P175 - INFORMATIK 2010 - Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik - Band 1
Auflistung P175 - INFORMATIK 2010 - Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik - Band 1 nach Titel
1 - 10 von 162
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag4DIAC – Ein Open Source Framework für verteilte industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Strasser, Thomas; Zoitl, Alois; Ebenhofer, GerhardDieser Beitrag gibt einen Überblick über das IEC 61499 Referenzmodell für verteilte Steuerungssysteme sowie über den aktuellen Stand der Open Source Initiative „4DIAC - Framework for Distributed Industrial Automation and Control“, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, eine quellenoffene IEC 61499 Referenzimplementierung zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen Portabilität, Konfigurierbarkeit und Interoperabilität genügt. Die 4DIAC Open Source Initiative ist sowohl für akademische Forschung als auch für die Verwendung in industriellen Prototypen und Produkten gedacht, wobei durch die Kooperation von Forschung und Industrie eine gute Basis für die Anwendung von IEC 61499 Applikationen geschaffen werden soll. Der Beitrag befasst sich weiters noch mit ausgewählten Steuerungsbeispielen auf Basis von 4DIAC und schließt mit einem Ausblick über zukünftige Entwicklungen der 4DIAC Open Source Initiative.
- KonferenzbeitragAdaptionstechniken für GMF-basierte Modellierungswerkzeuge(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Hartmann, Jörg; Kern, Heiko; Kühne, StefanEditoren, die auf Basis des Graphical Modeling Framework erstellt wurden, besitzen zunächst einen durch die Plattform begrenzten Funktionsumfang. Die Erweiterung um individuelle Funktionalität erfordert die Adaption des generierten Co- des, was zu einer Vermischung von individuellem und generiertem Code führt. Dies führt bei einem Plattformwechsel auf eine neue GMF-Version und der Neugenerierung aus vorhandenen GMF-Modellen zu teils erheblichen Adaptionsaufwänden. In diesem Beitrag werden verschiedene Adaptionstechniken beschrieben und hinsichtlich des resultierenden Adaptionsaufwands anhand einer Fallstudie bewertet. Die Ergebnisse können als Hilfestellung zur Wahl einer geeigneten Adaptionstechnik für analoge Problemstellungen verwendet werden.
- KonferenzbeitragAdHoc-Management und Zustandsüberwachung von Gütersendungen zur Qualitätserhöhung in der unternehmensübergreifenden Transport-Logistik(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Poenicke, Olaf; Geber, Bernd; Flach, GuntramQualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Innovationen stellen die zentralen Bestimmungsgrößen für eine intelligente Logistik dar. Zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Qualität von Logistik-Dienstleistungen nimmt der Einsatz von Systemen zur Zustandsüberwachung und Verfolgung von Frachtsendungen stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, müssen diese Einzelsysteme im Wirkungsbereich der jeweiligen Logistik-Dienstleister auch bei der Zusammenstellung und Abwicklung unternehmensübergreifender Transportketten integriert werden. Die im Projekt IMOTRIS1 zu entwickelnde Plattform zur Planung unternehmensübergreifender und intermodaler Transportketten berücksichtigt daher bereits in der Planungsphase den Einsatz und die Datenfusion verteilter Systeme zur Zustandsüberwachung. Weiterhin werden Anwendersichten zum echtzeitnahen Frachtmonitoring in die Plattform integriert.
- KonferenzbeitragAlgorithmic optimizations for energy-efficient monitoring of spatial objects on smartphones(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Bareth, UlrichLocation-based services are about to take the next step to proactive services which need continuous positioning for monitoring spatial objects. But so far that also results in severe battery drain in mobile devices due to deficient positioning APIs and the absence of energy-efficient positioning with several positioning methods. By using a hierarchical positioning concept this work provides a general algorithmic optimization to extend existing positioning APIs for energy-efficient positioning without diminishing accuracy. First prototypic implementations on Android handsets show a promising decrease in energy consumption.
- KonferenzbeitragAnforderungen an die nutzungsabhängige Abrechnung von Logistikdiensten in der Cloud(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Bormann, Frank; Fischer, Dirk; Flake, Stephan; Tacken, JürgenDieser Artikel schildert die Erkenntnisse der Autoren bzgl. der Abrechnung von telematischen Mehrwertdiensten, die bei der Entwicklung einer Multi- Provider-Plattform gewonnen wurden. Diese Erkenntnisse werden herangezogen, um vornehmlich aus Anwendersicht essentielle Anforderungen an die nutzungsabhängige Abrechnung von Logistikdiensten in der Cloud aufzustellen.
- KonferenzbeitragAnforderungen an ein IT-gestütztes Kundeninnovationsmanagement im Customer Service Center(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Fähnrich, Klaus-Peter; Strehl, Benjamin UdoErfolgsquoten im Innovationsmanagement sind trotz jahrzehntelanger Forschung und eines hohen Professionalisierungs-grades oft unbefriedigend gering, obwohl es erwiesen ist, dass sich durch geeignetes Management der Erfolg bei Innovationen nachhaltig steigern lässt. Eine geeignete Kundeneinbindung ist empirisch nachgewiesen ein Hauptbestandteil von erfolgreichem Innovationsmanagement. Der Fokus bei der Kundeneinbindung lag bisher auf einzelnen Kundengruppen, v.a. den Lead-Usern. Dies brachte erkennbare Fortschritte. Dadurch wurde jedoch auch der größte Teil von Kundenkontakten vernachlässigt, namentlich die Kundenkontakte in Customer Service Centern (CSC). Analysen im Rahmen unserer Forschung bestätigten, dass auch diese bereits existierenden, regelmäßigen Kundenkontakte von großem Mehrwert für das Innovationsmanagement eines Unternehmens sein können. Um die Voraussetzung für eine Realisierung in der Praxis zu schaffen wurden Anforderungen für ein IT- gestützten Kundeninnovationsmanagement im CSC ermittelt.
- KonferenzbeitragAnwendung von SOA-Frameworks und -Standardkomponenten bei der Planung und effizienten Umsetzung von Unternehmensarchitekturen(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Baumgart, ThomasDas nachfolgende Dokument beschreibt unter Zuhilfenahme von Oracle-Referenzmodellen und -Frameworks das mögliche Ineinandergreifen von Enterprise-Architektur-Entwicklungsmethodik und SOA (Architekturmodelle, Frameworks und Komponenten) bei der Umsetzung von Unternehmensarchitekturen.
- KonferenzbeitragArchitekturmanagement ermöglicht IT-Multisourcing – Das Fallbeispiel Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Meier, Roland; Milde, OldrichDer Beitrag geht der Frage nach, wie die Entwicklung einer Multi Sourcing Strategie in der Öffentlichen Verwaltung aussehen und entwickelt werden kann. Anhand des Fallbeispiels Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement wird zunächst die IT-Governance des erwähnten Phänomens dargestellt. Als Mittler bot sich hierzu in der Vergangenheit der Themenbereich Unternehmensarchitektur an, welcher im Rahmen einer SOA-Strategie in Realisierung begriffen ist.
- KonferenzbeitragEin Bewegungskostenmodell für personalisierte Fitnesstrainer in ortsbezogenen Spielen(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Kiefer, Peter; Bornschlegel, Thomas; Schlieder, ChristophDie Integration von Lokalisierungstechnologien in mobile Geräte ermöglicht eine neue Generation von IT-gestützten Spielen, die durch Fortbewegung im Freien gespielt werden (ortsbezogene Spiele). Dieser Artikel beschreibt das Potential des Einsatzes ortsbezogener Spiele für die persönliche Fitness. Es werden wichtige Typen ortsbezogener Spiele vorgestellt und auf ihre Eignung hin bewertet. Als Grundlage für einen ortsbezogenen Fitnesstraining-Dienst wird ein Modell vorgeschlagen, mit dem die Einschätzungen eines Spielers über die eigenen physischen Leistungen und die des Mitspielers abgebildet werden können.
- KonferenzbeitragBusiness Intelligence im Krankenhaus(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Raphael, Holger; Lux, ThomasDie Anforderungen an die Datenintegration und Datenanalyse im Krankenhaus steigen durch eine Vielzahl gesetzlicher Reformen und den sich daraus ergebenden Fragestellungen. Bislang finden sich am Markt nur einige wenige, oftmals spezialisiert Produkte, welche an die Anforderungen des Krankenhausbereiches angepasst sind. Potenziale aufgrund der umfassend im Krankenhaus vorhandenen Kundendaten (Patient) werden kaum genutzt. Das vorgestellte Projekt bietet einen Einstieg in die Thematik sowohl unter dem Gesichtspunkt der Datenintegration als auch der Datenanalyse. Eine prototypische BI-Lösung mit entsprechender Reportingfunktionalität wurde in Kooperation mit einem Universitätsklinikum erstellt. Das Vorgehen wird dargestellt. Ein weiterführendes Projekt wird die Ergebnisse in eine professionelle Lösung integrieren.