P351 - 7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024)
Auflistung P351 - 7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024) nach Titel
1 - 10 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Research Paper7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024) - Komplettband(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024)
- Student PaperAI-based chatbots as enabler for efficient external knowledge management in public administration(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Wiethölter, Jost; Kühl, Linus; Feldmann, CarstenThis study addresses the pressing issue of staff shortages in German public administrations through the lens of digitalization, focusing on the potential of AI-based chatbots to solve this problem by replacing human labour. Employing a Design Science Research Process (DSRP) methodology, the research synthesizes theoretical foundations and regulatory frameworks to develop a robust chatbot concept. The artifact presented is a comprehensive architectural framework integrating user-centric design, linguistic processing, and regulatory compliance. The proposed artifact navigates complex federal structures and diverse IT infrastructures, promoting accessibility and inclusivity. Implications suggest enhanced efficiency and accessibility in public service delivery for potentially increasing citizen satisfaction and decreasing employee workload. The study underscores the importance of legal compliance and the evolving regulatory landscape in AI deployment. Future research will involve prototyping and evaluating the artifact's performance and applicability throughout the course of the DSRP, thus contributing to the advancement of digital transformation in public administrations.
- Research PaperAutomated integration of mission reports for fire and civil protection into a central data and collaboration space(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Ballmes, Kim; Wimmer, Maria A.Fire brigade operations centers and public safety answering points are important actors in fire and civil protection. Part of their work, as an emergency response service, is the creation, management and evaluation of mission reports along rescue events. While the coordination of these parties in joint missions is of utmost importance, the detailed reporting of the rescue events is likewise mandatory and necessary to keep track of the happenings and resources on site as well as to maintain traceability. In Germany, on the federal state level, common standards and harmonized terminology regarding data on the management, coordination and format of resources used in civil protection are still lacking. Some federal states, administrative districts have even established their own workflows and formats for mission reports, hampering interoperability and making aggregation of data and statistics on missions of actors in fire and civil protection cumbersome and costly. To overcome these challenges, we develop a concept for a common format and handling of mission reports for the federal state Rhineland-Palatinate and their automatic integration into the central data portal BKS-Portal.rlp. Desk research and interviews are used to gather requirements, followed by developing a prototype using SCRUM.
- Research PaperCapturing trust in public service encounters: Mapping trust along life event citizen journeys(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Nowak, DavidUnderstanding and fostering citizen trust is crucial for effective public service delivery, where citizens must take risks vis a vis the state, or where collaboration and adherence to rules is especially important. This article proposes a systematic approach to develop a deeper comprehension of how trust is gained and lost during specific service interactions. Building on prior work on where trust may be gained or lost in a generic citizen journey [Di22b] this article proposes identifying life event services, where trust is particularly important and creating citizen journeys, from the perspective of relevant segments of the population.
- Student PaperDatenraum Wald: Konzeption und Durchführung eines Proof of Concept(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Schabarum, Maximilian; Hünemohr, Holger; Beckmann, MarkusFür einen souveränen, standardisierten Datenaustausch wird seit 2015 intensiv am Konzept der Datenräume gearbeitet. In diesem Beitrag wird das Konzept der Datenräume vorgestellt, der Aufbau erläutert und auf das Themengebiet Wald übertragen. Für den entwickelten Datenraum Wald werden die Gestaltungs- und Designentscheidungen sowie die Open Source IT-Architektur beschrieben. Der konzipierte Datenraum Wald wurde in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Hessen-Forst sowie der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) im Rahmen eines Proof of Concepts für die Bearbeitung und den Austausch von Satellitenbilder-Daten in einer minimalen Version aufgebaut, erprobt und evaluiert.
- Research PaperDigitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung: Ein Überblick über Anforderungen an Mitarbeitende und bestehende Maßnahmen(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Bellmer, Ariane; Becker, TillDiese Arbeit betrachtet die Fragestellung, welche digitalen Kompetenzen die Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung benötigen, um den digitalen Wandel gestalten zu können, und welche Maßnahmen hierfür bereits ergriffen wurden. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung in unterschiedlichen Positionen durchgeführt. Weiterhin wurden Stellenanzeigen des Bundesland Bremen ausgewertet und mit einer Studie verglichen, die Ausschreibungen aus NRW und dem Bund zu digitalen Kompetenzen analysiert. Des Weiteren wurden Interviews mit Leitungen und Mitarbeitenden aus Projekten in der öffentlichen Verwaltung geführt, die darauf abzielen, dem Bestandspersonal und auch den künftigen Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst digitale Kompetenzen zu vermitteln. Alle Interviews wurden im Hinblick auf die im DigComp Framework genannten digitalen Kompetenzen bezüglich ihrer Nennung als relevant und/oder fehlend ausgewertet. Aus der Häufigkeit der Nennung wird auf die am dringendsten benötigten Kompetenzen für den digitalen Wandel geschlossen.
- Research PaperDigitales Arbeiten für digital Arbeitende: Konzept eines Lehrmoduls für Studierende der Verwaltungsinformatik(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Frehe, Volker; Kanz, Kristina-Maria; Schmittwilken, JörgDie vorliegende Arbeit präsentiert das Konzept eines innovativen Ansatzes im Bereich der digitalen Bildung. Es wird das Modul „Digitales Arbeiten“ des dualen Studiengangs Verwaltungsinformatik am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung vorgestellt. Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Prozessen, die für eine Bewältigung des digitalen Arbeitsalltags in der öffentlichen Verwaltung erforderlich sind. Es ist inhaltlich und methodisch auf die aktuellen Anforderungen der Verwaltungsdigitalisierung abgestimmt und orientiert sich am Europäischen Rahmenwerk für Digitale Kompetenzen (DigComp). Mit diesem Konzept wird ein praxisnaher Ansatz verfolgt, der es den Studierenden ermöglicht, die erworbenen Fähigkeiten unmittelbar in realen Szenarien sowie dem behördlichen Arbeitsalltag anzuwenden. Die Teile des Moduls erstrecken sich über vier Semester und kombinieren Präsenzlehre mit digitalen Selbstlerneinheiten. Zudem werden sie durch formative Assessments begleitet, um den Wissensstand der Studierenden zu erfassen und individuelle Lernpfade zu gestalten.
- Student PaperEffektive Nutzerzentrierung in Open Data-Portalen: Eine prototypische Entwicklung(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Engeln, Felix; Siebenlist, TobiasDieser Beitrag untersucht die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Open Data-Portalen durch nutzerzentrierte Designansätze. Durch die Entwicklung eines Prototyps werden spezifische Funktionen wie intuitive Suchmechanismen, fortschrittliche Analysetools und KI-Integration, exemplarisch durch ChatGPT, evaluiert. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung sozialer Interaktionsmöglichkeiten, die eine Gemeinschaft rund um die Daten fördern und die Datenqualität durch Nutzerfeedback steigern. Erste Evaluierungsergebnisse zeigen eine deutliche Zufriedenheitssteigerung der Nutzenden, was das Potenzial dieser Ansätze unterstreicht. Die Studie bildet eine Grundlage für die kontinuierliche Entwicklung und Forschung im Bereich Open Data, um deren Nutzbarkeit und den demokratischen Nutzen zu maximieren.
- Student PaperDer erste Schritt ist der schwierigste: Erkenntnisse auf dem Weg zur Digitisierung der Verwaltung(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Hanken, Hauke; Rademacher, Ilsabee; Hempe, Nicolas; Brüggemann, Robin; Gröger, Theda; Korte, NiklasDie Einführung elektronischer Akten in Verwaltungen hat sich trotz gesetzlicher Vorgaben und technischer Machbarkeit als herausfordernd erwiesen. Diese Studie untersucht die Einführung der eAkte in fünf niedersächsischen Verwaltungen und identifiziert Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren für Implementierungsprojekte. Durch sechs Interviews mit sieben Experten aus der Verwaltung wurde eine interne Perspektive auf die Projekte gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass organisatorische und soziale Herausforderungen die Einführungsprojekte häufig beeinträchtigten, während technische Aspekte weniger bedeutend waren. Die transparente Kommunikation, die Beteiligung aller Mitarbeiter und gezielte Schulungen wurden als entscheidend betrachtet, um die Akzeptanz und Nutzung der eAkte zu fördern. Auch die Rolle der Führungskräfte erwies sich als entscheidend für den Projekterfolg. Diese Erkenntnisse verdeutlichen den herausfordernden Übergang von der papierbasierten zur digitalen Verwaltung. Es besteht die Chance, dass durch die erfolgreiche Überwindung der organisatorischen Trägheit durch die Digitisierung die nachfolgende Digitalisierung von Prozessen und Transformation von Arbeitsweisen schneller stattfindet.
- Research PaperGovLearn: A Digital Tool to Empower Public Servants in their Search for Digital Government Competence Education(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Koddebusch, Michael; Brützke, Paul; Becker, JörgDeveloping digital government competences among public servants is crucial for the digital transformation of public organizations and the broader public sector. Traditional undergraduate education and apprenticeships are often insufficient for imparting these competences, and demographic trends necessitate exploring alternative methods for competence development. Professional development thus becomes particularly significant. A major hurdle is that public servants frequently lack awareness of their own digital government competence needs, and the array of available training opportunities is disorganized. To address these issues, we employed design science research. We designed, developed, and evaluated GovLearn, a digital tool that aids public servants in identifying their individual digital government competence requirements and provides tailored continuous education recommendations. This tool represents a significant step towards enhancing the capability of public servants to navigate and benefit from continuous education opportunities in a structured manner.