P218 - DeLFI 2013 - Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P218 - DeLFI 2013 - Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik nach Titel
1 - 10 von 34
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3D-Modell für e-Learning am Beispiel einer 1:1-Notebook Schule(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Kremer, Ben; Linckels, SergeIn diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, das für die Planung und Erweiterung eines 1:1-Notebook-Projekts an einer Schule ausgearbeitet wurde. Anstatt die Planung des Gesamtprojektes und einzelner Unterrichtseinheiten monolithisch zu betrachten, sieht dieses Konzept eine Ansicht in drei Dimensionen vor: eine pädagogische, eine materielle und eine soziale Dimension. Im Allgemeinen ist es das Ziel, \?Goldene Regeln” für den Notebook-Einsatz im Klassenraum anzugeben, unterstützt durch gezielte Weiterbildungen und informellen Austausch zwischen den Lehrerinnen und Lehrern.
- KonferenzbeitragAnsätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Keil, Reinhard; Winkelnkemper, FelixDer Alltag von Lehrenden und Lernenden an den Hochschulen ändert sich zunehmend durch netzbasierte Lernplattformen. Werden diese unbedacht und unreflektiert verwendet, bleibt dabei das verbriefte Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf der Strecke. Der Datenschutz lässt sich jedoch nicht \?einfach so“ einführen. Dieser Beitrag stellt mit dem Konzept der informationellen Gewaltenteilung einen Ansatz vor, wie sich Datenschutzinteressen erfassen und in Konsequenzen für die technische und organisatorische Gestaltung von Lernplattformen umsetzen lassen, ohne dass man Experte in juristischen Fragestellungen sein müsste.
- KonferenzbeitragARSnova: ein Audience Response System für Inverted-Classroom-Szenarien mit Unterstützung von Just-in-Time Teaching und Peer Instruction(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Quibeldey-Cirkel, Klaus; Thelen, Christoph; Volkmer, Paul-Christian; Gerhardt, Daniel; Knapp, Daniel; Kammer, JanDas freie Audience Response System ARSnova (http://arsnova.thm.de), didaktisch konzipiert und als HTML5-App an der THM entwickelt, unterstützt die Aktivierung der Studierenden in großen Lehrveranstaltungen. Einerseits umfasst ARSnova die Funktionalität eines mobilen TED-Systems (Klicker) mit verschiedenen Frageformaten, erlaubt Live-Feedback des Auditoriums zum Vorlesungstempo und verwaltet Online-Zwischenfragen. Andererseits bietet es Funktionen in Blended-Learning-Szenarien vom Typ \?Inverted Classroom“ für die Lehrmethoden \?Just-in-Time Teaching“ und \?Peer Instruction“.
- KonferenzbeitragAuf den Spuren von Konrad Zuse -- Ein ortsbezogenes Lern-Adventure(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Zender, Raphael; Höhne, Karsten; Lucke, UlrikeLernspiele vermitteln über eine spielerische Handlung Wissen zu bestimmten Themen oder bestimmte Fertigkeiten, indem lern-, sozialund motivationsfördernde Elemente zielgerichtet eingesetzt werden. Insbesondere für historische Sachverhalte eröffnet die Untergruppe der ortsbasierten Lernspiele Lehrenden und Ausstellern einen Gestaltungsspielraum, den klassische Lehrbücher und Museen nicht bieten können. In dem Posterbeitrag wird beispielhaft der Einsatz eines derartigen Spiels dargestellt, das den Spieler in die Welt des deutschen Computerpioniers Konrad Zuse versetzt und ihn diese aus einer neuen, persönlichen Perspektive erfahren lässt.
- KonferenzbeitragBeobachtungen zur Motivation der Studierenden bei verschiedenen Frageformaten(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Schypula, Melanie; Kurt-Karaoglu, Filiz; Schwinning, Nils; Striewe, Michael; Goedicke, MichaelBei automatisierten Übungssystemen in der universitären Lehre kann es zu einem Problem werden, die Studierenden zu einer gründlichen Beschäftigung mit einer Aufgabe zu motivieren. Dies ist wichtig, da sich der gewünschte Lerneffekt kaum einstellt, wenn die Bearbeitung von Aufgaben aufgrund geringer Motivation bereits nach einem oder wenigen Fehlversuchen abgebrochen wird. Dieser Beitrag untersucht anhand der Beobachtungen in einem Mathematik-Vorkurs, bei dem ein automatisiertes Übungssystem zum Einsatz kam, ob es einen Zusammenhang zwischen der Motivation der Studierenden und verschiedenen Frageformaten gibt. Abschließend werden mögliche Erklärungen diskutiert und erste Lösungen vorgeschlagen, die das Motivationsproblem lösen könnten.
- KonferenzbeitragBewertung von kurzen Freitextantworten in automatischen Prüfungssystemen(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Filipczyk, Martin; Striewe, Michael; Goedicke, MichaelDie manuelle Bewertung von offenen Aufgaben, insbesondere Freitextaufgaben, ist für Lehrende zeitaufwändig und unterliegt Schwankungen durch subjektive Einschätzungen. Besonders im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen wie Massive Open Online Courses (MOOC), bei denen sich zehntausende Studierende für Online- Vorlesungen einschreiben, ist formatives Assessment ohne Automatisierung der Be- wertung unmöglich. Der vorgestellte Ansatz kombiniert verschiedene Verfahren zur automatischen Bewertung von Freitextantworten und integriert diese in das Prüfungssystem JACK. Die Lösung bietet dem Lehrenden die Möglichkeit, auch ohne große Mengen von Trainingsdaten Antworten automatisiert bewerten zu lassen und konnte sich in einer ersten, auf echten Klausurdaten basierenden Evaluation bewähren.
- KonferenzbeitragBloggen in Großveranstaltungen -- Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Bernhardt, Thomas; Kul, AysunIn diesem Beitrag soll am Beispiel der Ringvorlesung \?Umgang mit Heterogenität in der Schule“ dargestellt werden, wie Blogs in Großveranstaltungen (Vorlesungen mit mehr als 250 Teilnehmenden) erfolgreich eingesetzt werden können, um die Aktivität und Interaktion der Studierenden zu fördern sowie Lernprozesse zu initiieren. Im Mittelpunkt steht dabei das zur technischen Unterstützung des didaktischen Konzeptes entworfene und prototypisch eingesetzte Tutoring-Werkzeug feedbackr für die Weblog-Plattform Wordpress und das Plugin-Bundle Buddypress. Die Evaluationsergebnisse der ersten Durchführungsphase im Sommersemester 2012 zeigen, dass mit Hilfe des Blogeinsatzes eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsinhalten stattfinden und die Interaktion zwischen den Studierenden und den Dozierenden sowie Ansätze von Lerngemeinschaften unterstützt werden konnten.
- KonferenzbeitragContext-aware question and answering for community-based learning(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Diaconita, Irina; Rensing, Christoph; Tittel, StephanTogether with the rapid change and evolution in many fields comes also the problem of keeping up with this evolution and acquiring the necessary competences and knowledge to successfully complete work tasks. Community-based informal learning in the workplace is a widespread possibility to acquire knowledge, in which collaboration between colleagues plays an essential role, both in the form of documented knowledge artifacts and as concrete questions asked between colleagues. The challenge is to find colleagues who have the necessary experience to help and are available at the given time, without putting the whole counseling load on the shoulders of the same few people. In this paper we describe an innovative solution for context-aware question and answering handling as part of a wider application supporting community-based learning in consideration for mobile workers.
- Editiertes Buch
- Konferenzbeitrag“Eigentlich geht es mir gut' Entwicklung eines Serious Game zur patientenzentrierten Gesprächsführung(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Behler, Philipp; Börsting, Ingo; Choi, Heike; Fricke, Evelyn; Liszio, Stefan; Klöpfel, Christian; Ziebarth, Sabrina; Hoppe, UlrichDieser Beitrag präsentiert ein webbasiertes Serious Game, das Studierenden in medizinischen Studiengängen die Möglichkeit gibt, Arzt-Patienten- Gespräche in Form von Rollenspielen mit simulierten Patienten selbständig und systematisch zu trainieren. Der Phase der Immersion (Rollenspiel) folgt dabei eine Phase der distanzierten Reflexion, um den lernförderlichen Perspektivenwechsel zu unterstützen. Die Reflexion wird durch einen Mitschnitt des Gesprächs sowie durch Feedback bezüglich des Kommunikationsverhaltens des Spielers basierend auf bestehenden Modellen der Arzt-Patienten-Kommunikation sowie allgemeiner Gesprächsführung angeregt. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines flexiblen Multi- Agentensystems.