P158 - Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft
Auflistung P158 - Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft nach Titel
1 - 10 von 48
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag30 Jahre GIL aus der Sicht der Pflanzenproduktion(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Reiner, Ludwig; Amon, HaraldThirty years ago, 1980, the scientific society “Gesellschaft für Informationsverarbeitung in der Landwirtschaft (GIL)“ at the Technical University Munich, Faculty of Agriculture, Weihenstephan, was founded. The following overview gives the background of this foundation and the activities in the last 30 years in the field of plant production.
- KonferenzbeitragAbschätzung des Chlorophyllgehaltes von Pflanzenbeständen mit RapidEye Satellitenbilddate(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Schelling, K.; Schulthess, U.Die RapidEye Satellitenkonstellation wurde am 29. August 2008 gestartet und liefert seit Anfang 2009 Bilddaten von der Erdoberfläche. Das System besteht aus 5 baugleichen Satelliten, deren Multispektralsensoren großflächig und regelmäßig Aufnahmen in 5 Spektralbändern im optischen und nahinfraroten Bereich mit einer räumlichen Auflösung von 6.5 m liefern. Eine Besonderheit der RapidEye Daten im Vergleich zu anderen derzeit kommerziell verfügbaren Satellitenbilddaten ist das sogenannte Red-Edge Band. Dieses Spektralband hat einen hohen Informationsgehalt bezüglich des Chlorophyllgehaltes und dem damit zusammenhängenden Stickstoffversorgungszustand von Pflanzenbeständen. In verschiedenen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Bilddaten mit einem Red-Edge Band aussagekräftiger in Bezug auf den Chlorophyllgehalt sind als Daten, die nur den roten und nahinfraroten Spektralbereich abdecken.
- KonferenzbeitragAgribusiness 2.0(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Hille, JurekDie Anwendung von Web 2.0 Tools innerhalb von Unternehmen er- möglicht diesen neue Formen der Kollaboration sowie Austausch von Informationen und Wissen. Flache Hierarchien und Formen der Selbstorganisation verhelfen zu einer neuen Unternehmenskultur, die für Werte wie Transparenz steht und den Umgang mit offener Kritik fördert. Diese neue Entwicklung der Unternehmen wird als Enterprise 2.0 bezeichnet und wird zunehmend an Bedeutung gewinnen.
- KonferenzbeitragagroConnectsafe - die letzte Meile der Rückverfolgbarkeit(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Rodrian, H. -Chr.; Eider, C.; Schneider, WolfgangagroConnectsafe ist eine dezentrale IT-Infrastruktur zur bedarfsgerechten elektronischen Bereitstellung von Erzeugerdaten im Rahmen der Rückverfolgbarkeit. Sie bietet eine einheitliche Vorgehensweise und Schnittstelle zum elektronischen Datenzugriff auf der letzten Meile der Rückverfolgung. Zentrale Aspekte sind neben der zügigen Bereitstellung der erforderlichen Daten im Schadensfall vor allem hohe Datensicherheit sowie die Gewährleistung der Datenhoheit der Erzeuger.
- KonferenzbeitragAnalyse eines On-Farm-Experiments zur Wirkung von Fungizidbehandlungen im Stadium der Rapsblüte (EC 65)(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Dicke, Dominik; Büchse, AndreasIm Jahr 2009 wurde die Wirkung von zwei Fungiziden zur Blütenbehandlung in Winterraps im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle untersucht. Dazu wurde in einem Praxisschlag eine randomisierte Blockanlage mit drei Wiederholungen etabliert. Aus jeder Parzelle wurden Streifen im Kerndrusch mit GPS-Ertragserfassung geerntet. Die kalibrierten Werte aus der Ertragserfassung wurden mit einem geostatistischen Modell verrechnet. Durch Fungizideinsatz zur Blüte konnte gegenüber der Kontrolle ein signifikanter Mehrertrag erzielt werden. Das geostatistische Modell erlaubte eine optimale Nutzung aller zur Verfügung stehenden Informationen und zeigte eine höhere Vorhersagegüte als Modelle ohne explizite Modellierung der räumlichen Korrelationsstruktur. Diese Versuchsmethodik kann mit der handelsüblichen Maschinenausstattung vom Landwirt selbst auf seiner Ackerfläche (On-Farm) praktiziert werden. Durch die so ermöglichte Kombination aus hoher Präzision und Praxisnähe können standortspezifische Beratungsempfehlungen im Ackerbau effizient abgeleitet werden.
- KonferenzbeitragAnnotationsbasierte Prozessmodellierung in SOA – dargestellt an einem Beispiel aus dem Precision Dairy Farming(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Gietl, Franziska; Spilke, Joachim; Habich, Dirk; Lehner, WolfgangBei der Entwicklung einer serviceorientierten Architektur im Bereich des Precision Dairy Farmings haben wir uns mit der Modellierung unternehmens-übergreifender Prozesse mit Hilfe der Business Process Modeling Notation (BPMN) beschäftigt. Da diese Modellierung stellenweise sehr abstrakt ist, schlagen wir einen angepassten Modellierungsansatz unter der Verwendung von Annotationen vor. Damit können notwendige Bedingungen direkt dem betreffenden Objekt zugeordnet werden, wodurch die Modellierung fachbezogener und damit für den Nutzer transparenter wird.
- KonferenzbeitragBedeutung von vektorspezifischen Datenbeständen bei der Analyse von Handelsstrukturen in der Fleisch erzeugenden Kette(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Kasper, Maria; Lentz, Hartmut; Petersen, Brigitte; Selhorst, ThomasBei der Verbreitung von Krankheitserregern und bei der Rückverfolgbarkeit von Tieren im Krisenfall spielt unter anderem der Handel mit Tieren entlang der Produktionskette eine bedeutende Rolle. Mit Hilfe der Netzwerkanalyse wurden Tierbewegungsdaten aus der Datenbank des Herkunftsund Informationssicherungssystems für Tiere (HI-Tier) zwischen schweinehaltenden Betrieben untersucht, und es wurden Parameter verwendet, um die Topologie des Handelsnetzes zu beschreiben. Dazu zählen der In- und der Aus-Grad (Anzahl der Zu- und Verkäufe eines Betriebes), die Zwischenzentralität (gibt an, wie häufig ein Betrieb auf den kürzesten Verbindungen zwischen allen Betrieben des Netzwerkes liegt), die Reichweite (wie viele Betriebe können maximal von diesem Betrieb erreicht werden) und die Modularität (Dichteverteilung von Handelsverbindungen im gesamten Handelsnetz - Clusterbildung). Mit Hilfe dieser Parameter kann die Struktur des Handelsnetzes in der Schweinefleisch erzeugenden Kette deutlich dargestellt werden.
- KonferenzbeitragDie Bewertung der Feldberegnung als Instrument des Risikomanagements landwirtschaftlicher Betriebe(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Battermann, Henning W.; Kellner, Ulla; Mußhoff, Oliver; Theuvsen, LudwigDie Anforderungen an das Risikomanagement landwirtschaftlicher Betriebe sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, die Feldberegnung als Instrument zur Reduzierung von Wetterrisiken im Rahmen eines gesamtbetrieblichen Risikoprogrammierungsansatzes zu bewerten. Der Beitrag zeigt, dass der aus einer Feldberegnung resultierende Nutzen für risikoaverse Entscheider ausgeprägter ist als für risikoneutrale Entscheider. Außerdem werden die erheblichen Potentiale deutlich, die eine IT- basierte Informationsnutzung für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und die Analyse von Risiken landwirtschaftlicher Betriebe bietet.
- KonferenzbeitragBewertung unterschiedlicher Ansätze zur teilflächenspezifischen Düngung aus informationstechnischer und ökonomischer Sicht(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Wagner, PeterDie Ergebnisse elf verschiedener Praxisfeldversuche zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung mittels verschiedener Strategien werden vorgestellt. Die wirtschaftlichen Ergebnisse der jeweiligen Strategie sind umso besser, je mehr Informationen zur Entscheidungsfindung verarbeitet werden. Der Wert zusätzlicher Information kann dadurch mit Zahlen belegt werden.
- KonferenzbeitragBlended learning in der Gärtnermeister-Ausbildung(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Strunk, HolgerDie Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau entwickelte seit 2002 ein "blended Learning" Konzept. Durch diese Vermischung von E-Learning mit traditionellem Unterricht wurde es möglich, einen Ausbildungskurs zum Gärtnermeister anzubieten, der mit 4 Monaten statt 12 Monaten Präsenzzeit auskommt. In der Selbstlernphase eignen sich die Schüler mit Hilfe von E- Learning Inhalten über die Lernplattform OLAT den Unterrichtsstoff zur Vorund Nachbereitung der Präsenzphasen an.