UP 2013
Hier finden Sie die Beiträge des Tagungsbands der UP13.
Nutzen Sie die obigen Buttons, um die Beiträge z.B. nach Session zu durchsuchen oder starten Sie direkt mit der Titelübersicht.
Auflistung nach:
Auflistung UP 2013 nach Titel
1 - 10 von 52
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentDie Anwendung von Spielmechanismen im User Research – Level up oder Epic Fail?(Tagungsband UP13, 2013) Rügenhagen, Eva; Held, TheoMeist wollen Usability Professionals ihren Kunden nicht nur belastbare Ergebnisse für die Entwicklung besser bedienbarer Software liefern, sondern legen auch auf die Benutzerfreundlichkeit ihrer Arbeitsweise wert. Die Mitglieder des Projektteams als Endanwender der Resultate zu sehen legt dementsprechend nahe, auch hier eine bestmögliche User Experience anzustreben. Dies stellt jedoch häufig eine Herausforderung dar, denn ob wohl Projektteams die gewonnenen Erkenntnisse als relevant einstufen, wird der Weg dahin von ihnen streckenweise als mühevoll empfunden. Bei der Suche nach einer möglichen Verbesserung dieser Situation kam die Idee auf zu untersuchen, ob eine Anwendung von Spielmechanismen auf User Research Methoden sinnvoll sein kann. Das Resultat ist ein internes Projekt zum Design spielerischer Varianten von praktizierten Methoden. Dabei wird die Methode selbst nicht modifiziert, sondern in einen spielerischen Kontext eingebettet. Im Workshop soll kurz über die Vorüberlegungen berichtet werden, die zu diesem Projekt geführt haben. Als Beispiel für die Anwendung wird ein in diesem Projekt erstelltes Spiel, ein Tippspiel im Rahmen eines Usability Tests, vorgestellt. Dieses Tippspiel wird in ver kürzter Form angespielt, woraus sich bereits erste Diskussionsgegenstände ergeben kön nen. Im Anschluss werden in Gruppenarbeit Ideen gesammelt, wo unterschiedliche Spiel mechanismen sinnvoll eingesetzt werden können und wo Modifikationen u nerwünschte Nebenwirkungen haben könnten. Ergebnis des Workshops ist der Beginn eines Diskurses, der in der Community der Usability Professionals an Relevanz gewinnen kann.
- TextdokumentArbeitskreis Inhouse: Interviewleitfaden Usability Prozessreife(Tagungsband UP13, 2013) Woletz, Natalie; Leiking, Berit; Strauß, Desdemona; Spieth, Jan-Hendrik; Charlier, NicoleDer Interviewleitfaden Usability Prozessreife wurde vom Arbeitskreis In-house Usability der German UPA entwickelt. Er bietet erfahrenen Usability Professionals die Möglichkeit, den Usability Engineering Prozess in ihrem Unternehmen zu bewerten. Die Bewertung zeigt die Stärken und Schwächen des Prozesses auf und ermöglicht durch die Ableitung konkreter Maßnahmen seine gezielte Verbesserung. Die Bewertung des Prozesses findet anhand von Interviews mit Prozessbeteiligten statt. Der Leitfaden gibt die Struktur der Interviews vor und ermöglicht es, mit mehreren Personen eines Unternehmens vergleichbare Interviews zu führen. Auf diese Weise ist es möglich, die Interviewergebnisse zu einer Gesamtbewertung zusammenzuführen. Aufgrund der Unterschiedlichkeit von Unternehmen, ihrer Prozesse und Produkte, ist eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen über Unternehmen hinweg allerdings nicht gegeben und auch nicht Ziel dieses Leitfadens. Der Interviewleitfaden wurde auf der Fachtagung Usability Professionals 2012 vorgestellt und steht demnächst als Download auf der Webseite der German UPA zur Verfügung. Für die diesjährige Fachtagung wurde nun eine Anleitung zum Leitfaden erstellt, die Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Interviews gibt.
- TextdokumentArbeitskreis Medizintechnik Präsentation: Leitfaden Medical Usability(Tagungsband UP13, 2013) Walke, TobiasBei der Entwicklung von Medizinprodukten ist die Anwendung eines Usability Engineering Prozesses per Normen vorgeschrieben. Dadurch sollen Gefährdungen, hervorgerufen durch Benutzungsfehler von Patienten, Anwendern und Dritten minimiert werden. Der Arbeitskreis „Usability in der Medizintechnik“ versteht sich als Austauschplattform für Medizinprodukte-Hersteller und Usability Dienstleister und möchte somit praktische Tipps für die Umsetzung der Normen liefern. Als Medium entsteht hierbei gerade ein Leitfaden, der die Erfahrungen der Arbeitskreis-Mitglieder in einer kompakten Broschüre bündelt und einem breiten Publikum zur Verfügung stellt.
- TextdokumentArbeitskreis Qualitätsstandards: „Do you speak usability?“ Aktueller Stand des Glossar und des Curriculums für den „Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX-F)“ der German UPA(Tagungsband UP13, 2013) Fischer, Holger; Geis, Thomas; Molich, Rolf; Kluge, Oliver; Heimgärtner, Rüdiger; Hunkirchen, Peter; Polkehn, KnutSprechen wir Usability/UX Professionals wirklich „eine“ Sprache oder reden wir munter aneinander vorbei? Werden wir von unseren Kunden wirklich verstanden oder hören diese von jedem „Usability Experten“ etwas anderes? Die Gemeinschaft der Professionals ist in Deutschland im Laufe der letzten Jahre stetig gewachsen. Diese Community lässt sich dabei in zwei Gruppen aufteilen: Personen mit einer einschlägigen Ausbildung (bspw. Studium mit entsprechendem Usability/UX-Anteil) und Quereinsteiger im Themengebiet Usability/UX. Die international divergente Begriffswelt hat sich dabei national fortgesetzt. Auf Basis des „Qualitätsstandard für Usability Professionals“ arbeitet der German UPA Arbeitskreis Qualitätsstandards an einer vereinheitlichten Begriffswelt im deutschsprachigen Raum und entwickelt dazu ein entsprechendes Glossar. Zudem wurde ein Curriculum erstellt, anhand dessen Personen gemäß dem Motto „Do you speak usability?“ die Prüfung zum „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“ ablegen können. Sowohl Glossar als auch Curriculum dienen als Kommunikationsgrundlage zur informierten Verständigung zwischen Usability-Einsteigern, UsabilityProfessionals, Projektverantwortlichen, Entwicklern etc.
- TextdokumentArbeitskreis ROI: Return-on-User-eXperience in a Nutshell(Tagungsband UP13, 2013) Kneisel, Boris; Goering, KatharinaDer GUPA Arbeitskreis „Return on investment on User-eXperience“ (kurz: AK-RoI UX) stellt sich in diesem Papier und dem zugehörigen Konferenz-Track kurz der GUPA-Community vor.
- TextdokumentArbeitskreis User Research: Workshop zur Mensch & Computer 2013(Tagungsband UP13, 2013) Flesch, Carolin; Endmann, AnjaDer Arbeitskreis (AK) User Research wurde von Anja Endmann und Carolin Flesch im Herbst 2012 gegründet, und wird dieses Jahr zum ersten Mal auf der Konferenz vorgestellt. Der Workshop des AK richtet sich an alle Usability Professionals die sich für User Research interessieren oder selbst als User Researcher tätig sind. Der Workshop soll die Möglichkeit geben, über Erwartungen und Zielsetzungen des AK zu diskutieren. Usability Professionals, die sich für User Research interessieren oder selbst als User Researcher tätig sind, sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
- TextdokumentDie Benutzung des Styleguides für Software-Entwickler optimieren(Tagungsband UP13, 2013) Thomaschewski, Jörg; Rauschenberger, Maria; Sinning, HeikeDer Styleguide ist als Artefakt in Software-Projekten etabliert, da er konkrete Vorgaben für die visuelle Gestaltung und das Layout bietet. In der Praxis ist zu beobachten, dass der am Anfang erstellte Styleguide nicht zwangsläufig mit dem finalen Produkt übereinstimmt. Doch wieso werden die Richtlinien aus dem Styleguide nicht übernommen? Eine genaue Problembetrachtung zeigt, dass der Styleguide ebenso wie der SoftwareEntwicklungsprozess iterativ zu erstellen und einfach zu nutzen sein sollte. Der hier dargestellte Lösungsansatz zeigt erste Ideen für ein optimiertes Vorgehen zu Erstellung und Benutzung des Styleguides.
- TextdokumentBest Practice Tele-Medizintechnik Total-User-Experience- Design für ein gesamtheitliches Blutzuckermess-System(Tagungsband UP13, 2013) Gerstheimer, OliverDie kundengerechte Gestaltung eines gesamtheitlichen Blutzuckermesssystems aus Messgerät, Online- und mobilem digitalen Tagebuch sowie Kommunikationsmitteln – auch „Cross-Channel-Usability“ genannt – beschreibt das integrative Design-Vorgehen im Rahmen von Konzeption und Ausgestaltung eines Diabetes-Management-Systems für die Zielgruppen B2C (Betroffene, Angehörige) und B2B (Ärzte, Fachpersonal) über alle Medien und Gestaltungsobjekte hinweg: von den Hardware-Funktionen über die SoftwareBedienoberflächen bis zum Entwurf des gedruckten Benutzerhandbuchs. Im Fokus des Beitrags steht die Darstellung der Notwendigkeit eines standardisierten Prozessvorgehens bei der übergreifenden und einheitlichen Ausgestaltung unterschiedlicher Kommunikations- und Interaktionskanäle im Gesamtsystem unter Berücksichtigung von User-Experience-Design und Usability-Aspekten. Zusätzlich werden Problem- und Fragestellungen zu Einzelaspekten des Entwurfsprozesses beleuchtet, z. B. dem User-Experience-Testing von Einzelelementen und des Gesamtsystems. Dies alles vor dem Hintergrund widerstrebender Anforderungen der Stakeholder in der Produktentwicklung. Vor allem die Gestaltung eines Produkt-Systems nach dem „End-to-End“-Prinzip schafft hierbei neue Herausforderungen und Schnittstellennotwendigkeiten, sowohl in der Standardisierung wie auch bei Projektkommunikation und -koordination.
- TextdokumentBranchenreport UX/Usability 2013(Tagungsband UP13, 2013) Diefenbach, Sarah; Kolb, Nina; Ullrich, DanielMit dem jährlichen Branchenreport User Experience/Usability dokumentiert die German UPA (Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals, www. germanupa.de) die Situation von Usability und User Experience Professionals in Deutschland. Die Angaben von rund 350 Personen liefern Informationen zu Ausbildungs- und Karrierewegen, Arbeitsfeldern und Aufgabenbereichen, Verdienstmöglichkeiten, Herausforderungen bei der Unternehmensgründung sowie den wichtigsten Arbeitgebern der Branche.
- TextdokumentBummler und Schummler – wie effizient ist mein UI wirklich? Bear - beitungszeiten analysieren und verstehen mit Probability Plots(Tagungsband UP13, 2013) Rummel, BernardBearbeitungszeiten gehören zum klassischen Instrumentarium von Usability Tests, um die Effizienz des UIs zu erfassen. Was nach objektiver Messung aussieht, hat aber einige Tücken. Was kann man tun, wenn nicht alle Benutzer die gestellte Aufgabe lösen? Rechnet man nur die erfolgreichen Benutzer ein – „survival of the fittest“ – erscheint das UI effizienter, als es in Wirklichkeit ist. Auch ein besonders schneller user könnte, besonders in unmoderierten Tests, immer auch geschummelt haben. Da Zeiten selten normalverteilt sind, geben Mittelwert und Standardabweichung ein schiefes Bild – überlange Zeiten sind oft keine Ausreißer, sondern statistisch zu erwarten. Probability Plotting, eine graphische Methode aus der technischen Zuverlässigkeitsanalyse, löst diese Probleme auf elegante Weise. Die Betrachtung verschiedener Verteilungstypen ermöglicht neue Einsichten – z.B. die getrennte Betrachtung von technischer Performance und Effizienz des UI-Designs. Die Plots erlauben ein schnelles Screening der Daten auf Auffälligkeiten; damit eignet sich die Methode besonders für unmoderierte Online-Tests.