Logo des Repositoriums
 

P233 - DeLFI 2014 - Die 12. E-Learning Fachtagung Informatik

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 41
  • Konferenzbeitrag
    Zwanzig Jahre Lernen mit dem World Wide Web
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Keil, Reinhard; Selke, Harald; Winkelnkemper, Felix
    Im Sommer 1994 wurden erstmals Lehrveranstaltungen an Universitäten durch die Nutzung des World Wide Web unterstützt. Mit der Einführung dieser neuen Technik ergaben sich schnell hohe Erwartungen dahin gehend, dass die etablierten Lehr- und Lernformen in Schulen und Universitäten abgelöst würden und sich möglicherweise gar die Institutionen selber als überflüssig erwiesen. Zwanzig Jahre später zeigt sich, dass Hoffnung und Wirklichkeit stark auseinanderklaffen. Manche der damaligen Vorstellungen, dass beispielsweise der jederzeitige Zugriff auf das Wissen der Welt das Lehrbuch überflüssig machen würde, erwiesen sich im Rückblick als naiv. Charakteristisch für die damaligen Vorstellungen war die Annahme, man könne didaktische und organisatorische Probleme des Lehrens und Lernens rein technisch lösen. Als Ansatz für eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit plädieren wir in diesem Beitrag auf der Grundlage unserer eigenen Arbeiten dafür, technische Potenziale für das netzbasierte Lernen herauszuarbeiten, die dann im Dialog mit Didaktikern und Pädagogen in innovative Lernszenarien überführt werden können.
  • Konferenzbeitrag
    Functional requirements catalogue in the context of virtual classrooms for blind users
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Köhlmann, Wiebke
    An increasing number of developers of virtual classrooms offer keyboard support and additional features for improving accessibility. Especially blind users encounter barriers when participating in visually dominated synchronous learning sessions. The existent accessibility features facilitate their participation, but cannot guarantee an equal use in comparison to non-disabled users. This paper summarizes a requirements analysis including an evaluation of virtual classrooms concerning their conformance to common accessibility guidelines and support of non-visual work techniques. It concludes with a presentation of a functional requirements catalogue for accessible virtual classrooms for blind users derived from a user survey, the requirements analysis described and additional findings from literature reviews.
  • Konferenzbeitrag
    Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Ott, Oliver; Hielscher, Michael
    Im World Wide Web entstanden in den letzten Jahren diverse Austausch- Plattformen mit freien Lern- und Lehrinhalten (OER). Bei Web-2.0-Diensten wie z.B. GeoGebra.org, Educaplay.com oder LearningApps.org stellen Autorinnen und Autoren große Mengen von nutzergenerierten Inhalten bereit, die qualitativ sehr unterschiedlich sind. Es stellt sich die Frage, ob diese Inhalte anhand von statistischen Kriterien automatisiert bewertet werden können. Der Artikel beschreibt einige mögliche und praktisch umsetzbare Bewertungskriterien, die exemplarisch an der Plattform LearningApps.org untersucht wurden.
  • Konferenzbeitrag
    CollideLabs. Eine modulare Plattform zur Bereitstellung von Virtual Labs
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Peters, Christian; Horst, Andreas; Becker, Alexander; Dimitrov, Plamen; Dittmann, Dennis; Erpenbach, Simon; Milina, Katerina; Niehues, Philipp; Wessel, Malte; Zohourian, Farnoush; Göhnert, Tilman; Verheyen, Per; Hoppe, H. Ulrich
    Im Bereich der universitären Informatik-Ausbildung werden oftmals abstrakte Konzepte vermittelt. Der Ansatz der Virtual Labs bietet eine aktuelle Möglichkeit, computergestützte Simulationen verschiedener Konzepte leicht zugreifbar zur Verfügung zu stellen. Im Sinne des Prinzips \?Lernen durch Handeln“ können Lernende die in den Labs repräsentierten Konzepte explorieren und verstehen. Der vorliegende Beitrag präsentiert mit Labs zu den Themenbereichen \?Kognitive Mo- dellierung mit Produktionsregelsystemen“ und \?Wissensdiagnose mit Bayes-Netzen“ zwei beispielhafte Umsetzungen von Virtual Labs aus dem Bereich der Modellierung interaktiver Lehrund Lernsysteme. Als Basis für die Implementierung dieser Labs dient dabei die CollideLabs Plattform, die einerseits einen Rahmen zur Prä- sentation von Virtual Labs darstellt und andererseits flexible Unterstützungsfunktionen für die Implementierung solcher Labs zur Verfügung stellt.
  • Konferenzbeitrag
    Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Henning, Peter A.; Forstner, Alexandra; Heberle, Florian; Swertz, Christian; Schmol, Alexander; Barberi, Alessandro; Verdu, Elena; Regueras, Luisa M.; Verdu, Maria J.; Castro, Juan Pablo De; Burgos, Daniel; Valentin, Luis De La Fuente; Gal, Eran; Parodi, Elisabetta; Schwertel, Uta; Learning, Sven Steudter
    When learners may select among different alternatives, or are guided to do so by an adaptive learning environment (ALE), it is generally meaningful to discuss the concept of different learning pathways. Pedagogically, these learning pathways may either be defined macroscopically, e.g. in terms of desired learning outcomes or competencies, or microscopically in terms of a didactical model for individual knowledge objects. In this contribution we consider such learning pathways from a pedagogical point of view and then establish a mathematical model for their traversal by a learner and for the analysis of his behavior. This model is implemented in a novel ALE provided by the EU FP7 project INTUITEL, introduced in its Moodle version as concrete example.
  • Konferenzbeitrag
    DeterminationApp: Unterstützung selbstbestimmten Lernens in der ökologischen Freilandlehre mit Engine und offenem Datenmodell für multidimensionale Bestimmungsschlüssel auf `mobile devices'
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Kühne, Anke; Schulz, Peter; Engelhard, Jochen; Reif, Albert; Lang, Friederike; Schack-Kirchner, Helmer
    Im Zuge der Verkürzung von Studienzeiten, Modularisierung von Studiengängen und eigenständiger Profilbildung der Studierenden kann eine durchgängige Wissensbasis im Bereich der Vermittlung biologischer Artenkenntnisse zur ökologischen Beurteilung von Standorten nicht mehr erwartet werden. Hier setzt die Entwicklung der \?DeterminationApp' an. Durch die Bereitstellung eines intuitiv zu benutzenden Programms für mobile elektronische Endgeräte (Tabletcomputer, Smartphone) soll eine zeitgemäße und nachhaltige Vermittlung einer begrenzten Artenkenntnis ermöglicht werden. Durch das zugrundeliegende offene Datenmodell steht zudem eine Plattform zur Neuzusammenstellung und Verbreitung von diversen Bestimmungsschlüsseln (für andere Tier- und Pflanzengruppen bzw. Phänonomene) u.a. im Rahmen von Lehrmodulen und studentischen Abschlussarbeiten zur Verfügung.
  • Konferenzbeitrag
    Softwaresupport für die graphische, zeitbasierte Planung von Unterrichtseinheiten
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Strickroth, Sven; Pinkwart, Niels
    Unterrichtsplanung ist eine zugleich wichtige als auch anspruchsvolle Aufgabe - insbesondere im Rahmen der Lehrerausbildung. Existierende Softwaretools beschränken sich jedoch größtenteils auf eine textbzw. formularbasierte Repräsentation von Unterrichtsskizzen. In diesem Artikel wird ein neuer Ansatz mit einer graphischen, zeitbasierten Repräsentation vorgeschlagen. Der Ansatz wird in einem interaktiven, webbasierten Prototyp implementiert, der zusätzlich die Verwaltung von Unterrichtseinheiten (bestehend aus mehreren Stunden) und die Modellierung von sowohl lehrerals auch von schülererstellten Ressourcen erlaubt. Der Prototyp wurde in einer Pilotstudie mit Informatik-Lehramtsstudenten (qualitativ) evaluiert. Ergebnisse zeigen, dass diese Repräsentation positive Effekte für das zeitliche Empfinden bzw. neue Möglichkeiten zur Reflexion bietet.
  • Konferenzbeitrag
    Mathe-App für den Übergang Schule-Studium
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Claus, Stephan; Decker, Eva; Meier, Barbara
    Der Übergang Schule-Studium wird an der Hochschule Offenburg im Vorbereitungskurs Mathematik per Smartphone bzw. Tablet unterstützt. Eine Mathe-App gibt zu den Trainingsaufgaben bei Bedarf Tipps, Teilschritte und ausführliche Erklärungen und hilft so den Studierenden, die Lösungen in ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit zu entwickeln. Der mobile Ansatz erlaubt, die ca. 400 Teilnehmer des Präsenz-Kurses in normalen Klassenräumen ohne PC- Ausstattung mit E-Learning vertraut zu machen und unterstützt die Flexibilisierung von Übungszeit und -ort über die Präsenzzeit hinaus. Durch die inhaltliche Orientierung am hochschulübergreifenden COSH (Cooperation Schule Hochschule) Mindestanforderungskatalog Mathematik entstand eine Lösung, die jedem Studienanfänger zur Vorbereitung auf das Studium nutzen kann, die zu den Brückenkurs-Inhalten vieler Hochschulen passt und für die aktuell schon Kooperationsprojekte mit Schulen starten.
  • Konferenzbeitrag
    Lerngruppen in xMOOCs: Potenzial und Herausforderungen
    (DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Haake, Joerg M.
    Lerngruppen sind ein bewährter Ansatz zur Unterstützung des Lernens. In großen Lehrveranstaltungen müssen Betreuer die Bildung von Lerngruppen und die Durchführung effektiven Lernens in der Gruppe unterstützen. Für den Einsatz von Lerngruppen in xMOOCs sind skalierbare Verfahren der Lerner-Unterstützung in allen Phasen des Gruppen-Lebenszyklus notwendig. Forschungsbedarf besteht hier insbesondere bzgl. der Automatisierung der Lerngruppenbildung und der Er- zeugung und Zuweisung der Gruppenlernumgebungen, der Erkennung und Reparatur dysfunktionaler Gruppen, der Anleitung zum effektiven Gruppenlernen sowie der Bewertung des Lernerfolgs und der Erzeugung adäquaten Feedbacks. Praktischer Einsatz von Lerngruppen in xMOOCs erfordert integrierte Gesamtlösungen.