Auflistung nach Schlagwort "E-Assessment"
1 - 10 von 30
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Textdokument10 Jahre automatische Bewertung von Programmieraufgaben mit JACK - Rückblick und Ausblick(INFORMATIK 2017, 2017) Goedicke, Michael; Striewe, MichaelDas E-Assessment-System JACK ist seit nunmehr 10 Jahren für die Programmierausbildung von Studierenden im ersten Fachsemester im Einsatz. Der Beitrag blickt auf die dabei gemachten Erfahrungen zurück, ordnet sie in den Kontext der aktuellen Forschung ein und stellt einige Thesen über die zukünftige Entwicklung automatischer Übungs-und Prüfungssysteme in der Informatik auf.
- KonferenzbeitragAufgaben mit automatischem Feedback zu chemischen Atom-Orbitalmodellen(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Striewe, Michael; Trauten, Florian; Eitemüller, CarolinÜbungs- und Prüfungsaufgaben enthalten oft fachspezifische Notationen oder Interaktionsformen, die bei einer Umsetzung in elektronische Systeme beachtet werden müssen. Nicht immer stehen dabei passende Komponenten für eine exakte Übertragung zur Verfügung und auch eine Umsetzung mit abgewandelten Aufgabentypen ist nicht immer sinnvoll möglich. An einem Beispiel aus der allgemeinen Chemie diskutiert der Beitrag, wie eine fachspezifische Eingabemöglichkeit in einem gegebenen E-Assessment-System geschaffen werden kann und welche didaktischen Überlegungen zur Benutzbarkeit und automatischen Feedbackerzeugung dabei beachtet werden mussten. Eine Evaluation im Einsatz belegt, dass in beiden Punkten ein für die Lernenden ausreichendes Ergebnis erzielt werden konnte.
- Conference PaperAutomatische Aufgabengenerierung über Linked Open Data am Beispiel der Archäologie(DELFI 2019, 2019) Striewe, MichaelAutomatische Aufgabengenerierung stellt fachspezifische Anforderungen an die verwendbaren Techniken. In manchen Fächern erscheint dabei die Nutzung von Linked Open Data vielversprechend. Dieses Paper untersucht am Beispiel der Archäologie die technischen und inhaltlichen Herausforderungen bei der Generierung von Multiple-Choice-Aufgaben. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Vollständigkeit und inhaltliche Gewichtung der verfügbaren Daten ein Hindernis für die Realisierung darstellt.
- Conference paperAutomatische Generierung von Aufgaben für die konzeptuelle Modellierung(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Christ, Paul; Haake, Jörg; Munkelt, TorstenDie konzeptuelle Modellierung ist eine wichtige Kompetenz für verschiedene Disziplinen. Das Erlangen dieser Kompetenz erfordert Übung und die Auseinandersetzung mit Aufgaben, die verschiedene kognitive Prozessdimensionen adressieren. Viele solcher Aufgaben sind nötig, um eine große Anzahl an Lernenden mit unterschiedlichen Anforderungen zu bedienen. Der Bedarf einer großen Menge an diversen Aufgaben kann nicht manuell gedeckt werden. Derzeitigen automatischen Methoden, wie der Automatic Item Generation (AIG), mangelt es entweder an Skalierbarkeit oder der Möglichkeit, höhere kognitive Prozessdimensionen zu adressieren. Um diesen Mängeln entgegenzuwirken, wird ein generalisierter AIG-Prozess (gAIG) vorgeschlagen. Schritt 1 dieses Prozesses umfasst die Erzeugung einer Item-Spezifikation, welche eine Schablone für einen Aufgabentyp darstellt, und aus Templates einer Aufgabenbeschreibung, einem Input für Lernende, einer erwarteten Ausgabe (Lösungsvorschlag) und einem Antwort-Format besteht. Schritt 2 dieses Prozesses nimmt die Spezifikation eines parametrisierbaren Generators vor, welcher zur Item-Spezifikation passende Items erzeugt. Eine Fallstudie zeigt die Anwendung der gAIG zur Generierung von Aufgaben zur konzeptuellen Modellierung, welche die kognitiven Prozessdimensionen Anwenden und Analysieren adressiert, was bisherige Methoden nicht skalierbar vermögen.
- KonferenzbeitragAutomatisierte Bewertung und Feedback-Generierung für grafische Modellierungen und Diagramme mit FeeDI(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Morawetz, Erik; Hahm, Nadine; Thor, AndreasDieser Beitrag präsentiert FEEDI (Feedback im Diagramm-Assessment), ein Web-basiertes System zur automatischen Bewertung und Feedback-Generierung für grafische Modellierungen und Dia-gramme. FEEDI verfolgt dabei einen generischen Ansatz, in dem es sowohl unterschiedliche Einga-beformate als auch Diagrammtypen prozessiert und Lehrenden die Möglichkeit gibt, Elemente ihrer Musterlösung einfach zu annotieren. Damit ermöglicht FEEDI ein effizientes E-Assessment insbe-sondere im MINT-Bereich, bei dem Diagramme wichtiger Bestandteil der Hochschullehre sind. Der Beitrag beschreibt die Graph-basierte Repräsentation der Diagramme sowie die Bewertung und Feedback-Generierung unter Verwendung von Graph-Matching. Darüber hinaus skizziert er die prototypische Entwicklung am Beispiel von Entity-Relationship-Diagrammen.
- TextdokumentBeyond Lockdown: Towards Reliable e-Assessment(Bildungsräume 2017, 2017) Küppers, Bastian; Kerber, Florian; Meyer, Ulrike; Schroeder, UlrikIn modern university education, lectures and accompanying exercises and tutorials incorporate digital elements to keep up with a general trend of digitalization. These digital elements spread from incorporating online learning management systems into the lectures to the usage of computers and tablets in exercises and tutorials. Despite e-Assessment being a valuable component in form of self-tests and formative assessment, the trend of digitalization has not yet been transferred on examinations. Retaining examinations on paper is often caused by reservations against e-Assessment, but also financial reasons interfere with the establishment of e-Assessment, because maintaining a suitable IT-infrastructure for e-Assessment is expensive in terms of money as well as administrative effort. Bring Your Own Device is a potential solution to this issue, but also poses new challenges regarding the integrity and reliability of examinations, hence potentially boosting the existing reservations. A common approach for securing e-Assessment is the usage of a so-called lockdown software on the students’ devices, which is intended to ensure that students cannot execute impermissible actions during the examination. This paper exposes the disadvantages of current lockdown approaches in the Bring Your Own Device setting and outlines a novel alternative to securing e-Assessments. It thus contributes to reducing reservations against e-Assessment.
- KonferenzbeitragBiblisches Hebräisch digital lehren und lernen: Praxiserfahrungen beim Aufbau eines Blended-Learning-Formats mit Moodle(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Brix, Orlando; Schober, Susann; Steinke, Leena; Strickroth, SvenIn dieser Arbeit wird vorgestellt, wie ein Sprachkurs für Biblisches Hebräisch mit E-Learning-Angeboten kombiniert werden kann. Zentrale Rolle spielen dabei interaktive und forma-tive Assessments für Übungen und Tests zum Vokabel- und Grammatikwissen, die im veranstal-tungsbegleitenden Kurs auf dem LMS Moodle angeboten werden. Ziel ist es, dass die Lernenden mit sehr heterogenem Vorwissen so selbstbestimmt, ortsunabhängig und zielgerichtet ihre Qualifi-kationen im Biblischen Hebräisch erwerben bzw. weiterentwickeln können. Zudem können so von der Lehrperson Problemfelder identifiziert werden, um diese in der Lehre aufzugreifen. In dieser Arbeit wird erläutert, welche Fragetypen von Moodle zur Übung von welchen Lerninhalten geeig-net sind sowie welche sprachspezifischen Besonderheiten Anforderungen an die genutzten Forma-te, die Umsetzung und die verwendeten Tools stellen.
- KonferenzbeitragEin Datenformat zur Materialisierung variabler Programmieraufgaben(Proceedings of the Fourth Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2019), Essen, Germany, October 8-9, 2019, 2019) Garmann, RobertAutomatisiert bewertbare Programmieraufgaben dienen Studierenden zum Üben von Programmierfertigkeiten. Um mehrere verschiedene, denselben Stoff abdeckende Aufgaben zu gewinnen, lässt sich eine Aufgabe durch Einführung von Variationspunkten variabel gestalten. Die entstehende Aufgabenschablone ist Ausgangsbasis der sog. Materialisierung, der automatischen Generierung konkreter Aufgaben. Dieser Beitrag stellt ein Datenformat vor, das die automatische Materialisierung auf verschiedenen Systemen in verschiedenen Programmiersprachen ermöglichen soll. Das Datenformat gestattet Lernmanagementsystemen, variable Programmieraufgaben bei gleichzeitiger Unkenntnis des eingesetzten Autobewerters zu unterstützen.
- TextdokumentDigitale Signierung elektronischer Prüfungen: Organisation und Arbeitsumgebung im Prüfungsraum(Bildungsräume 2017, 2017) Katzlinger-Felhofer, Elisabeth; Stabauer, MartinElektronische Prüfungen gewinnen in den letzten Jahren an vielen Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen stark an Bedeutung. An allen Fronten wird an Lösungen gearbeitet, diese effizient und für alle Beteiligten schnell, einfach und sicher abzuhalten. An der Johannes Kepler Universität Linz wurde im Sommersemester 2011 ein elektronischer Prüfungsraum eingerichtet und seither ständig weiterentwickelt. Heute können auf äußerst benutzerfreundliche und hoch automatisierte Art Prüfungen aller Fachbereiche abgewickelt werden. Organisatorisch sicher verankert und unter Einbeziehung digitaler Signaturen auf den Studierendenausweisen zur rechtlichen Absicherung kann diese Lösung als einzigartig im deutschsprachigen Raum gesehen werden. Diese Forschungsarbeit diskutiert die bisherigen Entwicklungen, zeigt einen Überblick über den Status Quo und gibt einen Erfahrungsbericht über die vergangenen sechs Jahre.
- WorkshopbeitragDigitalisierung der Lehr-Lernszenarien im MINT-Bereich(DELFI 2021, 2021) Hieronymus, Martin; Hermann, Elena; Finck, Matthias; Meussen, BernhardDie Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die Präsenzlehre an den Universitäten und Hochschulen umgehend in digitale Lehr-Lernszenarien geändert werden musste. Der folgende Post-erbeitrag beschreibt, wie dies an der NORDAKADEMIE gAG - Hochschule der Wirtschaft umge-setzt wurde und wie im Verlauf der anhaltenden Lage die schrittweise Digitalisierung in Kongruenz mit dem SAMR-Modell unter Berücksichtigung der didaktischen Grundlage vollzogen wird.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »