Auflistung HMD 50(5) - Oktober 2013 - Web Monitoring nach Titel
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBücher(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Meier, Andreas; Knoll, Matthias; Heilmann, Heidi
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013)
- ZeitschriftenartikelDie CIO/CEO-Partnerschaft als Schlüssel zum IT-Erfolg(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Hütter, Alexander; Arnitz, Thomas; Riedl, RenéenTrotz hoher IT-Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien gelingt es vielen Unternehmen nicht, ihre damit gesetzten Ziele zu erreichen. Eine wesentliche Ursache für dieses Scheitern liegt in einer eingeschränkt funktionierenden oder überhaupt fehlenden strategischen Partnerschaft zwischen dem Chief Information Officer (CIO) und Chief Executive Officer (CEO). In Anbetracht dieser aus IT-Sicht und Topmanagementsicht unbefriedigenden Situation werden im vorliegenden Beitrag Empfehlungen für CIOs und CEOs gegeben, wie diese eine strategische Partnerschaft entwickeln und etablieren können. Dazu gehören insbesondere der Aufbau einer IT-Vision, regelmäßige Kommunikation sowie die Schaffung von Vertrauen.
- ZeitschriftenartikelDynamische Nutzerprofile auf Basis mobiler Internetdaten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Durst, Carolin; Meekma, MarcenTraditionell werden Nutzerprofile auf Basis von soziodemografischen Informationen erstellt. Alter, Einkommen oder Geschlecht geben jedoch nicht zwangsläufig Aufschluss über das Verhalten und die Interessen eines Individuums.Dieser Beitrag beschreibt ein Dreiphasenmodell zur Erstellung dynamischer Nutzerprofile auf Basis mobiler Internetdaten. In der ersten Phase »Zeitreihenanalyse« werden die individuellen Nutzerinteressen im Zeitablauf analysiert. Die zweite Phase »Aggregation« bestimmt die kumulierten Interessen über einen bestimmten Zeitraum. Die dritte Phase »Segmentierung« bildet Nutzergruppen auf Basis der kumulierten Nutzerinteressen.Das hier vorgestellte Dreiphasenmodell ermöglicht es, Nutzerinteressen sowohl in Echtzeit als auch langfristig zu analysieren, und stellt damit eine breite Verwendbarkeit für verschiedene Fragestellungen aus der Praxis sicher.
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Blattner, Marcel; Meier, Andreas
- ZeitschriftenartikelGlossar zu Web Monitoring(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013)
- ZeitschriftenartikelHybrides Projektmanagement — agile und klassische Vorgehensmodelle im Zusammenspiel(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Habermann, FrankenIn den meisten Unternehmen werden agile und klassische Ansätze des Projektmanagements als gegensätzliche Pole verstanden. Zumindest in Bezug auf das einzelne Projekt herrscht in der Praxis eine Entweder-oder-Mentalität vor. In diesem Beitrag wird der These nachgegangen, dass jedoch gerade in der gezielten Kombination von klassischen und agilen Methoden ein besonderes Effektivitätspotenzial liegt. Zur Untersuchung dieser These wurde ein Experiment auf der Basis des sogenannten »Ballpoint Game« durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die These: Weder der agile noch der klassische Ansatz ist dem anderen per se überlegen, aus dem Mix der beiden Ansätze ergeben sich jedoch Vorteile.
- ZeitschriftenartikelImpressum(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013)
- ZeitschriftenartikelInduktive unscharfe Datenassoziierung — Fallstudie enersis suisse AG(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Kaufmann, Michael; Koller, Thomas; Kurochkina, Daria; Stoffel, KilianenDie graduelle Zugehörigkeit, das Kernkonzept der unscharfen Logik, kann in der Datenanalyse genutzt werden, um Zusammenhänge darzustellen. Diese Grade der Zugehörigkeit können direkt aus den Daten extrahiert werden. Die Visualisierung dieser Zusammenhänge leuchtet ein und präsentiert den Entscheidungsträgern eine leicht verständliche Darstellung. An einem Fallbeispiel aus der Datenanalyse in der Energiewirtschaft wird aufgezeigt, wie diese Datenassoziierung in der Praxis aussehen kann. Der Beitrag stellt den Bezug zum Web Monitoring her, indem er eine entsprechende induktive und graduelle Konzeptassoziierung für die Analyse von Webdaten skizziert.
- ZeitschriftenartikelInnovation Signals in Online-Communitys — ein komplementärer analytischer Ansatz(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Markus, Mark; Eckhoff, Robert A.; Lassnig, MarkusenIm Beitrag wird an einem Anwendungsfall aus der Skibranche dargestellt, wie mithilfe der Social-Media-Mining-Technologie die Informationsflut in sozialen Medien und Netzwerken für Innovationszwecke nutzbar gemacht werden kann. Beschrieben wird ein komplementärer analytischer Ansatz, der neuartige Technologie und sozialwissenschaftliche Methodik miteinander verbindet. Näher dargestellt werden technologiebasierte Werkzeuge und das Gesamtverfahren, wie Kunden- und Nutzer-Ausführungen aus dem Social Web in Innovationschancen, Ideen, strategische Innovationsfelder und Kundenbedürfnisse übersetzt werden können. Dabei werden Unterschiede zu den existierenden analytischen Ansätzen herausgearbeitet sowie die Vorund Nachteile einzelner Ansätze diskutiert.