Auflistung nach:
Auflistung Mensch und Computer 2007 nach Titel
1 - 10 von 79
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAlarmqualität und Anlagensicherheit(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Hollender, MartinEin Alarm ist definiert als eine Meldung, die ein unmittelbares Eingreifen der Anlagenfahrer erfordert. In der industriellen Praxis ist es jedoch häufig leider so, dass ein Großteil der im Prozessleitsystem gemeldeten Alarme völlig bedeutungslos ist. Alarmraten von über 2000 Alarmen pro Anlagenfahrer und Tag sind keine Seltenheit. Diese Masse von Alarmen überfordert die Anlagenfahrer und entwertet das Alarmsystem, sodass auch wichtige Alarme übersehen werden. Somit können Alarme nicht genutzt werden, um sich anbahnenden Problemen rechtzeitig entgegenzuwirken. Die Probleme eskalieren und müssen Sicherheitsbarrieren wie die automatische Schutzabschaltung beanspruchen. Da auch diese Barrieren nicht perfekt sein können, bedeutet jede (unnötige) Inanspruchnahme ein zusätzliches (vermeidbares) Sicherheitsrisiko.
- KonferenzbeitragAngepasste Benutzerschnittstellen für das Wearable Computing im Projekt SiWear(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Kus, Mehmet; Lawo, Michael; Ronthaler, Marc; Sethmann, Richard; Sohr, Karsten; Wind, KatjaIn diesem Positionspapier werden die grundlegenden Ideen zu einer angepassten Benutzerschnittstelle für das Wearable Computing im Projekt SiWear, gefördert durch das BMWi im Förderschwerpunkt SimoBIT (http://www.simobit.de), vorgestellt2. Neben der Darstellung der Gesamtarchitektur werden die Aspekte der sicheren Kommunikation, die Authentisierung und Zugriffskontrolle, Lokalisierung sowie die benutzbaren und der Situation entsprechenden Benutzungsschnittstellen dargestellt
- KonferenzbeitragAnsätze zur formativen Evaluation des Einsatzes dezenter mobiler Endgeräte zur Administration in Schulen(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Lange, Angelina; Breiter, AndreasDieses Positionspapier stellt eine Idee zum Einsatz mobiler Endgeräte für administrative Zwecke in Schulen sowie Ansätze zu deren formativer Evaluation vor. Zur Erfassung von Daten im Klassenraum sollen verschiedene mobile Endgeräte eingesetzt werden, um die Daten direkt in nachfolgende Systeme einspeisen und aktuell vorhandene Medienbrüche abschaffen zu können. Zugleich sollen mobile Endgeräte eingesetzt werden, die aus Nutzersicht möglichst wenig auffallen, also dezent sind, damit sie für Lehrkräfte keinen zusätzlichen Aufwand generieren. Im Rahmen der Evaluation werden daher verschiedene Endgeräte (PDA, Handy, digitaler Stift) in Vergleichsgruppen eingesetzt, um ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext Schule identifizieren und Hinweise für die weitere Entwicklung liefern zu können.
- KonferenzbeitragAutomotive User Interfaces(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Schmidt, Albrecht; Bengler, Klaus; Holleis, Paul
- KonferenzbeitragDie berufsbegleitende Ausbildung „Usability Consultant“: Erfahrungen und Evaluation des ersten Ausbildungsgangs(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Hüttner, Jens; Polkehn, Knut
- KonferenzbeitragDie Bewertungsmethode Multitasking GOMS und ihre Anwendung für die Bewertung von In-Vehicle Information Systems(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Urbas, Leon; Heinath, Marcus; Schaft, Torsten; Leuchter, SandroMultitasking GOMS ist eine neue Erweiterung der Analysemethode GOMS (Goals, Operators, Methods, and Selection Rules: Card, Moran und Newell 1983). Sie dient der Modellierung einer Nebenaufgabe unter Berücksichtigung der Anforderungen einer Hauptaufgabe. Multitasking GOMS ermöglicht dabei die Berechnung der Interferenz zwischen Haupt- und Nebenaufgabe. Die Methode wurde für die Bewertung von In-Vehicle Information Systems (IVIS) entwickelt. Anhand eines Beispiels werden erste Ergebnisse zur Anwendung und empirischen Fundierung der Methode präsentiert
- KonferenzbeitragEine BILDUNGsreise(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Mirau, ElkeAnhand einer fiktiven Bahnfahrt wird die dreijährige Ausbildungszeit zum Erzieher im Bereich Medienkompetenz skizziert. Konstruktive Reisestationen sind Produktion eines Mediums, Präsentation eines Mediums, Evaluation und Mediennutzung. Ein Versuch der Darstellung, welchen Stellenwert medienpädagogisch-orientiertes Fachwissen bei der Berufsausbildung zum Erzieher besitzt.
- KonferenzbeitragBlickgesten als Fernbedienung(Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural, 2007) Drewes, Heiko; Hußmann, Heinrich; Schmidt, AlbrechtDieser Beitrag stellt Blickgesten als ein neues Konzept für die Bedienung von Computersystemen mit den Augen vor. Blickgesten sind immun gegen Kalibrierungsdrift und unempfindlich für Genauigkeitsfehler. Sie eignen sich besonders für Augensteuerung aus der Entfernung. Es konnte gezeigt werden, dass Menschen in der Lage sind, willentlich kontrollierte Gesten mit dem Blick auszuführen. Des Weiteren wurde ermittelt, welchen Grad an Komplexität die Gesten besitzen müssen, um von natürlichen Augenbewegungen unterschieden werden zu können. Die vorliegende Arbeit erläutert den Gesten-Algorithmus und dessen Implementierung, präsentiert die Ergebnisse und Analysen zweier Benutzerstudien und diskutiert mögliche Anwendungen der Blickgesten.
- designContent-Management für Präsentationen(Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural, 2007) Dinkler, Timo; Thielsch, Meinald T.; Förster, Natalie; Meuter, AnjaDemonStraight ist eine Flash-basierte, vielseitig einsetzbare Präsentationssoftware. Diese Anwendung erlaubt Unternehmen, ihr Firmendesign bei Präsentationen konsequent umzusetzen – sei es lokal auf einem PC oder im World Wide Web. Basis dieser Idee ist eine flexible Programmierung, die einem Content-Management-System für Präsentationen entspricht. Das System setzt formale Gestaltungsrichtlinien automatisch um und verschafft so dem User mehr Zeit, sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Die Software ist plattformunabhängig konzipiert, so dass sie sowohl per Webbrowser auf einem Server bedient als auch offline installiert werden kann. Um eine möglichst gute Usability zu erzielen, wurde die gesamte Software-Entwicklung wissenschaftlich begleitet.
- KonferenzbeitragCultural Adaptive Human Machine Interaction in Driver Information and -Assistance Systems(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Heimgärtner, RüdigerAdapting to the cultural differences in Human Machine Interaction (HMI) needs first to find out the cultural differences in HMI. Reduction of mental workload of the driver in dangerous traffic situation requires adaptive systems. Futhermore, the functional and informational complexity of driver information and -assistance systems today can not longer be handled only by the driver alone without employing adaptability. Cultural adaptive systems automatically adapt the HMI to the needs of user groups, exposing a certain HMI behavior that depends on the cultural background. Careful design using methods of intercultural usability engineering can help to overcome the problems arising by adaptability.