Auflistung P201 - Modellierung 2012 nach Titel
1 - 10 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgility in medical treatment processes – a model-based approach(Modellierung 2012, 2012) Burwitz, Martin; Schlieter, Hannes; Esswein, WernerThe economic view on today's health care organizations insists on the integration of standardized process descriptions by Clinical Pathways and information technology (IT). The individuality of several treatments then again requires mechanisms for a flexible and agile alignment oft a treatment process at any time. This paper delineates an IT-system for an agile execution of medical treatment processes based on process models of Clinical Pathways. It will be shown which information occurs and where it can be used in terms of an agile process management and a continuous process improvement.
- KonferenzbeitragEin Ansatz zur Unterstützung des Kostümmanagements im Film auf Basis einer Mustersprache(Modellierung 2012, 2012) Barzen, Johanna; Leymann, Frank; Schumm, David; Wieland, MatthiasDas Kostüm im Film ist ein komplexes Konstruktionsinstrument, welches der Charakterisierung der Figuren, des Raums und der Zeit dient. Recherche, Entwurf und Wissensmanagement von Kostümen werden derzeit meist mit Hilfe zeit-, kostenund ressourcenintensiver Analyse von Datensätzen in Microsoft Excel durchgeführt. Darüber hinausgehende Unterstützung durch IT- Werkzeuge beschränkt sich auf die einfache Dokumentation, Inventarisierung und Administration von Kostümen als Ganzes. In dieser Arbeit stellen wir einen ersten Ansatz hin zu einer IT-Unterstützung für das Kostümmanagement vor. Dieser Ansatz basiert auf einer Mustersprache, welche die Modellierung und den Aufbau von Kostümen aus atomaren und zusammengesetzten Mustern erlaubt, sowie die Relationen von Kostümen und Mustern zum Ausdruck bringt. Darauf aufbauend kann ein IT-System implementiert werden, welches mittels Datenbanktechniken und Workflowsystemen das Management von Kostümen vereinfachen soll.
- KonferenzbeitragDomain-specific modelling for coordination engineering with SCOPE(Modellierung 2012, 2012) Gudenkauf, Stefan; Kruse, Steffen; Hasselbring, WilhelmThe demand for increasing performance is a continuous trend in computing. Today's multi-core processors and future many-core processors require software developers to exploit concurrency in software as far as possible. To ease the task of developing concurrent software we present our Coordination-First approach and the coordination modelling language SCOPE that introduces the space-based choreography of processes, which internally orchestrate fine-grained workflow activities. The main contributions are (1) the Coordination-First approach that addresses the conformance to higher-level concurrency models in a standardised way by regarding the coordination model of a concurrent program as the first artefact in the software development process using model-driven software engineering techniques, (2) the coordination language SCOPE which conforms to the well-known BPMN 2.0 and differentiates between the space-based choreography of multiple concurrent process components and the orchestration of fine-grained activities within a single process component, and (3) the SCOPE workbench - an implementation of SCOPE based on the Xtext language framework to show the feasibility of our approach.
- KonferenzbeitragErweiterung einer Geschäftsprozessmodellierungssprache zur Stärkung der strategischen Ausrichtung von Geschäftsprozessen(Modellierung 2012, 2012) Hartmann, Beate; Wolf, MatthiasDie Ausrichtung der Geschäftsprozesse auf die Unternehmensstrategie ist eine zentrale Herausforderung des Geschäftsprozessmanagements. Der vorliegende Beitrag vergleicht drei Sprachen zur Geschäftsprozessmodellierung hinsichtlich Anforderungen an die adäquate Darstellung strategischer Informationen. Darauf aufbauend wird ein Vorschlag für die Erweiterung einer ausgewählten Sprache gegeben, um eine konsistente und durchgängige Kennzeichnung der strategischen Ausrichtung in Geschäftsprozessmodellen zu ermöglichen. Ist bspw. bekannt, welche Teile eines Geschäftsprozesses welche (Teil-)Strategien realisieren, so kann einerseits die Umsetzung der Strategie besser kontrolliert werden. Andererseits ist eine schnellere Reaktion auf eine durch sich ändernde Marktbedingungen erforderliche strategische Neuausrichtung möglich, da bekannt ist, wo in den Geschäftsprozessen eine Anpassung erfolgen muss.
- KonferenzbeitragExploring usability-driven differences of graphical modeling languages: an empirical research report(Modellierung 2012, 2012) Schalles, Christian; Creagh, John; Rebstock, MichaelDocumenting, specifying and analyzing complex domains such as information systems or business processes have become unimaginable without the support of graphical models. Generally, models are developed using graph-oriented languages such as Event Driven Process Chains (EPCs) or diagrams of the Unified Modeling Language (UML). For industrial use, modeling languages aim to describe either information systems or business processes. Heterogeneous modeling languages allow different grades of usability to their users. In our paper we focus on an evaluation of four heterogeneous modeling languages and their different impact on user performance and user satisfaction. We deduce implications for both educational and industrial use using the Framework for Usability Evaluation of Modeling Languages (FUEML).
- KonferenzbeitragA meta-engineering approach for customized document-centered knowledge acquisition(Modellierung 2012, 2012) Reutelshoefer, Jochen; Baumeister, Joachim; Puppe, FrankEnabling domain specialists to formalize domain knowledge using knowledge acquisition tools, also known as direct knowledge acquisition, has been a challenge in artificial intelligence research for decades. Building custom-tailored knowledge acquisition tools proved to be a convenient method to empower domain specialists to contribute to knowledge bases directly. Engineering on the meta level, i.e. building tools that allow to build customized knowledge acquisition tools, is the strategy to reduce implementation costs for the customized tools. In this paper, we present an approach to build customized knowledge acquisition environments for documentcentered knowledge base authoring. This editing paradigm, being an alternative to the use of graphical user interfaces, is well suited for the customization approach allowing for knowledge acquisition at low effort for both, the domain specialists and the knowledge engineers. We present a meta-engineering process coordinating the customization efforts and a metatool for the system KnowWE enabling efficient metaengineering. To illustrate the overall approach we describe a real-world case study in e-learning in the domain of Ancient History.
- KonferenzbeitragModeling the puposes of models(Modellierung 2012, 2012) Jeanneret, Cédric; Glinz, Martin; Baar, ThomasToday, the purpose of a model is often kept implicit. The lack of explicit statements about a model’s purpose hinders both its creation and its (re)use. In this paper, we adapt two goal modeling techniques, the Goal-Question-Metric paradigm and KAOS, an intentional modeling language, so that the purpose of a model can be explicitly stated and operationalized. Using some examples, we present how these approaches can document a model’s purpose so that this model can be validated, improved and used correctly.
- KonferenzbeitragModellbasierte Entwicklung GPU-unterstützter Applikationen(Modellierung 2012, 2012) Kehrer, Timo; Berlik, Stefan; Kelter, Udo; Ritter, MichaelRechenintensive numerische Anwendungen müssen oft parallel auf Multiprozessorsystemen ausgeführt werden, um akzeptable Laufzeiten zu erzielen. Ein besonders wirtschaftlicher Ansatz hierbei ist die Nutzung preisgünstiger Grafikkarten (GPU, Graphics Processing Units), die eine große Zahl von Prozessoren enthalten. Aus diversen Gründen können i.d.R. aber nicht alle Funktionen auf der GPU ausgeführt werden, d.h. eine Anwendung muß teilweise auf der CPU und GPU ausgeführt werden. Softwaretechnisch resultieren hieraus zwei Probleme: erstens sind die Programmiersprachen und Entwicklungsmethoden für GPUs deutlich verschieden von denen von Allzweckprozessoren; moderne modellbasierte Entwicklungsmethoden sind kaum verfügbar. Zweitens ist für die Kooperationen der beiden Teile einer Anwendung in erheblichem Umfang Code zu implementieren. In diesem Papier stellen wir eine Lösung beider Probleme vor. Zunächst analysieren wir, welche Teilaufgaben bei der Implementierung von GPU-unterstützten Applikationen durch modellbasierte Entwicklungsmethoden und -Werkzeuge sinnvoll automatisiert werden können, um die Arbeitseffizienz und Korrektheit des Codes zu steigern. Sodann beschreiben wir ein auf dem Eclipse Modeling Framework basierendes Generatorsystem, das diese Implementierungsaufgaben automatisiert. Abschließend beschreiben wir an konkreten Beispielen, in welchem Umfang Code generiert werden konnte und welche Ausführungszeiten erzielt wurden.
- Editiertes BuchModellierung 2012(2012)
- KonferenzbeitragModGraph: Graphtransformationen für EMF(Modellierung 2012, 2012) Buchmann, Thomas; Westfechtel, Bernhard; Winetzhammer, SabineDas Eclipse Modeling Framework (EMF) ist ein weit verbreitetes Rahmenwerk zur modellgetriebenen Softwareentwicklung. Mit EMF lassen sich strukturelle Modelle als Instanzen des Ecore-Metamodells erstellen. Aus einem Modell lässt sich Code erzeugen, der im Falle benutzerdefinierter Operationen jedoch lediglich leere Methodenrümpfe enthält. Das von uns entwickelte Werkzeug ModGraph erweitert EMF um Graphtransformationsregeln zur Verhaltensmodellierung. Eine im Ecore- Modell definierte Operation kann mit Hilfe einer Graphtransformationsregel spezifiziert werden, aus der ausführbarer Code erzeugt wird. Mit Hilfe von ModGraph lassen sich komplexe Operationen auf einer hohen Abstraktionsebene spezifizieren.