Auflistung DELFI 2024 Workshops nach Titel
1 - 10 von 42
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEine 360°-basierte virtuelle Exkursion in einem hybriden Lernraum(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Söbke, Heinrich; Kraft, EckhardHybride Lernräume sind vereinfachend formuliert physische Räume, die durch den Einsatz von digitaler Technologie Lernszenarien erlauben, an denen sowohl in Präsenz als auch online teilgenommen werden kann. Dieser Beitrag stellt eine Evaluationsstudie einer 360°-basierten virtuellen Exkursion in einem hybriden Lernraum mit wand-füllender Projektion vor. Die virtuelle Exkursion wird durch einen Lehrenden geführt und dient als Vorbereitung für eine reale Exkursion zu der Kompostierungsanlage zwei Wochen später. Die Teilnehmenden der Exkursion (N=11) werden mit einem Fragebogen zu den lernpsychologischen Konstrukten Motivation, Emotion, soziale Präsenz und kognitive Belastung befragt. Die Ergebnisse werden mit denen der realen Exkursion verglichen. Neben mehrheitlich ähnlichen Werten werden auch einige Unterschiede gefunden, insbesondere für die soziale Präsenz. Insgesamt wird die Nutzung eines hybriden Lernraums für eine geführte 360°-basierte virtuelle Exkursion als positiv bewertet.
- Konferenzbeitrag3D-Makerspace in den Bildungswissenschaften: Eröffnung partizipativer Zugänge zu digitalen Medien(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Gittinger, Micha; Linke, Hanna; Frentzel-Beyme, LeaIn diesem Beitrag wird der konzeptionelle Rahmen für die Einrichtung eines Makerspaces für die Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen als kreativer Schaffensraum vorgestellt. Durch die Bereitstellung der Infrastruktur und einer Unterstützungsstruktur zur Erstellung von didaktisch sinnvollen Medieneinsätzen sollen die Lehrenden und Studierenden einen praktischen Zugang zu dem Einsatz von 3D-Technologie, wie Virtual Reality, in Lehr- und Lernprozessen erhalten. Die Flankierung mit Workshops und zielgerichteter Begleitforschung wird als iterativer Prozess mit dem Ziel vorgestellt, Akzeptanz und Zugänglichkeit bestmöglich zu fördern. Die Chance einer diversen Universitätslandschaft wird dabei genutzt, um Handlungsempfehlungen hin zu einem offenen Angebot für alle zu entwickeln.
- Textdokument7. Workshop VR/AR-Learning(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Zender, Rapahael; Söbke, Henrich; Mulders, Miriam; Kruse, RolfDer Workshop thematisiert aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends im Bereich der Lehr- und Lernszenarien mit Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Die Beiträge umfassen wissenschaftliche Untersuchungen, Best-Practice-Beispiele sowie Fallstudien zu VR/AR-Lerntechnologien. Neben theoretischen Aspekten werden praktische Anwendungen und ihre Implikationen für Forschung und Lehre beleuchtet. Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch über die Integration von VR/AR und verwandter Technologien in Bildungsprozesse.
- KonferenzbeitragAutomatisch generiertes Feedback für Aufgaben für den Programmiereinstieg in Python(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Kazimiers, AntjeDieser Beitrag beschreibt die Überführung von Programmieraufgaben der einführenden Lehrveranstaltung „Programmieren für das Lehramt“ an der TU Dresden in die interaktive Aufgaben- plattform ArTEMiS und die Ergebnisse einer ersten Erprobung der Aufgaben mit Studierenden des Faches Lehramt für Informatik im Sommersemester 2024.
- KonferenzbeitragBildung mit und uber KI in der Schule: Umsetzung einer partizipativen Unterrichtsplattform(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Schönbrodt, Sarah; Dohmen, Hanna; Pommer, Paul; Schneider, Steffen; Berberich, Nicolas; KI macht Schule TeamKünstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in zahlreiche Berufszweige und in unseren Lebensalltag gehalten – auch in den von Lehrkräften und Schüler:innen. Aufgrund der enormen Relevanz von KI für unsere Gesellschaft ist Bildung über KI bereits in der Schule unerlässlich. Das gemeinnützige Unternehmen KI macht Schule hat sich zum Ziel gesetzt, Bildung über und mit KI in deutschsprachige Schulen zu tragen, damit Schüler:innen fachlich fundiertes Orientierungswissen und zentrale Kompetenzen zu KI erwerben können. In diesem Beitrag stellen wir eine neue Unterrichts- plattform vor, die Lehrkräfte bei der Gestaltung von Unterricht mit und über KI und damit bei der Förderung von AI Literacy im eigenen Unterricht unterstützt. Dafür liefert die Plattform vielfältiges Lehr-Lernmaterial über KI und maschinelles Lernen. Zugleich stellt sie einen flexiblen Zugang zu DSGVO-konformen KI-Tools (u. a. Chatbot, Bildgenerator) und die technische Infrastruktur zur Verfügung, damit Schüler:innen eigene Projekte mit KI und weiteren digitalen Tools umsetzen können. Damit deckt die Plattform neben Kompetenzen im Bereich des Erinnerns, Verstehens und Anwendens auch komplexere kognitive Prozesse ab.
- TextdokumentBildungstechnologien in der Schule. Offen, messbar, nachhaltig?(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Ehlenz, Matthias; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDer Workshop „Bildungstechnologien in der Schule“ ist eine Plattform, um im Rahmen der Fachtagung Bildungstechnologien die Schule und ihre Besonderheiten in Bezug auf Bildungstechnologien in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es vorrangig um die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- KonferenzbeitragCase study: Using LLMs to assist with solving programming homework assignments(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Deriyeva, Alina; Dannath, Jesper; Paaßen, BenjaminNowadays, students have the option of using LLMs for assistance in solving homework assignments. Moreover, most LLMs, like ChatGPT, are also trained on large sets of source code and thus can be used to assist in programming exercises. In this paper, we present a case study based on data collected over the course of 1.5 semesters, where students of three programming-related courses were explicitly permitted to use such models while solving homework assignments. In a qualitative evaluation, we observe that there might be a difference between targeted requests for an answer to specific questions and requests for a complete solution from an LLM. Particularly, targeted requests might be pedagogical feasible and enhance the learning experience. Additionally, we discuss the potential of LLM applications in programming education, with a focus on the intermediate level and beyond.
- KonferenzbeitragDeveloping a Personalized Study Program Recommender(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Scheffler, Marc; Dieing, Thilo I.; Cohausz, LeaThis paper presents a recommender system designed to match prospective students with study programs in Baden-Württemberg, Germany, streamlining the selection process by providing personalized recommendations based on user queries. Utilizing data from approximately 1,500 study programs and employing natural language processing and machine learning techniques, specifically the German fastText model for word embeddings, our system captures the semantic relationships between user queries and program descriptions. We evaluated the system’s performance using both manual test cases and automated validation methods. The manual evaluation involved subjective assessments by multiple raters, while the automated approach utilized self-supervised keyword-based approaches. The results demonstrate the system’s effectiveness in enhancing the study program selection process.
- KonferenzbeitragDigitale Klausuren in der Hochschulbildung – Fallstudie einer Programmieren Prüfung im Moodle mit eigener Klausurumgebung(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Kaussow, Max; Stelzner, Marc; Gerlach, Bennet; Fischer, StefanViele Universitäten sind längst dabei, ihr Lehrangebot immer weiter zu digitalisieren, wovon auch mehr und mehr die verschiedenen Prüfungsformate betroffen sind. So werden auch bisher handschriftlich absolvierte Klausuren in den digitalen Raum überführt. Am konkreten Fallbeispiel einer digitalen Klausur für das Modul „Einführung in die Programmierung“ wird beschrieben, welche Möglichkeiten und Probleme sich hier im Bereich der technischen Umsetzbarkeit und Verhinderung von Betrug ergeben haben. Die technische Umsetzung basiert auf Moodle, sowie einer abgewandelten Umsetzung des Safe Exams Browsers als sichere Klausurumgebung, sodass nur an dafür vorgesehenen Endgeräten an der Klausur teilgenommen werden kann. Nach viermaliger Durchführung dieses Klausur-Formates hat sich gezeigt, dass diese Schutz vor Betrugsversuchen bietet, leicht zu bedienen ist und eine Verbesserung des Klausurformates darstellt und deshalb weiter verwendet wird.
- KonferenzbeitragEinsatz von VR Haptik in der beruflichen Bildung(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Hofmann, JensDer Einsatz von VR-Haptik in der beruflichen Bildung im Handwerk ist Neuland. Dies betrifft besonders die Verwendung der Technologie an sich sowie pädagogischen Potenziale zur Vermittlung berufspraktischer Kompetenzen. Die erstellten und formativ evaluierten drei Einsatzsze- narien in den Ausbildungsberufen: Maler- und Lackierer/-in, Parkettleger/-in sowie Zimmer/-in zeigen, dass VR-Haptik einen Mehrwert bietet, insbesondere bei der Vermittlung von Prozesswissen. Dies unterstützt einen lernhaltigen Einsatz in der praktischen beruflichen Ausbildung beim integrativen Einsatz von VR und VR-Haptik in bestehenden Lehr- und Lernszenarien. Es fördert die Umsetzung neugeordneter sowie derzeit in Neuordnung befindlicher Ausbildungsordnungen, im Hinblick auf die Vermittlung des Themenkomplexes „Digitalisierte Arbeitswelt“.