Auflistung nach:
Auflistung Mensch und Computer 2001 nach Titel
1 - 10 von 72
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA visual information seeking system for Web search(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Reiterer, Harald; Mußler, Gabriela; Mann, Thomas M.In this paper we present the conception and the evaluation of a visual information seeking system for the Web. Our work has been motivated by the lack of good user interfaces assisting the user in searching the Web. The selected visualisations and why they have been chosen are explained in detail. A focus of this paper is on the evaluation of these visualisations as an add-on to the traditional result list presentation.
- KonferenzbeitragAbwicklung internetbasierter Lehre: Erfahrungen und Perspektiven(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Bomsdorf, Birgit; Schönwald, OliverLehren und Lernen findet zunehmend unter Nutzung der Internettechnologien statt. Gegenstand dieses Workshops ist die Abwicklung der Lehre über das Internet im Sinne einer ganzheitlichen Veranstaltung. So wird es um die Aspekte der Organisation und Durchführung unter Einbindung geeigneter, unterstützender Technologien gehen. Zielsetzung ist damit, die im Bereich der Abwicklung von Lehre im Internet gesammelten Erfahrungen auszutauschen, um voneinander zu lernen, aber auch, um existierende Probleme zu thematisieren. Ausgehend von den dabei identifizierten Defiziten sollen dann Vorschläge für die Realisierung künftiger Lehrumgebungen herauskristallisiert und diskutiert werden.
- KonferenzbeitragAccessibility von Arbeitsplätzen für blinde Menschen(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Wünschmann, Wolfgang; Engelien, Martin; Dierigen, Hans-GüntherEs sollen an ausgewählten Beispielen methodische Schwerpunkte zur positiven Beeinflussung der Accessibility von Arbeitsplätzen für blinde Menschen dargestellt und diskutiert werden. Auf diesen Beispielen aufbauend soll während desWorkshops ein Argumentekatalog erarbeitet werden. Dieser soll helfen, Gestaltungsprinzien für „Informationssysteme hoher Accessibility“ auf der Grundlage von Aufwands-zu-Nutzensverhältnissen beurteilen zu können. Am Beispiel der Extremsituation einer bestimmten Bevölkerungsgruppe (hier blinder und sehbehinderter Menschen) soll die These untersetzt werden, dass auch unter extrem heterogenen Bedingungen die kooperative Nutzung von Datennetzen die Effizienz des Einsatzes personeller und materieller Ressourcen für die Bildung und berufliche Integration benachteiligter Menschen wesentlich erhöhen kann. Es soll die Praxiswirksamkeit des „Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter“ unterstützt werden.
- WorkshopbeitragAdaptive Oberflächen im Prototypen-Entwicklungsprozess(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Aslanidis, Stephanie; Steinheider, Brigitte
- KonferenzbeitragAwareness in Context-Aware Information Systems(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Gross, Tom; Specht, MarcusThe paper describes the idea of bringing awareness to nomadic users. Based on a discussion of different context models and approaches to model context, several scenarios for awareness in context-aware systems are presented. We describe the combination of a context aware guidance system and an awareness platform to enable awareness for nomadic users about other users that are either in a similar electronic of spatial context. This could enhance the communication and interaction facilities for nomadic users by localisation, user modelling and an awareness platform to monitor state and events of the electronic and the physical environment.
- Workshopbeitrag"Being There, Doing IT": from User-centred to User-led Development(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Voss, Alexander; Procter, Rob; Williams, Robin
- KonferenzbeitragBenutzer- und aufgabenorientierte Lernumgebungen für das WWW(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Kritzenberger, Huberta; Herczeg, MichaelLebenslanges Lernen verändert unsere Lebens- und Arbeitswirklichkeit und verwischt die Trennung zwischen Arbeiten und Lernen. Damit erhöhen sich die Anforderungen an die Benutzbarkeit von computerunterstützten Lehr- und Lernmaterialien für unterschiedliche Nutzergruppen und Nutzungskontexte. Der technologische Fortschritt und die damit verbundene universelle Verfügbarkeit von Lehr- und Lernmaterialien erhöhen lediglich deren Zugänglichkeit, nicht aber automatisch auch die Gebrauchstauglichkeit. Überlegungen zur Anpassung an die Nutzungsumstände beziehen sich überwiegend auf die Benutzermodellierung in tutoriellen Systemen, d.h. auf Veränderungen von Systemeigenschaften während der Systemnutzung. Der Entwicklungsprozess von computerunterstützten Lehr- und Lernmaterialien wird hingegen wenig diskutiert. Zwar werden Autorensysteme für die Entwicklung hypermedialer und multimedialer Lehr- und Lernmaterialien angeboten, aber sie unterstützen im wesentlichen nur das Authoring, d.h. die eigentliche Produktionsphase. Dies greift aber nach Ansicht der Autoren, die die Entwicklung von computerunterstützten Lehr- und Lernmaterialien als regulären Software-Entwicklungsprozess betrachten, zu kurz, weil die Planungsphase im Sinne von Aufgabenanalyse und Anforderungsdefinition häufig vollständig unter den Tisch fällt. Gelegentlich werden zwar Analyse- und Anforderungsdaten gewonnen, die aber im weiteren Entwicklungsprozess verloren gehen und zwischen den Mitgliedern des Entwicklungsteams nicht kommuniziert werden. In diesem Beitrag wird deshalb ein Vorschlag für ein Entwicklungsmodell (in Form eines teilrealisierten Prototypen) gemacht, das die Anforderungsanalyse im Rahmen des Entwicklungsprozesses für hypermediale und multimediale Lehr-/Lernumgebungen unterstützt und die Erfassung aller wichtigen Informationen über Benutzer und Aufgabe erlaubt.
- KonferenzbeitragBodyTalk Gestenbasierte Mensch-Maschine- Interaktion zur Steuerung eines multimedialen Präsentationssystems(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Leubner, Christian; Deponte, Jens; Schröter, Sven; Baier, HelgeEs wird ein computerbasiertes System zur Steuerung multimedialer Präsentationen durch Armgesten vorgestellt. Das System ist in der Lage, zuvor angelernte Armbewegungen (Gesten) des Benutzers zu erkennen und zur Interaktion mit einem Präsentationssystem einzusetzen. Die Gestenerkennung erfolgt über Hidden- Markow-Modelle (HMM), zur Modellierung einer Präsentation wird ein spezielles Interaktionsparadigma verwendet. Die Erweiterbarkeit des Systems und das Ansteuern und Einbinden existierender, weit verbreiteter Präsentationssoftware auf unterschiedlichen Plattformen ist wesentlicher Bestandteil des Konzepts. Eine übersichtliche intuitive Benutzungsoberfläche für Systemeinstellungen sowie ein Kontrollbildschirm auf Anwenderseite sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Präsentation.
- KonferenzbeitragCommunities of Practise im Fernstudium netzgestützte Alltagsbewältigung in Eigenregie"(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Arnold, PatriciaDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Nutzung und Akzeptanz neuer Lerntechnologien im Fernstudium. Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses, den neue Medien auf die Studienangebote haben, wird im Rahmen der hier beschriebenen Untersuchung konsequent die Perspektive der berufstätigen Studierenden eingenommen. Anhand einer Fallstudie wird das Phänomen einer vom Studienanbieter unabhängigen, selbstorganisierten Online-Community beschrieben, die technologisch auf einem einfachen Listserver- Prinzip basiert. Die intensive Nutzung des Listservers wird durch die Rekonstruktion subjektiver Handlungsbegründungen aus der Perspektive der Lernenden analysiert. Unter Bezugnahme auf Holzkamps Lerntheorien und Wengers Konzept der Communities of Practice werden die Untersuchungsergebnisse interpretiert und die netzgestützte „Alltagsbewältigung in Eigenregie“ im Sinne einer gegenstandsbezogenen Theorienbildung zur Nutzung von internetbasierten Kommunikations- und Kooperationsplattformen im Fernstudium entwickelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können einerseits Bildungsträgern Hinweise für die Integration internetbasierter Technologien innerhalb ihrer Studienangebote geben. Andererseits dienen sie auch der Weiterentwicklung der theoretischen Rahmenkonzepte im Bereich des telematischen Lernens.
- KonferenzbeitragComputer Literacy, computerbezogene Einstellungen und Computernutzung bei männlichen und weiblichen Studierenden(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Richter, Tobias; Naumann, Johannes; Horz, HolgerIn einer Reihe von Studien haben sich Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Studierenden hinsichtlich Computer Literacy-Variablen, computerbezogenen Einstellungen und tatsächlicher Computernutzung gezeigt. Die Befunde sind jedoch teilweise inkonsistent und die resultierenden Effektgrößen variieren. In dieser Untersuchung wurden 451 Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fächer mit dem Inventar zur Computerbildung (INCOBI) befragt, das Computer Literacy-Variablen, computerbezogene Einstellungen und Aspekte der Computer- und Internetnutzung erfasst. Für alle Variablen ergaben sich Geschlechtsunterschiede, wenn auch in unterschiedlicher Höhe. Männer wiesen umfassenderes theoretisches und praktisches Computerwissen, eine höhere Vertrautheit mit dem Computer, mehr Sicherheit im Umgang mit dem Computer und positivere Einstellungen auf als Frauen und nutzten den Computer bereits länger und intensiver. Die Geschlechtsunterschiede in den psychologischen Variablen ließen sich nur partiell auf die Dauer der bisherigen Computernutzung zurückführen. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen ergaben sich selbst bei Berücksichtigung der Dauer der bisherigen Computernutzung Zusammenhänge zwischen psychologischen Variablen und Maßen der aktuellen Computernutzung. Die Geschlechtsunterschiede in der aktuellen Computernutzung konnten nur unvollständig durch Sicherheit im Umgang und computerbezogene Einstellungen erklärt werden. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre praktischen Implikationen diskutiert.