Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragDer interaktive Perspektivenfilm als Hyperfilm auf Video-DVD(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Jeskulke, Oliver; Hasse, Sebastian; Melzer, André; Schöne, Inga; Herczeg, MichaelDer interaktive Perspektivenfilm (IPF), eine besondere Form des Hyperfilms, unterstützt unter Beibehaltung der bewährten linearen Erzählweise des Mediums Film zu verschiedenen Zeitpunkten des Verlaufs einer Geschichte die aktive Auswahl aus konkurrierenden Erzählperspektiven. Der Zuschauer wird auf diese Weise zum Entscheidungsträger und Gestalter des Informationsflusses. Die bisher weitestgehend auf Navigation reduzierte Interaktivität des Mediums Video-DVD wird somit wesentlich erweitert. Anhand des Filmprojekts „Deine Wahrheit“ wird der Produktionsprozess eines IPF von der Konzeption der Charaktere über das Verfassen des Drehbuchs und der digitalen-technischen Produktion und Nachbearbeitung des Filmmaterials sowie dem abschließenden DVD-Authoring vorgestellt. Belege für den Mehrwert des IPF resultieren aus dem empirischen Vergleich mit einer herkömmlichen, perspektivisch-linearen Version des Films. Das Potenzial dieses neuen Genres wird diskutiert.
- KonferenzbeitragKontaktanbahnung in Lernplattformen(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Reichling, Tim; Becks, Andreas; Bresser, Oliver; Wulf, VolkerDie soziale Vernetzung menschlicher Akteure spielt eine zentrale Rolle in Prozessen des Lernens und des Wissensmanagements. Traditionelle Lernplattformen bieten allerdings keine Möglichkeiten zur sozialen Vernetzung der Lernenden. Deshalb wird zur Ergänzung bestehender Lernplattformen ein System einwickelt, das Lerner bei der gezielten Kontaktanbahnung im virtuellen Raum unterstützt. Dazu werden personenbezogene Daten über Fähigkeiten, Interessen oder Bedürfnisse von Lernern algorithmisch miteinander abgeglichen. Dies wird in diesem Aufsatz am Beispiel zweier Algorithmen beispielhaft verdeutlicht. Das Ergebnis des Abgleichs, eine Menge potenziell interessanter Nutzer, wird den Lernern angezeigt.
- KonferenzbeitragWissensvermittlung durch interaktives Erzählen – die Plattform art-E-fact(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Iurgel, Ido; Hoffmann, Anja; Spierling, UlrikeDas Projekt art-E-fact wird vorgestellt, in dessen Rahmen eine Softwareplattform für narrative Inszenierungen entwickelt wird. Gruppen von virtuellen Charakteren werden dabei für die interaktive Wissensvermittlung eingesetzt. Das Ziel ist eine unterhaltsame, bewegende und lehrreiche Anwendung, die emotionalen, sozialen und episodischen Aspekten des Wissensraums gerecht wird und auch von Nicht- Programmierern gestaltet werden kann. Beispiele aus dem Kunst- und dem Mathematikbereich illustrieren die Hauptideen.
- KonferenzbeitragInteraktion im Sensoric Garden(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Hornecker, Eva; Bruns, Friedrich WilhelmAls Beispiel einer interaktiven Mixed Reality Umgebung beschreiben wir den „Sensoric Garden“, sieben während eines Festivals gezeigte Installationen. Da solche Ereignisse sich nicht in Bezug auf Benutzbarkeit oder Effektivität bewerten lassen, benötigen wir andere Kriterien, um die Attraktivität der Installationen für Besucher zu erklären. Konzepte aus der Debatte um Interaktionsdesign und Interaktivität erwiesen sich als hilfreich bei einer Design-Reflexion darüber, was einige Stationen zu einem Erfolg machte und weshalb andere wenig Aufmerksamkeit erhielten
- KonferenzbeitragVerhaltensbasierte Validierung von Usability-Fragebögen(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Ollermann, FrankEs wird ein Verfahren zur Validierung eines Fragebogens zur Usability-Evaluation vorgestellt. Als Validierungskriterium dient die Anzahl der Problemnennungen, die in einer unabhängigen formativen Evaluationsuntersuchung desselben Softwareprodukts gewonnen wurden. Die Anwendung auf einen Fragebogen zur Evaluation von Hypermedia-Anwendungen deutet auf eine Eignung dieses Verfahrens zur Validierung summativer Evaluationsinstrumente hin. Alternative Anwendungen dieses Prinzips werden vorgestellt und Möglichkeiten der Weiterentwicklung beschrieben
- KonferenzbeitragVisuelles Orientierungsverhalten bei der Betrachtung von Internetseiten(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Ollermann, Frank; Hamborg, Kai-Christoph; Reinecke, StefanIn einer Blickbewegungsstudie mit N = 70 Internetnutzern wurden die mit der Betrachtung von Internetseiten verbundenen Wahrnehmungsprozesse in der Orientierungsphase untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass grafische Elemente als Hilfestellung für eine schnelle Orientierung während der ersten zwei Sekunden dienen. Benutzer tasten die Seiten mit einer Reihe von vergleichsweise kurzen Fixationen ab. Dieses Muster ist konsistent für unterschiedliche Arten von Websites erkennbar (Medienshops, Magazine, Zeitungen). Nach der ersten Orientierungsreaktion werden andere Seitenelemente wie Navigationsleisten und Texte häufiger betrachtet. Die relative Anzahl von Fixationen auf diesen verschiedenen Seitenelementen variiert jedoch mit der Art der Website. Die Befunde machen deutlich, dass Ergebnisse von Blickbewegungsstudien, die sich nur auf eine Art von Website stützen, nicht auf Websites im Allgemeinen übertragen lassen
- KonferenzbeitragModellierung von Kontexten in kooperativen Umgebungen(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Gross, Tom; Prinz, WolfgangUm effektiv und effizient in Gruppen zusammenzuarbeiten, benötigen BenutzerInnen Informationen über Vorgänge und Zustände in der Gruppe. Neben der Erfassung, Verarbeitung und Darstellung der Aktivitätsinformationen ist deren Kontextualisierung ein zentrales Anliegen. Die adäquate Kontextualisierung gewährleistet, dass die BenutzerInnen in ihrer jeweiligen Arbeitssituation mit entsprechend ausgewählter und dargestellter Information versorgt werden können. In diesem Beitrag motivieren wir die Notwendigkeit der Modellierung von Kontexten in kooperativen Umgebungen und wir gehen kurz auf bisherige Ansätze ein. Wir präsentieren ein einfaches, aber flexibles und generisches, Kontextmodell und berichten über eine Untersuchung über seine Umsetzbarkeit und Treffschärfe.
- WorkshopbeitragExtending UML to GUI Modeling(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Blankenhorn, Kai; Walter, WilhelmAlthough the GUI is the most prominent part of a software system, GUI design, particularly GUI layout, i.e. dimensioning and arranging screen elements within a screen, is somewhat neglected by software development. While the interactional parts of user interfaces can be modeled using existing UML diagrams and elements, GUI layout cannot. Additionally, the work of graphic designers and its results are quite separated from software development; for instance, there is no standard way of specifying by which GUI elements the functionality of a particular use case is presented to the user.
- KonferenzbeitragZum Design inspirationaler Lernräume(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Wagner, Ina
- KonferenzbeitragHandyergo: Breite Untersuychung über die Gebrauchstauglichkeit von Handys(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Dahm, Markus; Felken, Christian; Klein-Bösing, Marc; Rompel, Gert; Stroick, RomanIn einer breit angelegten Untersuchung, an der über 1200 Personen teilnahmen, wurde ermittelt, wie gebrauchstauglich aktuelle Handys sind. Untersucht wurden die verbreiteten Modelle Siemens S55 und Nokia 6100 mittels einer internetbasierten Simulation. Die Gebrauchstauglichkeit wurde u.a. anhand der Anzahl von Tastendrücken und des Erfolges bei der Lösung von Aufgaben gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Funktionen für Anfänger sehr schwer zugänglich sind. Aber selbst Fortgeschrittene haben Schwierigkeiten mit unbekannten Funktionen und fremden Handys. Elementare Forderungen der Software-Ergonomie wie Aufgabenangemessenheit, Erwartungskonformität und Selbsterklärungsfähigkeit werden von aktuellen Handys nicht gut erfüllt. Neue teure Features können nur dann erfolgreich eingeführt werden, wenn hier erhebliche Verbesserungen vorgenommen werden.