Auflistung P159 - Software Engineering 2010 nach Titel
1 - 10 von 42
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag2. Workshop für Requirements Engineering und Business Process Management (REBPM 2010)(Software Engineering 2010, 2010) Lübke, Daniel; Schneider, Kurt; Dörr, Jörg; Adam, Sebastian; Singer, Leif
- Konferenzbeitrag2nd european workshop on patterns for enterprise architecture management (PEAM2010)(Software Engineering 2010, 2010) Matthes, Florian; Buckl, Sabine; Schweda, Christian M.Enterprise architecture (EA) and the holistic management thereof are topics of ongoing interest from practitioners, standardization bodies, and researchers. Not surprisingly, a large number of different approaches, frameworks, and guidelines for EA management have been developed in the last years, all targeting different aspects of the architecture and the corresponding management function, respectively. Therefore, a multitude of linguistic communities emerged around the subject, each using its distinct terminology as well as forms of presenting the approaches, frameworks, and guidelines. In this light, especially practitioners may find it increasingly complex to contribute their experience to the body of knowledge in the field of EA management. EA management patterns (EAM patterns) form a technique to bring together practicedriven development and academic research. In the form of EAM patterns, both practitioners and researchers can identify, document, and exchange best practices for the management of EAs. An EAM pattern thereby describes a general, reusable solution to a common problem in a given organizational context. It identifies driving forces, known usages, and consequences. Such patterns can be specified on different levels of abstraction and detail, e.g. as a method for enterprise modeling, or a reference model for the EA management function. Furthermore, EAM patterns address social, technical, and economic issues in a balanced manner. The PEAM workshop wants to provide a platform on which EAM best practices can be discussed and promulgated among European researchers and practitioners with experience in EA management and nearby topics. This is also reflected in the workshop’s make-up consisting of a half-day “classical” workshop, during which research papers on EAM patterns are discussed, and a one-day pattern workshop. On this day, EAM patterns are subjected to intense discussions, where new ideas are collaboratively developed. With this twofold structure, the PEAM workshop brings together the advantages of classical paper-workshops and of pattern-workshops in the tradition of the pattern language conferences of the Hillside Group, as e.g. the PLoP®.
- Konferenzbeitrag3. Grid Workflow Workshop (GWW 2010)(Software Engineering 2010, 2010) Hasselbring, Wilhelm; Brinkmann, André
- Konferenzbeitrag3. Workshop zur Erhebung, Spezifikation und Analyse nichtfunktionaler Anforderungen in der Systementwicklung(Software Engineering 2010, 2010) Doerr, Joerg; Liggesmeyer, Peter
- KonferenzbeitragAnforderungen klären mit Videoclips(Software Engineering 2010, 2010) Schneider, KurtViele große Softwaresysteme sind heute vernetzt, in Geräte eingebettet und mit Anzeigesystemen verbunden. Sie erscheinen den Nutzern als komplizierte, computergestützte Umwelt, deren Bestandteile kaum zu unterscheiden sind. Die Geräte und ihre Umgebung, die Software und die Bedürfnisse der Benutzer entwickeln sich während des Betriebs ständig weiter. Damit ein Systemteil nützlich und wettbewerbsfähig bleibt, braucht man fortwährend Rückmeldungen und Bewertungen. Die Techniken des klassischen Requirements Engineering reichen dazu aber nicht aus. In diesem Beitrag stellen wir einen Ansatz vor, um mit kurzen und einfachen Videoclips in dieser Situation an Feedback heranzukommen. Bei deren Auswertung werden aktuelle Anforderungen identifiziert und geklärt.
- KonferenzbeitragAutomated benchmarking of Java APIs(Software Engineering 2010, 2010) Kuperberg, Michael; Omri, Fouad; Reussner, RalfPerformance is an extra-functional property of software systems which is often critical for achieving sufficient scalability or efficient resource utilisation. As many applications are built using application programmer interfaces (APIs) of execution platforms and external components, the performance of the used API implementations has a strong impact on the performance of the application itself. Yet the sheer size and complexity of today's APIs make it hard to manually benchmark them, while many semantical constraints and requirements (on method parameters, etc.) make it complicated to automate the creation of API benchmarks. Additionally, modern execution platforms such as the Java Virtual Machine perform extensive nondeterministic runtime optimisations, which need to be considered and quantified for realistic benchmarking. In this paper, we present an automated solution for benchmarking any large APIs that are written in the Java programming language, not just the Java Platform API. Our implementation induces the optimisations of the Just-In-Time compiler to obtain realistic benchmarking results. We evaluate the approach on a large subset of the Java Platform API exposed by the base libraries of the Java Virtual Machine.
- KonferenzbeitragDer Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme(Software Engineering 2010, 2010) Stallbaum, Heiko; Metzger, Andreas; Pohl, KlausUm die oft hohen Sicherheitsanforderungen eingebetteter Systeme (im Sinne von Safety) zu gewährleisten, werden bei ihrer Entwicklung sowohl dynamische Testverfahren als auch statische Sicherheitsanalysen eingesetzt. Für den Test bieten sich insbesondere risikobasierte Ansätze an, da sie sicherstellen, dass solche Teile bzw. Anforderungen des Testobjektes früher und intensiver getestet werden, deren Versagen bzw. Nichterfüllung zu einem hohen Produktrisiko führen, also z.B. zu sehr hohen Schäden für Mensch und Umwelt. Der Einsatz eines risikobasierten Testansatzes erfordert jedoch aufgrund der notwendigen Produktrisikobewertungen hohen Zusatzaufwand. In diesem Beitrag wird ein Ansatz dargestellt, der risikobasierte Testtechniken mit quantitativen Sicherheitsanalysen kombiniert. Hierdurch werden Synergieeffekte erzielt, die eine separate Produktrisikobewertung obsolet machen und den entsprechenden Zusatzaufwand für den risikobasierten Test vermeiden. Die Anwendbarkeit des Ansatzes wird anhand eines Beispieles aus dem industriellen Umfeld demonstriert.
- KonferenzbeitragEnterprise Engineering meets Software Engineering (E 2 mSE)(Software Engineering 2010, 2010) Jablonski, Stefan; Ortner, Erich; Link, Marco
- KonferenzbeitragEntwicklung eines objektiven Bewertungsverfahrens für Softwarearchitekturen im Bereich Fahrerassistenz(Software Engineering 2010, 2010) Ahrens, Dirk; Frey, Andreas; Pfeiffer, Andreas; Bertram, TorstenDer vorliegende Beitrag beschreibt ein Vorgehensmodell und die erzielten Ergebnisse im Umfeld der Bewertung von Softwarearchitekturen von Automotive Embedded Software. Softwarearchitektur stellt im Allgemeinen ein entscheidendes Instrument zur Beeinflussung nicht-funktionaler Eigenschaften (z.B. Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit, Portierbarkeit) von Software dar, bis heute gibt es jedoch keinen geeigneten Ansatz, die Qualität solcher Architekturen objektiv und quantitativ zu ermitteln und zu bewerten. Zunächst wird ein Qualitätsmodell mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien aufgestellt, welches auf die Bedürfnisse von Automotive Embedded Software angepasst ist. Für die relevanten Kriterien werden auf dieser Basis insgesamt acht Metriken zur quantitativen Beurteilung von Automotive Softwarearchitekturen erarbeitet. Zur automatisierten Anwendung dieser Metriken ist eine Einbettung in den aktuellen Entwicklungsprozess notwendig. Diese Anpassungen und die daraus resultierende und eingesetzte Infrastruktur für den Bewertungsablauf wird ebenso vorgestellt wie der schlussendlich implementierte Softwareprototyp auf Java-Basis. Mit diesem Entwicklungswerkzeug ist eine automatisierte, schnelle, komfortable und individuell konfigurierbare Bewertung von vorhandenen Softwarearchitekturent- würfen möglich. Abgerundet wird der Beitrag durch ausgewählte Anwendungsbeispiele und den Ausblick auf die weiteren anstehenden Arbeiten in diesem Umfeld.
- KonferenzbeitragErster Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter Systeme (ENVISION2020)(Software Engineering 2010, 2010) Broy, Manfred; Cruz, David; Deubler, Martin; Lauenroth, Kim; Pohl, Klaus; Sikora, Ernst