Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- TextdokumentAgile- klassisch- hbyrid: Ergebnisse einer Expertenbefragung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Sellmann, Maren; Kneuper, Ralf; Neunert, Thomas; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverDieser Beitrag beschreibt die Ergebnisse einer Expertenbefragung zum Einsatz von klassischen, agilen und hybriden Methoden. Dabei soll vorrangig die Frage beantwortet werden, inwieweit gewisse Projektmanagementmethoden anderen überlegen sind und welche Kombination von Methoden für bestimmte Branchen oder Projekte besonders vorteilhaft sind. Im Rahmen der Erarbeitung des Themas stellte sich heraus, dass in Unternehmen heute kaum klar abgrenzbare, einheitliche Methoden verwendet werden. Vielfach fällt die Betitelung einer Methode allerdings nicht leicht – und es existiert eine große Scheu davor, neue Methoden oder Konzepte auszuprobieren. Dieser Artikel soll dabei helfen, die Vielzahl der möglichen Methoden zu überblicken und eine Auswahl der passenden Methode auf Basis der Expertenmeinungen zu erleichtern
- TextdokumentTurning around the Tanker(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Calamé, Jens; Euteneuer, Sven; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverThe ever quicker changing world forces all players to adapt their pace of change. In the automotive industry, this is particularly visible in the tight integration between physical cars, on-board infotainment and telematics systems and data-driven back end systems, all with differ-ing requirement sets, release cycles and processes. Other industries face similar challenges with complex digitalization programs. This paper describes the iterative quality-driven implementation of a change towards a nimbler approach, taking into account technological as well as organizational and processual change, supporting much shorter cycle times, better cooperation and a higher degree of automation across the full application life cycle from development via testing to operations.
- TextdokumentManagement von Digitalisieungsprojekten - eine Bestandsaufnahme(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Homann-Vorderbrück, Silke; Sauer, Joachim; Schröder, Hinrich; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverDigitalisierungsprojekte stehen im Vergleich zu herkömmlichen Projekten besonderen Herausforderungen gegenüber, denen in der Praxis mit agilen Projektmanagement-Ansätzen begegnet wird. Ein weitergehendes speziell auf Digitalisierungsprojekte ausgerichtetes Projektmanagement-Instrumentarium ist aktuell nicht erkennbar, wie eine empirisch durchgeführte Studie zeigt. Auf solche Projekte zugeschnittene Methoden und Techniken könnten aber angesichts der hohen Bedeutung solcher Vorhaben für viele Unternehmen hilfreich sein.
- TextdokumentAuswirkungen des Einsatzes hybrider Methoden auf die Projektsteuerung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Kurtz, Kathrin; Sauer, Joachim; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverHeutzutage werden in vielen Unternehmen hybride Methoden eingesetzt. Die Auswirkungen hybrider Projektstrukturen auf die Steuerung von Projekten wurden in Form einer Literaturanalyse, einer quantitativen Onlinestudie und einer qualitativen Expertenbefragung analysiert. Aus diesen Untersuchungen ergibt sich, dass für die Projektsteuerung in einem hybriden Projekt zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Dazu gehören vor allem zusätzliche Steuerungs- und Überwachungsmechanismen. Diese müssen sicherstellen, dass für die hybride Methodik zum Projekt und zueinander passenden Techniken kombiniert werden. Der Projektleiter muss, wenn nötig, steuernd eingreifen und die hybride Vorgehensweise während des Projektes anpassen.
- TextdokumentOpen Innovaion in einem Innovationspark- Ein Praxisbeitrag(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Weingärtner, Tim; Wey, Christoph; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverIm Innovationspark Zentralschweiz wird Open Innovation zum Thema „Building Excellence“ betrieben. Vor dem Hintergrund wachsender Komplexität, kürzerer Produktlebenszyklen und der Digitalisierung in allen Bereichen rückt interdisziplinäre und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in den Fokus vieler Firmen. So auch in der Bau- und Bauplanungsindustrie, wo digitales Planen und Bauen, 3-D Druck, Internet of Things und nachhaltiger Umgang mit Energie ein neues Zeitalter einläuten. In diesem Praxisbeitrag illustrieren wir am Fallbeispiel der Arbeitsgruppe „BIM & IoT“, welche Methoden im Innovationspark Zentralschweiz angewendet werden, um Wirtschaftsunternehmen bei der Innovation zu unterstützen, und welche Erfahrungen dabei gesammelt werden konnten. Wir zeigen die Arbeitsweise einer agilen Arbeitsgruppe und das Lernen an Hand eines Prototypen.
- TextdokumentErfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren im Projektmanagement- ein Systematischer Review(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Schopp, Johannes Christian; Goeken, Matthias; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverZiel des Beitrags ist es, empirische Erkenntnisse zu Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten zu konsolidieren und transparent darzustellen. Zu diesem Zweck wird ein Systematischer Review durchgeführt, der Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Prozesses und der Ergebnisse gewährleisten soll. Die Ergebnisse werden in einer sogenannten Summary-of-Findings-Tabelle zusammenfassend präsentiert und im Anschluss kritisch diskutiert.
- TextdokumentPer Autopilot zum Projekterfolg? Einsatzpotenziale Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Auth, Gunnar; Dürk, Christian; Jokisch, Oliver; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverAuf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) wurden zuletzt wieder bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Angeregt durch die Fähigkeiten von IBM Watson, Apples Siri oder Google Duplex werden KI-Verfahren wie Deep Learning und die damit verbundenen Potenziale und Risiken über Fachkreise hinaus in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft breit diskutiert. Aufgrund der Einzigartigkeit von Projekten scheint das Projektmanagement für eine Automatisierung jedoch eher wenig geeignet. KI eröffnet aber auch auf diesem Gebiet neue Anwendungsmöglichkeiten, die in diesem Beitrag mit Blick auf Literatur und Praxis untersucht werden. Die Basis hierfür bildet eine systematische Abgrenzung und Einordnung grundlegender Begriffe der KI und verwandter Felder aus Wissens- und Datenmanagement.
- TextdokumentProjektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 (PVM2018)(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Mikusz, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, Oliver
- TextdokumentSpringe vom Wasserfall in die agile Welt(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Braunert, Kai; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverIn den letzten Jahren haben sich agile Projektmethoden immer weiter fortgesetzt. Es wird viel diskutiert, welche Vorteile agile Methoden haben und warum der Wasserfall so verteufelt wird. Die Auswirkungen einer Transition von klassischen auf agile Methoden, werden aber oft gar nicht berücksichtigt. Dazu soll in diesem Kompaktbriefing spielerisch die Auswirkungen von drei unterschiedlichen Methoden dargestellt werden, die Performance gemessen und als Essenz des Briefings die Unterschiede dargestellt werden. Spannende 45 Minuten mit einem interaktivem Teil erwarten den Teilnehmer, in denen die Realität der Projektwelt, spielerisch dargestellt werden soll.
- TextdokumentSecurity by Design(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Fazal-Baqaie, Masud; Mikuzs, Martin; Volland, Alexander; Engstler, Martin; Fazal-Baqaie. Masud; Hanser, Eckhart; Linssen, OliverVorgehensmodelle (wie z. B. Scrum oder Prince2) müssen insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen individualisiert werden, um projektspezifischen Rahmenbedingungen (z. B. PM-Methode der Auftraggeber, Projektgröße, multiple Projekte, Branch
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »