HMD 50(5) - Oktober 2013 - Web Monitoring

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Präventives Retourenmanagement im eCommerce
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Möhring, Michael; Walsh, Gianfranco; Schmidt, Rainer; Koot, Christian; Härting, Ralf-Christian
    enDas wachsende Business-to-Consumer-Geschäft im eCommerce erhöht auch die Problematik der Verbraucherretouren für viele Onlinehändler. Oftmals werden Retouren durch den Verbraucher aufgrund von »Nichtgefallen« konkludent retourniert und verursachen dadurch Kosten in der Handhabung, die die Ertragssituation der Onlinehändler negativ beeinflussen können. Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, wie durch den Einsatz von Big Data Retourenquoten gesenkt werden können. Big Data wird dazu eingesetzt, Merkmalskombinationen, die Retouren ankündigen, durch Auswertung von strukturierten und unstrukturierten Daten im Kontext der eCommerceTransaktionen in Onlineshops zu erkennen. Hierdurch werden proaktive Reaktionen möglich, mit denen Retouren vermieden werden können.
  • Zeitschriftenartikel
    Hybrides Projektmanagement — agile und klassische Vorgehensmodelle im Zusammenspiel
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Habermann, Frank
    enIn den meisten Unternehmen werden agile und klassische Ansätze des Projektmanagements als gegensätzliche Pole verstanden. Zumindest in Bezug auf das einzelne Projekt herrscht in der Praxis eine Entweder-oder-Mentalität vor. In diesem Beitrag wird der These nachgegangen, dass jedoch gerade in der gezielten Kombination von klassischen und agilen Methoden ein besonderes Effektivitätspotenzial liegt. Zur Untersuchung dieser These wurde ein Experiment auf der Basis des sogenannten »Ballpoint Game« durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die These: Weder der agile noch der klassische Ansatz ist dem anderen per se überlegen, aus dem Mix der beiden Ansätze ergeben sich jedoch Vorteile.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Reich, Siegfried; Fröschle, Hans-Peter; Hildebrand, Knut; Meinhardt, Stefan; Knoll, Matthias; Fasel, Daniel; Meier, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Blattner, Marcel; Meier, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Innovation Signals in Online-Communitys — ein komplementärer analytischer Ansatz
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Markus, Mark; Eckhoff, Robert A.; Lassnig, Markus
    enIm Beitrag wird an einem Anwendungsfall aus der Skibranche dargestellt, wie mithilfe der Social-Media-Mining-Technologie die Informationsflut in sozialen Medien und Netzwerken für Innovationszwecke nutzbar gemacht werden kann. Beschrieben wird ein komplementärer analytischer Ansatz, der neuartige Technologie und sozialwissenschaftliche Methodik miteinander verbindet. Näher dargestellt werden technologiebasierte Werkzeuge und das Gesamtverfahren, wie Kunden- und Nutzer-Ausführungen aus dem Social Web in Innovationschancen, Ideen, strategische Innovationsfelder und Kundenbedürfnisse übersetzt werden können. Dabei werden Unterschiede zu den existierenden analytischen Ansätzen herausgearbeitet sowie die Vorund Nachteile einzelner Ansätze diskutiert.
  • Zeitschriftenartikel
    Cartoon
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Meier, Andreas; Knoll, Matthias; Heilmann, Heidi
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Blattner, Marcel; Meier, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Web Monitoring — eine Einführung
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 5, 2013) Blattner, Marcel
    enWeb Monitoring gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das World Wide Web enthält strategisch relevante Informationen für Unternehmen und Organisationen. Durch gezieltes Beobachten ausgewählter Quellen im Web können Produktportfolios optimiert und sogar neue Geschäftsfelder entdeckt werden. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die Kernprozesse des Web Monitoring und zeigt auf, welche Elemente bei der Planung eines Web-Monitoring-Projekts wichtig sind.