Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelServiceorientierung —Ausrichtung aller Unternehmensbereiche auf den Servicegedanken(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) Brettreich-Teichmann, Werner
- ZeitschriftenartikelImpressum(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007)
- ZeitschriftenartikelVorschau(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) Beck, Astrid; Mörike, Michael; Sauerburger, Heinz; Fröschle, Hans-Peter; Strahringer, Susanne; Hildebrand, Knut
- ZeitschriftenartikelIT-Management serviceorientierter Architekturen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) Schmietendorf, AndreasMit einer serviceorientierten Architektur (SOA) geht die strikte Forderung einher, das IT-Servicemanagement entsprechend den Geschäftsfunktionen der unterstützten Geschäftsprozesse auszurichten. Es gilt, die im Rahmen einer Applikation genutzten Services jederzeit identifizieren zu können, um in der Lage zu sein, strategisch, planerisch und operativ auf Änderungsbedürfnisse zu reagieren. Dabei spielt die Zeitdauer, in der Services innerhalb einer Anwendung eingebunden bzw. abgeschaltet werden können, eine entscheidende Rolle in der Differenzierung zum Mitbewerber. Insbesondere die geringere Bindung an einen IT-Provider stellt einen wichtigen Vorteil einer SOA gegenüber klassischen Architekturen dar. Ebenso erfordert eine SOA eine stärkere Berücksichtigung des IT-Servicemanagements im Rahmen der Serviceentwicklung, denn dort werden die Grundlagen für eine derartige Flexibilität gelegt. Eine wesentliche Voraussetzung zur SOA-Implementierung bezieht sich auf die Integrierbarkeit der verwendeten Servicemanagementlösungen. Nur wenn diese über offene und standardisierte Schnittstellen mit geringem Aufwand eingebunden werden können, kann tatsächlich auf »ad hoc« genutzte Serviceangebote im Sinne eines ITIL-konformen Managements reagiert werden.
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007)
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) Fröschle, Hans-Peter; Reinheimer, Stefan
- ZeitschriftenartikelSOA-Governance(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) Schelp, Joachim; Stutz, MatthiasServiceorientierte Architekturen (SOA) tragen zur Steigerung der Komplexität betrieblicher IT-Strukturen bei. Ohne geeignete Kontroll- und Steuerungsstrukturen kann die resultierende Komplexität zu Strukturen führen, deren Wartung und Pflege ähnlich aufwendig wird wie die der bestehenden evolutionären Applikationslandschaften, die sie ablösen sollen. Um dies zu verhindern, ist der Aufbau einer ganzheitlichen SOA-Governance unumgänglich.
- ZeitschriftenartikelWirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen — Management und Controlling von Prozessen als Serviceportfolios(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) vom Brocke, JanMit serviceorientierten Architekturen (SOA) steht eine neue Gen eratio n betrieblicher Anwendungssysteme an. Während bisherige Systeme als Gesamtsysteme einzelner Anbieter auszuwählen und zu betreiben waren, erlaubt SOA die bedarfsgerechte Einbindung von Programmfunktionen verschiedener Herkunft. Nicht nur Anbieter von ERP-Systemen kommen mit serviceorientierten Produktvarianten auf den Markt, sondern auch Intermediäre für den Handel von Services im Internet haben sich bereits etabliert. Unternehmen sind daher mit der Frage konfrontiert, inwiefern sich der Einsatz von SOA lohnen kann. Während die Auszahlungen vergleichsweise gut abzuschätzen sind, ist fraglich, welcher Nutzen durch diese Systeme erzielt werden kann und welche monetären Konsequenzen sich daraus ergeben.
- ZeitschriftenartikelStudie zum Status des Risikomanagements in der Softwareentwicklung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) Rezagholi, MohsenDas Risikomanagement umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um die Risiken eines Projekts zu identifizieren, ihre Auswirkung auf das Projekt zu bewerten und ihnen mit geeigneten Maβnahmen zu begegnen. Es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Entwicklung groβer, komplexer oder neuer Softwaresysteme.Der Beitrag stellt den Status des Risikomanagements in Softwareprojekten anhand einer Studie dar. Die Studie zeigt, dass das Risikomanagement noch keine angemessene Verbreitung innerhalb der Softwareentwicklung gefunden hat undwovon die meisten Risiken eines Softwareprojekts herrühren.
- ZeitschriftenartikelBücher(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 1, 2007) Fröschle, Hans-Peter