be neutral with respect to as many aspects as possible. In this paper, we examine how didactic-neutral courseware modules can be achieved and in particular how their combination into courses exhibiting a certain didactic method can be supported. This requires a formalized look at didactics and tools that support the weaving of contents and didactics during the course building process.
- KonferenzbeitragEvaluation des audiovisuellen digitalen Informationsdienstes von Knowledgebay(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Sporer, Thomas; Weiß, Daniel; Giesz, Michael; Striegl, HolgerDer vorliegende Beitrag stellt die Planung, Durchführung und Ergebnisse der Evaluation des Informationsportals von Knowledgebay vor. Zunächst wird der Evaluationsgegenstand kurz vorgestellt und das Evaluationsvorgehen sowie die Durchführung der Untersuchung beschrieben. Die Evaluation umfasste unterschiedliche Maßnahmen: Akzeptanzanalyse, Nutzeranalyse, heuristische Evaluation, Prototypenbeschreibung, Benutzerbefragung, Video-Analyse und Logfile-Analyse. Zusammenfassend werden dann die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation vorgestellt sowie auf die mit dem Untersuchtunsvorgehen gemachten Erfahrungen eingegangen.
- KonferenzbeitragVerteilte Softwarepraktika mit der Projektmethode(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Schümmer, Till; Lukosch, Stephan; Haake, Jörg M.Praktika sind ein wesentlicher Bestandteil in der akademischen Ingenieursausbildung. In diesem Artikel stellen wir einen Blended Learning- Ansatz für solche Praktika in der Informatik vor. Wir zeigen, wie die Projektmethode für verteilte Softwarepraktika verwendet werden kann, in deren Rahmen verteilte Gruppen eine Software realisieren. Zur Illustration beschreiben wir, wie unser Ansatz durch die kooperative Lernumgebung CURE unterstützt werden kann. Erfahrungen bei der Verwendung unseres Ansatzes in bisher zwei durchgeführten Praktika zeigen, dass Gruppen von diesem Ansatz profitieren.
- KonferenzbeitragDie Moderation asynchroner CSCL-Prozesse(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Kienle, Andrea; Ritterskamp, CarstenIn diesem Artikel stellen wir unseren Beitrag zur Moderation asynchroner CSCL-Prozesse vor, der theoretisch begründete Moderatorenfunktionalitäten einer CSCL-Umgebung und ihre Evaluation umfasst. Ausgehend von relevanten Arbeiten in diesem Bereich beschreiben wir zunächst unseren Ansatz der Moderationsunterstützung in der kollaborativen Lernumgebung KOLUMBUS 2. In einer qualitativen Studie wurde durch eine professionell ausgebildete Moderatorin eine Studierendengruppe mit 12 Teilnehmern in ihrem durch KOLUMBUS 2 gestützten Diskussionsprozess moderiert. Dabei variierten die Intensität der Instruktionen und inhaltlichen Beteiligungen. Die Studie zeigt, dass die unterschiedlichen Interventionsstrategien verschiedene Auswirkungen auf die Teilnahme der Probanden und den Abschlusserfolg einer Diskussion hatten und lieferte wertvolle Hinweise auf weitere technische Unterstützungsbedarfe. Problemstellung Computervermitteltes kollaboratives Lernen fokussiert sich im Wesentlichen auf Kommunikation und auf die kommunikative Auseinandersetzung mit virtuell präsentiertem Material. Mitunter wird die Unterstützung der Kommunikation auch als Voraussetzung für computervermitteltes kollaboratives Lernen angesehen [Pe96], womit der Kommunikation unter den Lernenden eine besondere Bedeutung zukommt. Zur Begleitung der Kommunikation in CSCL-Prozessen hat sich die Notwendigkeit zur Rolle eines Moderators ergeben, vgl. [HDLR99], [Ki03]. Als \?$(\cdots )$ Gründe für die Notwendigkeit zur Moderation werden vor allem das Einhalten von Kommunikationsnormen und die Überwachung der Fokussierung einer Diskussion $(\cdots )$ genannt“ [Ki03, S. 60]. Für die Moderation klassischer Workshops in face-to-face Situationen gibt es eine lange Tradition in Moderationstechniken [KSS87]. Ungelöst ist bislang aber das Problem, wie CSCL-Prozesse moderiert werden können und wie dies durch eine CSCL-Umgebung geeignet unterstützt werden kann: \?Die Moderation beginnt zur Zeit, sich aus ihrer Nische zur Unterstützung von Workshops herauszubewegen und andere Bereiche der 81 Zusammenarbeit mitzuerfassen. Am deutlichsten wird dies bei der Umorientierung der Lehrerrolle beim computergestützten, kooperativen Lernen. $(\cdots )$ Hier ist der Einsatz von Computersystemen insbesondere dann sinnvoll, wenn der Dozent den Frontalunterricht aufgibt und sich weitgehend auf die Rolle eines Moderators zurückzieht“ [SS01, S. 75]. Friedrich et al. (1999) weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine Übertragung der Techniken aus face-to-face Situationen auf computervermittelte Situationen nicht ohne weiteres möglich ist: \?Die Onlinemoderation erfordert andere Techniken als die Moderation von ftf-Gruppen, da viele Rituale und Prozeduren, die sich in ftf-Gruppen oft beiläufig einstellen, in computerbasierten Kooperationsarrangements explizit angeregt werden müssen“ [FHFH99, S. 121]. In diesem Artikel stellen wir einen Beitrag zur Moderation asynchroner CSCL-Prozesse vor, der theoretisch begründete Moderatorenfunktionalitäten einer CSCL-Umgebung und ihre Evaluation umfasst. Der folgende Abschnitt geht zunächst auf relevante Arbeiten in diesem Bereich ein, daran anschließend stellen wir unseren Ansatz der Moderationsunterstützung in der kollaborativen Lernumgebung KOLUMBUS 2 vor. Der Beitrag fährt mit der Darstellung einer qualitativen Studie zu asynchroner Moderation von CSCL-Prozessen und der zugehörigen Ergebnisse fort und endet mit einer
- KonferenzbeitragHumboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Learning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Aufenanger, Stefan
- KonferenzbeitragWeiche Skills, harte Technik - Erfahrungen mit Vermittlung von Soft Skills durch Blended Learning(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Büchler, Angela; Schönfelder, Friederike; Thüring, ManfredFachwissen allein reicht nicht aus, um den komplexen Anforderungen von Studium und Beruf gerecht zu werden - Hochschulabsolventen brauchen darüber hinaus auch so genannte Soft Skills. Immer mehr Studiengänge vermitteln daher Schlüsselqualifikationen im Rahmen des Lehrplanes. Bisher werden jedoch nur in wenigen Fällen diese Themen mit Hilfe neuer Medien gelehrt. Die Autoren berichten von ihren Erfahrungen bei der Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer Veranstaltung für Studierende zum Thema 'Wissenschaftliche Arbeitstechniken und soziale Kompetenzen' an der Technischen Universität Berlin. Durch eine Kombination von Präsenz- und Onlinelehre werden in einer interdisziplinären Veranstaltung fächerübergreifende Fähigkeiten an Studierende der Psychologie und Ingenieurwissenschaften vermittelt. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass sich die Themen für webgestützte Lehre eignen, wenn einige Besonderheiten beachtet werden.
- WorkshopbeitragSystemkonvergenz von digitalen Bibliotheken, Planungssystemenund CSCW-Systemen(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Prpitsch, Christian; Lützenkirchen, Frank; Richter, Harald; Bopp, Thomas; Hampel, ThorstenZiel des DFG-Projektes mistel ist die Verschmelzung von Systemen zur Er- stellung und Organisation von Lehrmaterialien mit Lernumgebungen zur kooperativen Wissensorganisation und digitalen Dokumentenund Publikationsservern. Ein derart föderiertes System mit offenen Schnittstellen bietet in Bildung, Forschung und Wissenschaft die Möglichkeit der Unterstützung kooperativer wissenschaftlicher Arbeitsund Lernprozesse. Dieser Beitrag beschreibt Ansätze für eine Musterarchitektur und Implementierung auf Basis von Open-Source-Produkten.
- KonferenzbeitragEin Metriken basierter Ansatz für das Informationsmanagement von eLearning Projekten(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Blazey, Uwe; Dumke, Reiner