Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelDie Vorstandsperspektive(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013) Liggesmeyer, Peter
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 222. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013)
- ZeitschriftenartikelChancen für Informatiker(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013) Engesser, Hermann
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 4_2013(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013)
- ZeitschriftenartikelKopfwäsche durch Android(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelNatürlichsprachlichkeit in Dialogsystemen(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013) Berg, MarkusAktuelle Sprachdialogsysteme scheinen keinen guten Ruf zu haben. Doch woran liegt das? Welche Eigenschaften machen sie natürlich(er)? Wichtige Merkmale sind Adaptivität, gemischte Initiative, Möglichkeiten zur Korrektur und Überbeantwortung, robuste Spracherkennung, Interpretation von Umgangssprache, Verneinungen und Rückbezügen, sowie ein grundlegendes Sozialverhalten. Bei einem Vergleich der Systeme fällt jedoch auf, dass viele der Eigenschaften natürlicher Dialogsysteme noch nicht umgesetzt worden sind. Dies liegt vor allem am Fehlen eines allumfassenden Dialogmodellierungs- und -implementierungswerkzeugs. Gleichzeitig mag auch eine gewisse Diskrepanz zwischen Industrie und Wissenschaft Ursache für diesen Umstand sein. So behaupten Praktiker, dass sie natürliche Systeme gar nicht bräuchten (was eher daran liegen könnte, dass die Realisierung zu teuer bzw. schlichtweg noch nicht möglich ist). Die Wissenschaft betrachtet isolierte Probleme auf eine sehr fokussierte und detaillierte Weise, die zwar einzelne Probleme löst, jedoch aufgrund ihrer Fokussierung oftmals nicht direkt und autark in der Praxis einsetzbar ist. Hier gilt es im Rahmen der angewandten Wissenschaft gemeinsam Lösungen hinsichtlich eines Gesamtmodells zu entwickeln.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 222. Folge(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013)
- ZeitschriftenartikelGute Chancen am Arbeitsmarkt für IT-Fachleute und Experten der Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013)
- ZeitschriftenartikelZuverlässiges Structure-From-Motion für Bildpaare(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013) Cheremukhin, SergeyDiese Arbeit stellt einen neuen Ansatz vor, eine Rekonstruktion von 3D-Geometrie aus einfachen Fotos durchzuführen. Diese Fotos wurden von Kameras aufgenommen, von denen weder die relative Position und Blickrichtung im Raum, noch die internen Abbildungsparameter bekannt sind. Das Grundelement dieses Ansatzes sind Bildpaare, aus denen bereits eine metrische Rekonstruktion gewonnen wird. Daraus ergibt sich eine Vereinfachung des Rekonstruktionsprozesses, da bisher üblicherweise mindestens Bildtripel für diesen Schritt notwendig waren. Zudem wird gezeigt, wie die aus Bildpaaren gewonnenen Teilrekonstruktionen zu einer vollständigen Rekonstruktion, die alle Kamerapositionen gleichzeitig umfasst, zusammengefügt werden können.
- ZeitschriftenartikelClassroom Response Systems(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 4, 2013) Kundisch, Dennis; Magenheim, Johannes; Beutner, Marc; Herrmann, Philipp; Reinhardt, Wolfgang; Zokye, Andrea