P158 - Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft
Auflistung P158 - Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 48
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEntwicklung eines GIS-gestützten Informations- und Beratungssystems zur Verringerung von Risikopotenzialen aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung für den Naturschutz im Peenetal (Posterbeitrag)(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Pfeiffenberger, Matthes; Fock, TheodorThe valley of the Peene River is located in the northeast of Germany in eastern Mecklenburg-Vorpommern. The whole area includes about 35.000 hectares. Out of these 20.000 hectares are nature protection areas. The Peene is one of the last unspoilt rivers in Germany and one of the biggest linked fens in Europe. It is held as very precious and from all river valley fens as best preserved. In this context the research project investigates how to arrange demands of nature protection with the needs of surrounding intensive agricultural production. For the reduction of risk potentials practical solutions will be developed by means of GIS. To ensure an efficient allocation of financial resources this method should make a preselection of areas by relative low effort based on available data. Therefore the risk potential is deduced from criteria like: risk by erosion, discharge of nutrient and pesticide (from agricultural land), as well as the value and sensibility of habitats and the potential of habitat development (from nature protection areas).
- KonferenzbeitragModel-based approach to quantify and regionalize peanut production in the major peanut production provinces in the People`s Republic of China(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Knörzer, Heike; Graeff-Hönninger, Simone; Claupein, WilhelmChina is the largest peanut producer in the world and peanut therefore an essential economic product earning significant income for China's farmers. Major provinces for peanut production are located in the middle and eastern provinces. In these regions, drought stress between germination and pod setting, could be severe and yield decline because of uneven rainfall and climate variability. Four provinces were selected for modeling and simulating large area yield estimation in order to evaluate potential yield with respect to average rainfall in the individual regions. Measured, average yield during the evaluated years ranged from 2918 kg ha-1 to 3969 kg ha-1 with a mean yield of 3420 kg ha-1 and a mean modeled yield of 3422 kg ha-1. The model showed a good fit between observed and simulated data with a RMSE of 252. Model error was 7.4 %.
- KonferenzbeitragKonzept zur Beurteilung des Reifegrades von Informations- und Kommunikationssystemen für das Krisenmanagement in der Schweineproduktion(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Slütter, S.; Breuer, O.; Petersen, B.; Wilke, T.; Brinkmann, D.Um Informationen im Krisenfall ergänzen und optimal zwischen Wirtschaft und Behörden austauschen zu können, müssen Informationsbestände bei Netzwerkkoordinatoren bekannt sein und deren Verfügbarkeit für das Krisenmanagement strukturiert dargestellt werden. Eine Reifegradbestimmung nach ISO/IEC 15504 liefert Kennzahlen darüber, in wieweit bestehende Informationsund Kommunikationssysteme im Krisenfall zusätzliche Erhebungsdaten aufnehmen und zwischen Entscheidungsträgern einen schnellen Informationsaustausch ermöglichen können. In diesem Beitrag wird das Konzept der Reifegradbestimmung für ein Aufschaltungs-Austausch-Modell zwischen Wirtschaft und Behörden vorgestellt und exemplarisch das Reifegradmodell auf das wirtschaftseigene System einer Viehvermarktungsorganisation angewendet.
- KonferenzbeitragEinfluss heterogener Standortfaktoren auf Biomasse- und Kornertrag von Mais – Relevanz für eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Graeff, Simone; Link, Johanna; Trumpp, Steffen; Claupein, WilhelmAufgrund stetig steigender Produktionsmittelpreise wird es immer wichtiger, höchste Erträge mit einem optimierten Einsatz an Produktionsfaktoren zu erreichen. Teilflächenspezifische Strategien zur optimierten Verteilung der eingesetzten Produktionsfaktoren können hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Um teilflächenspezifische Bewirtschaftungsmaßnahmen langfristig optimieren zu können, ist es notwendig, festzustellen, welche Faktoren in welchem Ausmaß an der Ertragsbildung und -variabilität beteiligt sind und damit einen starken Einfluss auf den Erfolg einer teilflächenspezifischen Maßnahme aufweisen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass mögliche Ertragsvorteile einer teilflächenspezifischen Düngungsvariante sehr stark von den jährlichen Witterungsbedingungen abhängig waren und diese die Rentabilität des Einsatzes einer teilflächenspezifischen N- Düngestrategie maßgeblich beeinflussten. Bei der Beurteilung des Erfolges einer teilflächenspezifischen Maßnahme sind daher die Witterungsbedingungen unter allen Umständen in die Analyse einzubeziehen.
- KonferenzbeitragIT-Entwicklungen der Agrarökonomie der vergangenen 30 Jahre(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Sundermeier, Hans-HenningDer Beitrag skizziert Ausgangssituation, Gegenstand und Ziele der agrarökonomischen Forschung, typische Forschungsthemen und Methoden sowie Einflussfaktoren und Impulse für die agrarökonomische IT-Entwicklung der vergangenen 30 Jahre.
- KonferenzbeitragagroConnectsafe - die letzte Meile der Rückverfolgbarkeit(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Rodrian, H. -Chr.; Eider, C.; Schneider, WolfgangagroConnectsafe ist eine dezentrale IT-Infrastruktur zur bedarfsgerechten elektronischen Bereitstellung von Erzeugerdaten im Rahmen der Rückverfolgbarkeit. Sie bietet eine einheitliche Vorgehensweise und Schnittstelle zum elektronischen Datenzugriff auf der letzten Meile der Rückverfolgung. Zentrale Aspekte sind neben der zügigen Bereitstellung der erforderlichen Daten im Schadensfall vor allem hohe Datensicherheit sowie die Gewährleistung der Datenhoheit der Erzeuger.
- KonferenzbeitragFormale Modellierung landwirtschaftlicher Standards mit RIF und OWL(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Nash, Edward; Wiebensohn, JensStandards zum Pflanzenbau und Betriebsmanagement werden immer wichtiger für den Landwirt. Diese Standards müssen bei der Planung von Feldoperationen berücksichtigt werden. Um eine automatisierte Kontrolle zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die Betriebssoftware alle Standards finden und bearbeiten kann. Aus diesem Grund soll eine SOA (Serviceorientierte Architektur) für landwirtschaftliche Standards eingerichtet werden. Ein wichtiger Teil dieses Projektes ist die Repräsentation der Standards in einem maschinen-lesbaren Format. In diesem Beitrag werden ersten Ansätze zur Modellierung landwirtschaftlicher Standards mittels RIF (Rules Interchange Format) und OWL (Web Ontology Language) präsentiert. Beide Formate sind Empfehlungen des W3C (World Wide Web Consortium) zur Modellierung von Regeln bzw. Ontologien.
- KonferenzbeitragStatus quo der Nutzung betriebsübergreifender Informationen: Eine empirische Analyse der Schweinemäster in Deutschland(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Plumeyer, Cord -Herwig; Theuvsen, Ludwig; Bahlmann, JanIn der Land- und Ernährungswirtschaft sind in der Vergangenheit die Anforderungen, einen stufenübergreifenden Informationsaustausch zu sichern, stark gestiegen. Trotz vieler Bestrebungen, bspw. der Implementierung DV-basierter Informationssysteme, gibt es Hinweise darauf, dass weiterhin erhebliche Kommunikationsbarrieren bestehen. Vor diesem Hintergrund wird der Status quo der Nutzung stufenübergreifender Informationen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Landwirte nur relativ wenig stufenübergreifende Informationen, wie sie bspw. vom Schlachthof bereitgestellt werden, nutzen, obwohl ungefähr 95% der Probanden entsprechende Informationen für sich als „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ einschätzen. Diese Ergebnisse helfen, die bisherigen Kommunikationsbarrieren zu lokalisieren, und können somit zukünftig die erfolgreiche Etablierung DV-basierter Informationssysteme fördern.
- KonferenzbeitragInformationstechnik für den Einsatz auf Landmaschinen(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Böttinger, StefanSeit Ende der 1960-er Jahren werden für Landmaschinen Informationstechnik genutzt. Der Einsatzbereich wird untergliedert nach der Überwachung der Maschinenfunktion, der Unterstützung des Bedieners bei der Einstellung der Maschinen, der Automatisierung von Teilund von maschinenübergreifenden Funktionen. Die Vernetzung in der Maschine und mit anderen Maschinen erfordert ein hohes Maß an Standardisierung.
- KonferenzbeitragDatenerfassung aktueller Bestandsparameter mittels eines fahrzeuggestützten LiDAR-Scanners(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Selbeck, J.; Dworak, V.; Ehlert, D.Für die Präzisionslandwirtschaft wird eine immer detailliertere Erfassung, Auswertung und Speicherung von Pflanzenparametern nötig. Die Daten können für teilflächenspezifischen Pflanzenschutz und Düngungsmaßnahmen des Bestands eingesetzt werden. Da das verwendete LiDAR (Light Detection And Ranging) System nicht speziell für die Landwirtschaft entwickelt wurde, ist eine Verifizierung der Anwendbarkeit für die Präzisionslandwirtschaft erforderlich. Anhand der Daten eines Maisbestands wurde ein 3D Modell generiert und daraus die Höhe, das Volumen, sowie die Masse des Bestands abgeleitet. Desweiteren wird gezeigt, dass eine Einzelpflanzenerkennung nicht möglich ist, jedoch die Daten und Ergebnisse robust gegenüber Geschwindigkeitsänderungen bei der Datenerfassung sind.