Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelFit für den Beruf – E-Learning in der Qualifizierung zum Industriemeister Metall (Fit for the Job – E-Learning in Vocational Training for Industrial Teamleaders)(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Rickert, Anne; Gidion, GerdIm Projekt „Meisternetz“ sind 12 Online-Lernmodule entstanden, die eine handlungsorientierte Didaktik umsetzen. Komplexe, betriebliche Situationsaufgaben, die aus dem realen Berufsalltag abgeleitet sind, wurden medial umgesetzt mit dem Ziel, angehenden Industriemeistern neben dem Erwerb beruflicher Handlungskompetenz den Einstieg in den Umgang mit neuen Technologien zu erleichtern.
- ZeitschriftenartikelTagungsbericht zur ED-MEDIA 2004 Lugano(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Herczeg, Michael
- ZeitschriftenartikelGUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel (Redesign of a Usable User Interface for Computer Supported Roleplay)(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Jödick, FriederikeDer vorliegende Beitrag zeigt Defizite der grafischen Benutzungsoberfläche eines kooperativen, Chat-basierten Lernwerkzeugs auf, die hauptsächlich fehlender Awareness zuzuschreiben sind. Als Lösungsansatz wird die Prozess-Awareness präsentiert, die das prozessgesteuerte, selbst organisierte Lernen unterstützt und für den Lernenden handhabbarer macht.
- ZeitschriftenartikelModellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen – ein Mittelweg zwischen Fremd- und Selbststeuerung (Model Based Support for Self-Directed Learning in CSCL-Environments – an Appropriate Approach between Instruction and Self-Direction)(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Carell, Angela; Herrmann, Thomas; Kienle, Andrea; Schneider, HelgeSowohl Ziel als auch Voraussetzung erfolgreicher kollaborativer Lernprozesse ist es, dass Lerngruppen ihren Lern- und Kooperationsprozess weitgehend selbst steuern. In der Praxis setzt sich dieses selbstgesteuerte Lernen aus fremd- und selbstgesteuerten Teilen zusammen. Die bisherigen Ansätze zur Unterstützung kollaborativer Lernprozesse (z.B. cooperation scripts) sind jedoch i.d.R. zu direktiv und deshalb ungeeignet, wenn es um die Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse geht. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie eine geeignete Unterstützung solcher Prozesse aussehen kann. Dazu stellen wir das Konzept der modellbasierten Moderation beim CSCL (mod-CSCL) vor, das auf Basis grafischer Modelle Orientierungen anbietet, um Lerngruppen dabei zu unterstützen, ihren gemeinsamen Lernprozess selbstgesteuert zu planen und durchzuführen, ohne sie dabei zu sehr zu reglementieren. Ein besonderes Merkmal unseres Ansatzes ist, dass Lerngrup-pen mit jeweils unterschiedlichem Bedarf an Anleitung...
- ZeitschriftenartikelEinfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Effects of Motivation and Instructional Design on E-Learning Environments)(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Zumbach, Jörg; Starkloff, Philipp; Schmitt, StefanieMit einem erhofften wirtschaftlichen Aufschwung setzt die Weiterbildungsbranche auf eine steigende Nachfrage nach modernen Lernformen. Speziell beim E-Learning hat sich in den letzten Jahren trotz Branchenkrise in technologischer Hinsicht einiges getan. Die Akzeptanz von E-Learning ist jedoch nach wie vor fragwürdig: Online-Lernangebote bleiben oft hinter den Erwartungen zurück, die Abbrecherquoten sind hoch und die Lern- und Transferleistungen sind meist nicht besser als bei konventionellen Trainings. Um einer Ablehnung von rein onlinebasierten Lernlösungen entgegen zu wirken, erwarten viele Weiterbildner mit dem Trend zum Blended Learning – einer Integration von E-Learning mit Präsenztraining – die Lerner besser zu erreichen. Trotzdem mangelt es häufig an Lernmotivation der potenziellen Nutzer. Ohne eine grundlegende Bereitschaft zum Lernen wird kein Lernerfolg erzielt, speziell bei selbstgesteuerten Lernangeboten. Wie kann man dennoch die Lernenden motivieren, E-Learning zu betreiben? T...
- ZeitschriftenartikelDie zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (The Ten Most Important Gender Mainstreaming Rules for Creating E-Learning Modules)(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Wiesner, Heike; Zorn, Isabel; Schelhowe, Heidi; Baier, Barbara; Ebkes, IdaDer vorliegende Beitrag beschreibt Ergebnisse aus dem Begleitforschungsprojekt „Gender Mainstreaming medial“ im Programm NMB, an dem untenstehende Personen beteiligt waren. Neben Beratung, Begleitung und Evaluierung von 100 BMBF-Projekten war eine der Aufgaben die Entwicklung von Kriterien für Gender Mainstreaming (GM) in e-Learning-Angeboten. Diese sollten helfen, Grundlagen für Geschlechtergerechtigkeit sowohl in den Projekten als auch in den Lernplattformen und den darin eingelagerten Lernmodulen zu schaffen. Dazu wurden ein GM-Guideline (Wiesner et al. 2004) und ein GM-Styleguide (Wiesner et al. 2003) entwickelt. Außerdem wurden die 100 NMB-Projekte nach GM-Kriterien evaluiert, um BestPractice-Beispiele herauszuarbeiten. Ergebnis der Analyse war, dass es keinem Projekt gelungen ist, alle GM-Kriterien zu erfüllen. Es ist jedoch einigen Projekten gelungen, einzelne GM-Strategien in ihren Lernmodulen erfolgreich umzusetzen. Wir haben diese Aspekte gebündelt und in einem 10-Punkte-Plan für...
- ZeitschriftenartikelBernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle (Hrsg.): Wissensprojekte. Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Kienle, Andrea
- ZeitschriftenartikelJörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner (Hrsg.): CSCL-Kompendium – Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Gunzenhäuser, Rul
- ZeitschriftenartikelLiebe Leserinnen und Leser!(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Herczeg, Michael
- ZeitschriftenartikelVom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung – Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (From the Virtual Knowledge Space to a Learning Environment – Cooperative Learning as Integrative Approach to Educational Technology)(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Geißler, Sabrina; Hampel, Thorsten; Keil-Slawik, ReinhardKlassische E-Learning-Umgebungen verkörpern vielfach eine ,Einbahnstraße des Lernens‛: Es werden hypermedial aufbereitete Materialien produziert, publiziert und rezipiert. Daneben gibt es Kommunikations- und Kooperationssysteme, die neue Formen der synchronen Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglichen. In beiden Ansätzen führt die Betonung der damit möglichen Zeit- und Ortsunabhängigkeit dazu, dass Funktionen und Materialien als isoliert zu nutzende Angebote wahrgenommen und umgesetzt werden. Mit dem vorliegenden Ansatz betonen wir dagegen nicht mehr die zeitliche und räumliche Unabhängigkeit, sondern die zeit- und ortsübergreifende Integration aller Prozesse, die im Rahmen eines Lehr- bzw. Lernarrangements auftreten. Dazu stellen wir das Konzept des virtuellen Wissensraums vor, der die nutzergesteuerte Integration unterschiedlicher Funktionsbereiche und Materialien ermöglicht. Da hierbei nicht die Einmalproduktion hochwertiger Materialien im Vordergrund steht, sorgt weiterhin ein m...