P027 - Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragEin mobiles Informationssystem für die häusliche Pflege(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Mahnke, R; Kroll, M; Melzer, K; Lipinski, H.-G.Es werden die Einsatzmöglichkeiten mobiler Geräte in der ambulanten Pflege aufgezeigt und ein System zur mobilen Leistungserfassung vorgestellt. Ein Desktop-System bietet die Möglichkeit zur Verwaltung aller notwendigen Stammdaten von Personen, Leistungsträgern und Leistungen, die zur Erstellung einer Pflegeplanung am PC notwendig sind. Jedem Patienten kann somit ein individueller Pflegeplan erstellt werden. Aus dieser Planung werden die notwendigen Patientenbesuche generiert, so dass ein Einsatzplan zusammengestellt werden kann. Der jeweilige Einsatzplan eines Pflegedienstmitarbeiters kann anschließend auf ein mobiles Gerät übertragen werden. Beim Patienten vor Ort erfolgen die Pflege und die Leistungserfassung nach diesem Plan. Des Weiteren wird im Beitrag ein Ausblick auf die Weiterentwicklung des Programms gegeben. Ein wichtiger Aspekt ist dabei ein mobiler Datenaustausch, damit auf Änderungen der Einsatzplanung schnell und flexibel reagiert werden kann.
- KonferenzbeitragMobile und stationäre computergestützte psychometrische Diagnostik(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Walter, OB; Rose, MQuestionnaires are one of the foundations of psychometric measurement in clinical psychosomatics. We collected mobile computer-based assessments of psychometric data from more than 7000 patients between January 1995 and December 2002. Our experience has shown that this mobile approach enjoys a high acceptance among patients, is effective and two-thirds cheaper than conventional questionnaires using paper and pencil. This positive evaluation of mobile psychometric computer-based assessments is partly due to the high standardisation and item structure of questionnaires frequently used in psychosomatic diagnostics. Questionnaires with long item descriptions or a long list of choices are much harder to implement on a mobile platform. However, parallel assessments using mobile equipment, personal computers and paper and pencil questionnaires have to be integrated into the clinical data organisation. We report on recent developments of our psychometric assessment system which aim at further integration of different platforms in order to reduce organisational efforts. Another aspect of this development concerns how new psychometric methods such as computer adaptive testing can be used effectively in such an environment.
- KonferenzbeitragRecording and transmission of digital wound images with the help of mobile devices(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Fischer, M.; Sani, S.; Stork, W.; Müller-Glaser, K.The goal of this project is to develop a mobile device for transmitting images for the aftercare of surgical patients within the framework of the competence center TELTRA. After designing and evaluating different platforms and cameras, it was decided to develop for a compact flash camera card and an HSCSD modem which is based on and can be plugged into a pocket PC. The recorded images are sent with the help of a Java program from the pocket PC over an IrDA or Bluetooth interface to the HSCSD mobile telephone, and then to the web server, where it is saved in a digital patient record.
- KonferenzbeitragPDA-based decision support and documentation for transplantation surgery data(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Krause, A.; Mehlhorn, A.; Hartl, D.; Riedl, V.; Preis, S.; Feike, K.; Greiner, L.; Heiss, K.; Gerauer K E; Stangl, MThe Transplantation Unit of the Technical University of Munich has developed a mobile, handheld based application for preoperative transplantation patient management. It provides information on potential organ receivers and thus assists the surgeons in considering the prospects of a forthcoming organ transplantation. Any decision is documented and authenticated. The system employs sophisticated security mechanisms for both the front-ends and the synchronization conduit.
- KonferenzbeitragAkzeptanz und Einsatzpotenziale von ausgewählten mobilen Telemedizinsystemen im Thüringer Rettungswesen(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Kirn, Stefan; Anhalt, ChristianDer Einsatz mobiler Telemedizinanwendungen in der Notfallrettung ist eine Möglichkeit, den wachsenden Forderungen nach Kostensenkungen bei gleichzeitiger Beibehaltung des Versorgungsstandards im Rettungswesen zu entsprechen. Neben technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten findet sich während der Einführungsphase dieser Technologie die Nutzerakzeptanz als ein wichtiges Kriterium für eine rasche Verbreitung der mobilen Telemedizinsysteme. In einer Studie wurden potentielle Anwendungen auf ihr Einsatzpotential hin untersucht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die zu erwartende Akzeptanz der Systeme lag. Dieser Beitrag beinhaltet Teilergebnisse aus dem Bereich der Telepräsenzanwendungen.
- KonferenzbeitragImplementierung eines medizinischen Kommunikationsstandards auf einem embedded System (Handheld) unter Linux(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Weigand, ChristianDie zunehmende Vernetzung medizinischer Geräte legt nahe, die zugrunde liegenden Kommunikationsstrukturen unter Verwendung offener Architekturen und standardisierter Protokolle zu implementieren. Dies trifft gleichfalls auf den Bereich der mobilen Kommunikation, also der Kommunikation zwischen mobilen Kleinstgeräten, zu. Die Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik des Fraunhofer Instituts für integrierte Schaltungen beschäftigt sich sowohl mit der drahtlosen Kommunikation in der Medizin als auch mit der Umsetzung von Standards in der medizinischen Kommunikation. Aus der Zusammenführung dieser beiden Bereiche ist die hier vorgestellte Applikation entstanden.
- KonferenzbeitragAutomatic central management for decentral mobile medical devices - using GSM and the Internet for fleet management(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Bachmor, T.; Velykokhatko, S.; Stork, W.; Müller-Glaser, K.-D.Equipping medical devices with long range telemetry opens completely new possibilities for emergency response, home care and remote diagnosis. Mobile communications nowadays seem to be a generaly accepted part of our modern world, but bridging the gap between new (consumer-) technologies and medical devices still is a challenge today. Providing a telemetry link (GSM) is just the trivial part - ensuring security, reliability and service management are the more critical tasks that need to be addressed. Therefore, a complete system concept consists of an automatic fleet management (e.g. periodic device-initiated service calls) as well as customer relationship management (CRM), including technical service all based on a trouble-ticket system.
- KonferenzbeitragTechnisches Sicherheitskonzept für Kurzfunk im Krankenhaus(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Simon, K.Medizinisch-technische Geräte für Diagnose und Therapie sind über Kabel mit diversen Stelleinrichtungen und Sensoren verbunden. Im Bereich des OP und der Intensivstation ist die Zahl der Geräte und Kabel besonders hoch. Dies birgt für den Patienten und den Anwender spezifische Gefahrenpotentiale (eingeschränkte Bewegungsfreiheit von Ärzten und Pflegepersonal oder Verletzungen des Patienten durch Zug am Kabel). Technisches Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines sicherheitstechnisch unbedenklichen Kurzfunksystems für die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten einerseits und den Stelleinrichtungen oder Sensoren andererseits.
- KonferenzbeitragRechtliche Aspekte der Sicherheit von Patientendaten beim Einsatz eines WLAN(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Schütze, B.; Kroll, M.; Geisbe, T.; Lipinski, H.-G.; Grönemeyer, D.H.W.; Filler, T.J.In der aktuellen Rechtsprechung hat der behandelnde Arzt die Verantwortung für die Sicherheit der ihm anvertrauten Patientendaten. Ob die ihm zur Verfügung gestellten technischen Lösungen, z.B. Wireless LAN (WLAN), Handheld, Laptop etc. diesen Anforderungen an die zu erhaltende Sicherheit der Patientendaten durch ihre technischen Lösungen gerecht werden, kann der Arzt nicht beurteilen und muss gegenwärtig auf den Sachverstand der Entscheidungsträger vertrauen. Hier ist eine Änderung der geltenden Rechtsprechung zu fordern.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »