P158 - Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragInformationsbedarfsanalyse als Grundlage der Datenmodellierung im Rahmen des Fischereimanagements der Struktur und Genehmigungsdirektion Süd (RLP)(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Dannenmaier, Axel; Spilke, JoachimDas Fischereimanagement stellt eine komplexe Aufgabestellung dar, deren informationsseitige Unterstützung ein qualifiziertes Datenund darauf aufbauendes Informationsmanagement erfordert. Der Beitrag beschreibt Vorgehensweise und Ergebnisse einer Informationsbedarfsanalyse als Basis für eine begründete Datenmodellierung, beispielhaft für den Zuständigkeitsbereich der Strukturund Genehmigungsdirektion Süd in Rheinland Pfalz. Die Ergebnisse für ein ausgewähltes Datencluster zeigen eine hohe Komplexität, für deren Veranschaulichung eine Darstellungsform mit grafischen und numerischen Elementen entwickelt wurde.
- Konferenzbeitrag"Fische im Netz": Einrichtung einer Webplattform mit Web 2.0-Technologien zum Informationsaustausch in einem interdisziplinären Forschungsprojekt(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Borchard, Karsten; Überschär, Bernd; Schütze, Stephanie; Müller, Rolf A. E.Because of the increasing significance of marine aquaculture for human nutrition Schleswig-Holstein developed into an international center of competence for marine aquaculture. „Fish in the Web“ is the construction of an informationand data-exchange platform with web 2.0 technologies for an interdisciplinary research project.
- KonferenzbeitragGeschäftsmodelle für Social Communities - Erfahrungen mit der Reiter-Community www.ekwus.de(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Clasen, Michael; Aljancic, Boris; Aljancic, NikiDie Entwicklung und Vermarktung einer gut besuchten Web-Community wie Xing, StudiVZ oder Facebook ist aufgrund hoher Pfadabhängigkeiten nicht einfach und die Wahrscheinlichkeit zu scheitern ist hoch. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung, die Werbemaßnahmen, das Geschäftsmodell und den Betrieb der unabhängigen Reitercommunity www.ekwus.de.
- KonferenzbeitragAnalyse eines On-Farm-Experiments zur Wirkung von Fungizidbehandlungen im Stadium der Rapsblüte (EC 65)(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Dicke, Dominik; Büchse, AndreasIm Jahr 2009 wurde die Wirkung von zwei Fungiziden zur Blütenbehandlung in Winterraps im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle untersucht. Dazu wurde in einem Praxisschlag eine randomisierte Blockanlage mit drei Wiederholungen etabliert. Aus jeder Parzelle wurden Streifen im Kerndrusch mit GPS-Ertragserfassung geerntet. Die kalibrierten Werte aus der Ertragserfassung wurden mit einem geostatistischen Modell verrechnet. Durch Fungizideinsatz zur Blüte konnte gegenüber der Kontrolle ein signifikanter Mehrertrag erzielt werden. Das geostatistische Modell erlaubte eine optimale Nutzung aller zur Verfügung stehenden Informationen und zeigte eine höhere Vorhersagegüte als Modelle ohne explizite Modellierung der räumlichen Korrelationsstruktur. Diese Versuchsmethodik kann mit der handelsüblichen Maschinenausstattung vom Landwirt selbst auf seiner Ackerfläche (On-Farm) praktiziert werden. Durch die so ermöglichte Kombination aus hoher Präzision und Praxisnähe können standortspezifische Beratungsempfehlungen im Ackerbau effizient abgeleitet werden.
- KonferenzbeitragFlexibilität aus der Wolke(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Bröcker, RenéSeit 2006 ermöglicht der Online-Buchhändler Amazon über die Amazon Web Services LLC den Zugriff auf seine IT-Infrastruktur. Ihr Geschäftsfeld „Infrastructure as a Service“ nimmt durch den Trend zum Cloud Computing immer mehr an Bedeutung zu. Der leichte Zugang zu den Ressourcen und die verbrauchsorientierte Abrechnung machen die Amazon Web Services für Start-Ups sowie für bestehende Unternehmen interessant.
- KonferenzbeitragBewertung unterschiedlicher Ansätze zur teilflächenspezifischen Düngung aus informationstechnischer und ökonomischer Sicht(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Wagner, PeterDie Ergebnisse elf verschiedener Praxisfeldversuche zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung mittels verschiedener Strategien werden vorgestellt. Die wirtschaftlichen Ergebnisse der jeweiligen Strategie sind umso besser, je mehr Informationen zur Entscheidungsfindung verarbeitet werden. Der Wert zusätzlicher Information kann dadurch mit Zahlen belegt werden.
- KonferenzbeitragZur Entwicklung der Informationsverarbeitung in der Tierzucht(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Vogt-Rohlf, Otto
- KonferenzbeitragSemantische Technologien für ein öffentlich-privates Wissensmanagement im Agrarbereich(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Tuot, Christian James; Schneider, WolfgangEntscheidungsunterstützende Systeme im Pflanzenbau liefern einen wichtigen Beitrag zum energieeffizienten, ökonomischen und umweltschonenden Produktionsund Ressourcenmanagement. Zur Ausschöpfung der Optimierungspotenziale ist eine Reihe von situationsgerechten Entscheidungen mit komplexen Raum-Zeit-Bezügen erforderlich. Dies ist jedoch nur durch eine intelligente Aufbereitung und Bereitstellung aller relevanten Daten und Dienste - sowohl aus privater, als auch aus öffentlicher Hand - sowie deren Verknüpfung mit pflanzenbaulichem Expertenwissen möglich. Solche Informationen bzw. Dienste können durch eine entsprechende Infrastruktur für das öffentlich-private Wissensmanagement, realisiert mit Hilfe semantischer Technologien als standortbezogenes Diensteund Wissensnetzwerk, angeboten werden.
- KonferenzbeitragOptimierung des Rundholztransportes durch Reduktion der Last- und Leerfahrstrecken(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Smaltschinski, ThomasDie gesamte Fahrstrecke beim Holztransport lässt sich deutlich verringern, wenn eine Reduktion der Leerfahrtstrecke durch Rückfracht erfolgen kann. Dies gilt nur für nicht konkurrierende Produkte von Holzsortimenten. Konkurrierende Produkte müssen zuvor durch Lösung des sogenannten Transportproblems optimal auf die Zielorte verteilt werden. Dadurch verändern sie sich rechnerisch zu nicht konkurrierenden Produkten. Für einen Pool von konkurrierenden und nicht konkurrierenden Holzlosen können Transportproblem und Rückfracht miteinander kombiniert werden. Das Transportproblem und die Leerfahrtreduktion durch Rückfracht konnten in Bayern für konkurrierende Produkte und in Baden Württemberg für nicht konkurrierende Produkte an je 1 Mio. m3 Holz angewendet werden. Daraus ergab sich eine Reduktion der gesamten Transportstrecke um 10 bis 17 %.