Logo des Repositoriums
 

LOG IN 41(1) - 2021

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    LOG IN 195/196 Komplettheft
    (LOG IN: Vol. 41, No. 2, 2021) Humbert, Ludger; Koerber, Bernhard; Röhner, Gerhard; Schmitz, Denise; Kramer, Matthiaas; Brinda, Torsten; Humbert, Ludger; Losch, Daniel; Berges, Marc; Beyer, Andrea; Freund, Stefan; Schulz, Konstantin; Best, Alexander; Thomas, Marco; Hilbig, André; Best, Alexander; Brämer, Martin; Frederking, Volker; Geldreich, Katharina; Goetz, Ilka; Herper, Henry; Kortenkamp, Ulrich; Krauthausen, Günter; Ladel, Silke; Schulte, Carsten; Fothe, Michael; Drubba, Enrico; Schulz, Sandra; Pinkwart, Niels; Anthes, Jacqueline; Schöbel, Sven; Feldbusch, Leonie; Ritter, Felicitas; Dippon, Philipp; Strecker, Kerstin; Baumann, Rüdeger
  • Zeitschriftenartikel
    Twitterdaten analysieren mithilfe der blockbasierten Programmiersprache SNAP!
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Grillenberger, Andreas
    Die Förderung von Datenkompetenzen ist heute ein immer wichtigeres Ziel des Informatikunterrichts, das auch in immer mehr Lehrpläne Einzug hält. Beispielsweise sieht der aktuelle Lehrplan des Bayerischen Gymnasiums vor, dass Schülerinnen und Schüler „die Chancen und Risiken der automatischen Auswertung großer Datenmengen auch im Hinblick auf gesellschaftliche Auswirkungen [bewerten]“ (ISB, 2020); auch in anderen Lehrplänen sind oft ähnliche Formulierungen zu finden. Um solche Kompetenzen im Schulunterricht zu fördern, werden einerseits geeignete Werkzeuge, andererseits aber auch entsprechende Da- tenquellen benötigt, die solche Analysen sinnvoll möglich machen. Da, je nach Schulart und vorherigem Unterricht, nur sehr unterschiedliche Vorkenntnisse sowohl in der Arbeit mit Daten als auch bei der Programmierung vorausgesetzt werden können, wird in diesem Beitrag ein Ansatz präsentiert, der einen einfachen Einstieg in das Thema der Datenanalysen ermöglicht, keine spezifischen Vorkenntnisse erfordert, gleichzeitig aber einen reichen Datenschatz zugänglich macht. Entsprechend können auf dessen Basis sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus spannende Erkenntnisse gewonnen werden und möglicherweise auch Fragestellungen anderer Fächer in interdisziplinären Projekten angegangen werden.
  • Zeitschriftenartikel
    InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk!
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Dorn, Julian
    Schülerinnen und Schüler verwenden jeden Tag über drei Stunden Datenbanken bzw. datenbankbasierte Dienste. Sie geben bereitwillig ihre Daten ein oder durchsuchen fremde Daten. Dennoch ist das Interesse am Thema Datenbanken im Informatikunterricht oft stark eingeschränkt. InstaHub hat das geändert. Mit InstaHub gründen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes voll funktionsfähiges soziales Netzwerk und ergründen dabei auf motivierende und lebensnahe Art die Inhaltsbereiche Information und Daten sowie Informatik, Mensch und Gesellschaft der Bildungsstandards Informatik (vgl. GI, 2016). Im Beitrag wird zuerst der Aufbau von InstaHub beschrieben, einem sozialen Netzwerk, das Jugendlichen durch das Vorbild Instagram sehr bekannt vorkommen wird. Anschließend werden die einzelnen Inhaltsbereiche und der mögliche Einsatz im Unterricht genauer erläutert. Zum Abschluss erhalten Sie fertiges Unterrichtsmaterial als Open Educational Resources.
  • Zeitschriftenartikel
    Methodik für Datenprojekte im Informatikunterricht
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Höper, Lukas; Hüsing, Sven; Malatyali, Hülya; Schulte, Carsten; Budde, Lea
  • Zeitschriftenartikel
    Quanteninformationsverarbeitung in der gymnasialen Oberstufe
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Woitzik, Andreas J. C.
  • Zeitschriftenartikel
    Big Data - Ergebnisse und Herausforderungen im Jahr 2020
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Abedjan, Ziawasch
    In den letzten Jahren wurde eine Fülle neuer Ansätze zur Automatisierung wissensbasierter, künstlicher Intelligenz erarbeitet. Beschränkte sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz in den Anfängen des Computereinsatzes nur auf das Sammeln von Daten und das Erstellen von Datenbanken, die als sogenannte Expertensysteme zum Einsatz kamen, so wurden mittlerweile neue Programmstrukturen ausgearbeitet und erprobt, mit denen die mehrschichtige Vernetzung von Hirnneuronen simuliert und dadurch eine selbsttätige Lernfähigkeit erreicht werden soll. Eigentlich verdient ein solches kognitives „Eigenleben“ erst jetzt den „Ehrentitel“ künstliche Intelligenz. Ein Überblick über die Geschichte soll im Folgenden die wesentlichen Meilensteine von den ersten Ideen bis heute aufzeigen.
  • Zeitschriftenartikel
    Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule?
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Gapski, Harald
    Begriffe wie Kontrollverlust oder Überwachungsökonomie steigern nicht gerade die Lust am sorglosen Einsatz digitaler Medien in der Schule. Dennoch verweisen sie auf Aspekte des Handelns in digitalisierten Umwelten, die nicht selten verdrängt werden. Was also tun? Eine digitale Aufklärung muss auch diese Aspekte in den Blick nehmen, ihre Spannungsfelder und Para- doxien aufzeigen und versuchen, gleich mehrere Bildungsbereiche neu zu verfugen.
  • Zeitschriftenartikel
    Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Grillenberger, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Online
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Koerber, Bernhard
  • Zeitschriftenartikel
    Hinweise auf Bücher, Info-Markt, Veranstaltungskalender, LOG OUT
    (LOG IN: Vol. 41, No. 1, 2021) Koerber, Bernhard; Hellmig, Lutz