Logo des Repositoriums
 

P207 - DeLFI 2012 - Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 31
  • Konferenzbeitrag
    Automatic categorization of lecture videos: using statistical log file analysis to enhance tele-teaching metadata
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Grünewald, Franka; Siebert, Maria; Schulze, Alexander; Meine, Christoph
    Parsing user access log files for retrieving additional information is a well known approach to obtaining additional knowledge of a web site. Most research interests focus on identifying users and tracking user behaviour. In contrast, this paper concentrates on the statistical evaluation of all available log data. Therefore, special items of a web page are detected, categorized and the access data of these items is analysed. This paper shows the related process using the example of an e-learning web portal. It starts with preparing the log data and analysing it manually. Afterwards the data is categorized according to the findings of the analysis and the results proven by manually selected test data. Based on categories, it is possible to recommend tele-teaching objects with similar access data and classify them automatically to these categories.
  • Konferenzbeitrag
    Akzeptanz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen - Befunde aus zwei empirischen Studien
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Hamborg, Kai-Christoph; Ollermann, Frank; Meyknecht, Gabriele; Fonseca, Vania Meier Da; Rolf, Rüdiger
    In zwei empirischen Studien wird der Frage nachgegangen, wie Lehrveranstaltungsaufzeichnungen von Studierenden akzeptiert werden und ob sie eher als Ergänzung (Komplement) oder als Ersatz (Substitut) für die Präsenzlehre genutzt werden. In der ersten Studie wurden über mehrere Semester hinweg die Teilnehmerinnen und Teilnehmer derselben Lehrveranstaltung, in der zweiten Studie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Lehrveranstaltungen gleichzeitig zu dieser digitalen Lerntechnologie befragt. Die Gesamtschau der Ergebnisse erlaubt somit sowohl eine Diskussion der Entwicklung der Akzeptanz von Veranstaltungsaufzeichnungen über die Zeit wie auch eine detailliertere Analyse von Nutzungsgewohnheiten und wahrgenommenen Nutzenaspekten dieser Technologie.
  • Konferenzbeitrag
    e-Learning zwischen Alpen und Küste - eine Analyse der DeLFI-Community
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Kienle, Andrea; Wessner, Martin
    Die zehnte e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI) bietet einen guten Anlass, die Entwicklung der diese Tagung tragenden Community zu reflektieren. Auf der Basis einer Analyse aller bisherigen Beiträge, Autoren und Programmkomitee-Mitglieder liefert der vorliegende Beitrag vielfältige Erkenntnisse über die Entwicklung dieser Community in den letzten zehn Jahren. Die Analyse umfasst u.a. die Kontinuität der Mitwirkung als Autor oder Programmkomitee-Mitglied, die örtliche Verteilung und die Vernetzung der Community-Mitglieder. Dabei zeigt sich beispielsweise, dass nur ein recht kleiner Kern von Autoren, aber ein großer Teil der Programmkomitee- Mitglieder kontinuierlich in der Community aktiv ist, dass die örtliche Verteilung eine zeitliche Veränderung aufweist und die Vernetzung der Community über die Jahre auf niedrigem Niveau gleichbleibend ist. Diese Ergebnisse können Hinweise auf die mögliche weitere Entwicklung und Pflege der Community liefern.
  • Konferenzbeitrag
    Implementing a culture of participation as means for collaboration in tele-teaching using the example of cooperative video annotation
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Grünewald, Franka; Meinel, Christoph
    In this paper we would like to tackle the problem of user participation, respectively the lack of it, in e-learning platforms, especially in tele-teaching environments. As the basis we use the idea of a culture of participation to analyse existing systems and suggest enhancements for them. Our aim is to help improve the active engagement and collaboration of learners with the learning material and with fellow students. First, we conduct a literature review of collaboration and participation in e-learning. Afterwards, we analyse an existing tele-teaching web portal for the implementation of the culture of participation. Design principles and requirements extracted during literature review are used for the analysis. Finally we suggest different improvements to really create a culture of participation in tele-teaching. As an example feature we use collaborative digital video annotation.
  • Konferenzbeitrag
    Geführtes Tutorsystem mit Unterstützung zunehmender Selbstständigkeit zur Modellierung von UML-Klassendiagrammen
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Ifland, Marianus; Hörnlein, Alexander; Ott, Julian; Puppe, Frank
    Die UML-Klassendiagramm-Modellierung ist ein wichtiges Thema im Informatik-Studium und verwandten Studiengängen. Wir präsentieren ein Vorgehensmodell, dass sich am Cognitive Apprenticeship Modell orientiert und den Studierenden nach anfänglich starker Führung mehr und mehr in die Selbstständigkeit entlässt, und das sich sehr gut durch Tutorsysteme unterstützen lässt. In einem Vergleich zweier aufeinanderfolgender Lehrveranstaltungen verbesserten sich die Klausurnoten bezüglich der in der Klausur enthaltenen UML-Klassendiagramm- Aufgabe mit dem neuen Vorgehensmodell deutlich.
  • Konferenzbeitrag
    Feedback provision strategies in intelligent tutoring systems based on clustered solution spaces
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Gross, Sebastian; Mokbel, Bassam; Hammer, Barbara; Pinkwart, Niels
    Designing an Intelligent Tutoring System (ITS) usually requires precise models of the underlying domain, as well as of how a human tutor would respond to student mistakes. As such, the applicability of ITSs is typically restricted to welldefined domains where such a formalization is possible. The extension of ITSs to ill-defined domains constitutes a challenge. In this paper, we propose the provision of feedback based on solution spaces which are automatically clustered by machine learning techniques operating on sets of student solutions. We validated our approach in an expert evaluation with a data set from a programming course. The evaluation confirmed the feasibility of the proposed feedback provision strategies.
  • Konferenzbeitrag
    Forschendes Lernen mit Apps für Smartphones und Tablets - Studentische Forschungspartnerschaften im Lehramtsstudium Informatik/Mathematik
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Romeike, Ralf; Eichler, Klaus-Peter
    Im Artikel werden Fragestellungen, Forschungshintergrund, Vorgehen und Erfahrungen eines Projekts zur Untersuchung fachübergreifenden forschenden Lernens in den Fächern Informatik und Mathematik reflektiert. Im Projekt werden in studentischen kooperativen Forscherteams State-of-the-Art-Informationsund Kommunikationstechnologien wie Smartphones und Tablets als Lehr-/Lernmedien im Lehramtsstudium gestaltet und im Unterricht unter fachdidaktischen Forschungsgesichtspunkten eingesetzt. Ausgehend von fachdidaktisch und bildungstheoretisch verankerten Fragestellungen werden die Gestaltung des Experiments beschrieben, Erfahrungen illustriert und analysiert sowie die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse reflektiert. Die Projekterfahrungen deuten darauf hin, dass die Forschungspartnerschaften zu einer differenzierteren und fachadäquateren Sicht der Studierenden auf die beteiligten Studienfächer führten. Fachdidaktische Forschung wurde nun als lebendiger Prozess erlebt in welchem Lehr-/Lernmedien zur Umsetzung gestellter Ziele selbst gestaltet werden können.
  • Konferenzbeitrag
    Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen in einer Lerncommunity
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Böhnstedt, Doreen; Rensing, Christoph
    Viele Lernszenarien basieren heute nicht auf der reinen Vermittlung der Lerninhalte durch einen Dozenten, sondern überlassen dem Lernenden zunehmend die Gestaltung des Lernprozesses, sodass eine Selbststeuerung des Lernenden erfolgt. In solchen selbstgesteuerten Szenarien ist die Kooperation zwischen Lernenden ein wichtiges Mittel, um erfolgreich zu lernen. Wir haben mit der CROKODIL-Lernumgebung eine Community-Plattform zu Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens mit Ressourcen aus dem Internet geschaffen, die verschiedene Möglichkeiten der zumeist zeitlich asynchron gestalteten Kooperation zwischen Lernenden bietet. In diesem Beitrag beschreiben wir die Gestaltung und Verwendung von Aktionsfeeds zur Anregung der Kooperation zwischen Lernenden innerhalb der CROKODIL-Lernumgebung. Die Aktionsfeeds informieren den Lernenden innerhalb der Lernumgebung über Aktionen anderer Lernender (in seinem Freundeskreis oder seinen Lerngruppen). Der Beitrag stellt den Anwendungskontext, verwandte Ansätze, Herausforderungen, unser Konzept sowie die Implementierung und das Evaluationsdesign vor.
  • Konferenzbeitrag
    E-learning-modul on integrated water resources management: konzepte und werkzeuge für die realisierung einer hypervideo-basierten lernumgebung
    (DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Seidel, Niels
    Ausgehend von Anforderungen des Wissensmanagement videographischer Informationen spannt dieser Beitrag einen Bogen von basalen Hypervideo-Konzepten über user interface Lösungen für videobasierte Lernumgebungen bis hin zu effektiven Autorenwerkzeugen. Anwendungsgegenstand sind dabei 40 verfilmte Vorlesungen von internationalen Experten auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft, welche im hier vorgestellten ”E-Learning Module on Integrated Water Ressources Management“ miteinander verknüpft wurden.