Auflistung DELFI 2023 Workshops nach Titel
1 - 10 von 27
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag6. Workshop VR/AR-Learning - Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Zender, Raphael; Söbke, Heinrich; Mulders, Miriam
- KonferenzbeitragArtenvielfalt im Unterricht - Ergebnisse qualitativer Befragungen von Schüler:innen zum Einsatz von XR(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Mulders, Miriam; Träg, Kristian; Kirner, LaraIm Fokus des Papiers steht die Untersuchung der von greenpeace entwickelten XR-Lernanwendung “Der Artenvielfalt auf der Spur” mit Fokus auf der Umgebung des Amazonas-Regenwaldes. Die Aussagen von acht Fokusgruppen mit Schüler:innen der siebten bis neunten Klasse deutscher Schulen wurden qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler:innen bedeutsam ihr Wissen zu Biodiversität anreichern konnten. Ferner gaben die Schüler:innen an, sich im Nachgang mit assoziierten Inhalten (z.B. Arten- und Klimaschutz) auseinandergesetzt und eigene Verhaltensweisen reflektiert zu haben. In allen Fokusgruppen wurde deutlich, dass die Lernanwendung sowohl die Einstellungs- als auch die Verhaltensebene positiv beeinflussen konnte. Insgesamt wurde die Lernanwendung von den Schüler:innen positiv bewertet, was sie auf die erlebten Lernprozesse wie physische und soziale Präsenz und der Verarbeitung von audio-visuellen Reizen zurückführten.
- KonferenzbeitragBildungstechnologien in der Schule – Das Lernen messen?!(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Ehlenz, Matthias; Buchner, Josef; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineIm Fokus dieses Workshops stehen die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- KonferenzbeitragEin Dashboard für die Studienberatung: Technische Infrastruktur und Studienverlaufsplanung im Projekt KI:edu.nrw(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Baucks, Frederik; Leschke, Jonas; Metzger, Christian; Wiskott, LaurenzIn diesem Beitrag präsentieren wir die Entwicklung und ein erster Prototyp für ein Learning Analytics-Dashboard zur Studienverlaufsplanung in der Studienberatung. Das Dashboard wird im Rahmen des interdisziplinären Projekts KI:edu.nrw entwickelt, mit dem Ziel, die Studienberatung zu verbessern und einen individuellen Studienverlauf zu fördern. Unser Beitrag konzentriert sich auf die Vorstellung der technischen Infrastruktur sowie deren Anwendung in dem speziellen Dashboard.
- KonferenzbeitragEntwicklung der Anwendung der virtuellen Realität eines Arztbesuches(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Hoffarth, Evelyn Isabelle; Zinn, BerndIm Beitrag werden Herausforderungen vorgestellt, denen Personen im Autismus-Spektrum gegenüberstehen sowie die Potenziale von Virtual Reality (VR) für die Zielgruppe zur Vorbereitung, Ergänzung und als Ersatz für das Erlernen von Konzepten und Fähigkeiten in realen Umgebungen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz der entwickelten 360°-Video-VR-Anwendung, ausgerichtet auf den Use Case eines inszenierten Arztbesuches (Virtual Reality Arztbesuch, VRAB). Dieser wurde von Personen im Autismus-Spektrum und Personen außerhalb des Autismus-Spektrums, in VR durchlaufen und wird hinsichtlich der Technologieakzeptanz sowie den Einflussfaktoren von induziertem Stress, quantitativ und qualitativ evaluiert.
- KonferenzbeitragEntwicklung eines augmentierten Hypothesentests für die Unilokk-Montage(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Karcher, Amelie; Bega, MaximilianDie Zunahme individueller Kundenanforderungen an Produktvariabilität, kürzere Produktionszyklen sowie globale Ereignisse wie Pandemien fordern nach innovativen Qualifizierungsmöglichkeiten, die effizient, nachhaltig und immersiv gestaltet sind, um Mitarbeitenden von Unternehmen auf die neuen Anforderungsszenarien des Marktes vorzubereiten. Eine Möglichkeit stellt die Nutzung von Augmented Reality (AR) als Bildungstechnologie dar. In diesem Kurzbeitrag wird die Erstellung eines augmentierten Hypothesentest aus der Six Sigma Lehre, welche den Montageprozess eines adaptiven Flaschenverschlusses unterstützt, vorgestellt. Dabei wird die nachfolgende Forschungsfrage verfolgt: Wie können augmentierte Lernumgebungen als Bildungstechnologie zum Trainieren von Qualitätsmethoden eingesetzt werden? Um dieser Fragestellung nachzugehen, sollen folgende Teilfragen zur Beantwortung helfen: Welche Anforderungen müssen bei der Entwicklung einer AR-Lernumgebungen für Qualitätsmethoden erfüllt werden? Wie kann AR beim Lernen dieser Methoden unterstützend wirken? In diesem Beitrag werden die notwendigen Anforderungen an die Technologie der AR abgeleitet, der grundsätzliche Aufbau der AR-Applikation beschrieben, die technischen Möglichkeiten beleuchtet und deren Umsetzung dargestellt. Im Rahmen von Beobachtungen und Interviews erfolgte eine erste Erprobung, welche zusammengefasst vorgestellt wird.
- KonferenzbeitragFlächenland und Raumland: Den Dimensionsbegriff mit Virtual Reality erfahrbar machen(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Haselmann, Sina; Schmidt-Thieme, BarbaraDer Artikel stellt die ersten beiden Phasen sowie den ersten Evaluationszyklus der Entwicklung und Beforschung einer Virtual-Reality-Anwendung zur enaktiven Vermittlung des Dimensi-onsbegriffs an Schülerinnen und Schüler am Übergang zur Sekundarstufe I dar. Dabei werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen ausgeführt sowie relevante Designprinzipien herge-leitet. Ein besonderer Fokus des Design-Based-Research-Projekts (DBR) liegt auf der Frage, ob Lernende mit geringen ausgeprägten räumlichen Vorstellungsvermögen – im Sinne einer Apti-tude bzw. Learner Treatment Interaction – vergleichsweise höhere Lernzuwächse mit der im-mersiven Lernanwendung erzielen. Abschließend werden erste Evaluationsergebnisse und daraus folgende weitere Designentscheidungen aufgezeigt sowie die anschließenden Schritte im Entwicklungs- und Forschungsprozess skizziert.
- KonferenzbeitragGenerierung regulärer Ausdrücke zur Prüfung von SQL-Statements(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Förster, Maximilian; Binkert, Patrick; Rohland, Holger; Leonhardt, ThiemoSQL-Ausdrücke sind durch die zugrundeliegenden Grammatiken in einer vielfältigen Art und Weise (optionale Leerzeichen, Umformungen) äquivalent formulierbar. Dies führt in e-Assessment-Szenarien zu Problemen bei der automatisierten Bewertung von SQL-Aufgaben. Dieses Problem wird bereits durch zahlreiche Ansätze auf vielfältigste Weisen gelöst. Allen diesen Ansätzen ist gemein, dass sie mit Umsetzungshürden für Lehrkräfte verbunden sind. In diesem Beitrag wird ein Ansatz über die automatisierte Generierung von Regulären Ausdrücken zur Lösung des Problems gewählt. Somit können vorhandene Fragestellungen ohne Übergangshürde in bereits bekannte digitale Formate überführt werden. Zur Evaluation des Ansatzes wurde ein Tool erstellt, das bei Eingabe einer Musterlösung als SQL-Ausdruck einen regulären Ausdruck automatisch generiert. Da die Bewertung einer korrekten Lösung an die Anforderungen des Lernsettings angepasst werden muss, bietet das Tool, die Möglichkeit den abgedeckten korrekten Lösungsraum einzuschränken. Die Evaluation teilt sich auf in das Testen der Funktionalität des Tools mit Probanden (99 % korrekt validiert) sowie auf die Akzeptanz des Ansatzes bei der Zielgruppe der Lehrpersonen über Interviews.
- KonferenzbeitragHerausforderungen der Entwicklung von skalierbaren Bildungstechnologien(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Görzen, Sergej; Heinemann, Birte; Sokol, Volodymyr; Schroeder, UlrikDer Workshop beschäftigt sich mit der technischen Perspektive der Lernforschung und angrenzender Felder. In diesen Bereichen sind technische Entscheidungen, Hindernisse und Stolpersteine zu reflektieren und zu diskutieren. Die Wahl der Technologie, die Vernetzung und Entwicklung kommen in Publikationen oft zu kurz. Deshalb stehen viele Projekte und Gruppen vor ähnlichen Hürden. Das Ziel dieses Workshops diesen Herausforderungen eine Plattform zu bieten und den Austausch zu fördern. In kleinen Gruppen nach der Methode des World-Cafés können über Konstruktionen, Ideen, Ansätzen und technischen Problemen gesprochen werden. Des Weiteren besteht die Absicht ein Netzwerk im Gebiet der Bildungstechnologien aufzubauen. Das Tagesmotto „Skalierbares digitales Lehren und Lernen“ wird im Workshop aufgenommen und bietet somit die Möglichkeit zum Austausch über die technischen Implikationen dazu.
- KonferenzbeitragIntegration von XR in der höheren Bildung mittels digitaler Zwillinge und Schatten(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Rauh, Sebastian Felix; Garcia Estrada, José; Fellner, Robert; Orsolits, HorstIn der Literatur werden häufig technische Aspekte von XR-Lehrmitteln und deren Evaluation bzw. Umsetzung beschrieben. Dabei mangelt es jedoch an aufbereiteten Beschreibungen von strukturierten Ansätzen, die es auch unerfahrenen Lehrenden erlauben, XR-Lehrmittel in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Insbesondere fehlt es an Material zur selbständigen Erarbeitung der nötigen Kenntnisse. In diesem Paper präsentieren wir einen Ansatz für Leitlinien, um XR in der Lehre in Fächern des Ingenieurswesens zu integrieren, welche wir im Rahmen unseres Forschungsprojektes entwickeln und die sich explizit auch an unerfahrene Lehrende richten und deren konkreten Bedürfnisse adressieren. Anhand einer beispielhaften Umsetzung eines Lehrartefakts, welches wir in der Lehre bereits nutzen, stellen wir dar, wie Konzepte wie „Digitaler Zwilling“ und „Digitaler Schatten“ genutzt werden können, um Lehrveranstaltungen mittels XR zu ergänzen. Wir erwarten, dass diese Konzepte, die im Ingenieurswesen zunehmend Bekanntheit erlangen, die Einführung von XR erleichtern.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »