HMD 47(4) - August 2010 - Green Computing & Sustainability
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelPPS im IT-Servicemanagement: Möglichkeiten und Grenzen für die Provisionierung standardisierter Services(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Ebert, Nico; Brenner, WalterSteigender Kostendruck und zunehmende Dienstleistungsorientierung erfordern ein Umdenken beim Einsatz von Methoden zum Management der Provisionierung von IT-Services. Wurden in der Vergangenheit primär Projektmanagementmethoden genutzt, rücken mit zunehmender Servicestandardisierung Methoden aus der Sachgüterfertigung in den Mittelpunkt. Im Beitrag wird dargestellt, welche Möglichkeiten und Grenzen industrielle Produktionsplanungsund -steuerungssysteme (PPS-Systeme) für die Provisionierung von IT-Services aufweisen. Das Beispiel der Global Delivery Unit SAP Services der T-Systems Enterprise Services GmbH veranschaulicht die Anwendung eines PPS-Systems im IT-Servicemanagement.
- ZeitschriftenartikelVorschau(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Rehrl, Karl; Reich, Siegfried; Hofmann, Josephine; Jarosch, Jürgen; Strahringer, Susanne; Hildebrand, Knut; Otto, Boris; Weisbecker, Anette; Meier, Andreas
- ZeitschriftenartikelErweiterter IT-Wertbeitrag durch Green Business(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Neumann, Markus; Klages, Marc; Breitner, Michael H.Innerhalb einer heutzutage komplexen Value bzw. Supply Chain ist eine Optimierung der Geschäftsprozesse in Bezug auf Nachhaltigkeit nur durch die unterstützende Leistung der IT zu realisieren. Von der IT wird hierbei zunehmend eine aktive Beraterrolle verlangt. Bei der nachhaltigen Optimierung von Strukturen und Prozessen hat sie aufgrund ihrer internen Erfahrungen die Möglichkeit, sich als Treiber sowie Enabler im Unternehmen zu etablieren und so eine Ausweitung des IT-Wertbeitrags zu erreichen. Meinungen interviewter Experten bzw. erste Ergebnisse einer Fallstudie belegen diese These. Dennoch existiert — wie unsere Analyse zeigt — noch kein praxistaugliches Konzept, das den Aufbau sowie den Einsatz der dafür notwendigen IT-Ressourcen im Rahmen eines Green-Business-Ansatzes thematisiert.
- ZeitschriftenartikelOntologiebasierte Kaskadennutzung von Rohstoffen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Rapp, Barbara; Bremer, Jörg; Sonnenschein, Michael; Marx, JorgeDie Umsetzung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, in der begrenzte Rohstoffe möglichst umfassend und mehrstufig genutzt werden, bedarf zur Koordination der sich ergebenden unternehmensübergreifenden Zusammenarbeitsstrukturen einer adäquaten Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Um Materialströme automatisiert managen zu können, ist die Erfassung und Beschreibung sowohl der Materialien als auch der verarbeitenden Prozesse erforderlich. Nur so wird es möglich, diese Daten einer algorithmischen Verarbeitung zugänglich zu machen. Hier bieten sich die Entwicklung und der Einsatz neuer domänenspezifischer Ontologien an, um eine Wissensbasis für die Verknüpfung von Rohstoffen zu Nutzungskaskaden zu ermöglichen.
- ZeitschriftenartikelBücher(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Strahringer, Susanne
- ZeitschriftenartikelGreen Computing & Sustainability(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Teuteberg, Frank; Gómez, Jorge MarxZur Realisierung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung im Sinne einer parallelen Verfolgung der gleichwertigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Unternehmensziele bedarf es entsprechender betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS). BUIS der nächsten Generation (BUIS 2.0) müssen den Besonderheiten einer nachhaltigen Unternehmensführung, die nicht von einem ökonomischen Oberziel dominiert wird, gerecht werden. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über den Status quo von BUIS in der Unternehmenspraxis und diskutiert Implikationen und aktuelle Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf die Realisierung von BUIS der nächsten Generation. Auf Basis der Ergebnisse mehrerer Experteninterviews und Industrie-Workshops wird das breite Spektrum der in der Unternehmenspraxis vorzufindenden BUIS in Form eines morphologischen Kastens dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, dass BUIS derzeit eher einen operativen oder nachsorgenden Fokus haben und als Insellösungen betrieben werden. Vorgeschlagen wird eine Referenzarchitektur, die als Ordnungsrahmen für die Entwicklung von BUIS 2.0 zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung dienen kann.
- ZeitschriftenartikelÖkobilanzierung in der IT(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Schmidt, Nils-Holger; Thies, Florian; Kolbe, Lutz M.; Schmehl, Meike; Geldermann, JuttaEine bewährte Methode zur Darstellung von Umwelteinflüssen durch Produkte und Dienstleistungen ist das Instrument der Ökobilanzierung. Sie hilft Entscheidungsträgern bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, bei der Unterstützung von politischen Entscheidungsprozessen und der Argumentationsunterstützung im Marketing. Das hier vorgestellte Beispiel illustriert das Vorgehen der Ökobilanzierung anhand von zwei Distributionsformen der Musikindustrie. Dabei wird gezeigt, dass die Distribution eines Musikalbums über das Internet einen ökologischen Vorteil aufweist, der jedoch aufgrund des hohen Energieverbrauchs von Rechenzentren gering ausfällt.
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010)
- ZeitschriftenartikelGreen IT im Rahmen eines nachhaltigen Informationsmanagements(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Erek, Koray; Zarnekow, Rüdiger; Schmidt, Nils-Holger; Kolbe, Lutz M.Der wachsende Energieverbrauch von Rechenzentren sowie die immer kürzer werdenden Lebenszyklen von Informationstechnikprodukten haben die Bedeutung einer Green IT stärker in das Bewusstsein von IT-Organisationen und IT-Verantwortlichen gerückt. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Status quo der Green IT in der Praxis. Darüber hinaus zeigt er anhand eines realen Praxisbeispiels Maβnahmen und Praktiken eines nachhaltigen Informationsmanagements auf und gibt Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich in den Unternehmen eine ganzheitliche Betrachtung des Themas Green IT noch nicht durchgesetzt hat. IT muss stärker in das Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmen integriert werden.
- ZeitschriftenartikelAbbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Funk, Burkhardt; Niemeyer, PeterDie Berücksichtigung von Informationen zur Umweltwirkung von Produkten in der operativen Entscheidungsfindung setzt die Abbildung dieser Informationen in betrieblichen Informationssystemen voraus. Der Beitrag stellt eine IT-Architektur vor, die durch Integration vorhandener IT-Systeme (BUIS, ERP) und Datenquellen (Life-Cycle-Assessment-(LCA-)Datenbanken, Lieferanten) eine produktorientierte Ökobilanzierung unter Nutzung bisheriger LCA-Ergebnisse ermöglicht. Eine weitgehende Automatisierung dieses Prozesses setzt jedoch die Überwindung der semantischen Lücke zwischen unternehmensinternen Material- und Prozessdaten und externen LCA-Datenbanken voraus.