Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragEmotions in Hybrid Social Aggregates(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Moldt, Daniel; von Scheve, ChristianResearch on emotion has just started to investigate emotions on higher levels of social interaction and aggregation, e.g. organizations or distributed work environments. For a long time the focus has been on the interrelation of cognition and emotion in individuals. But as more and more research is conducted on emotional effects in social interaction, aggregation, and emergence, it becomes obvious that the results are also important for emotional agents (both, natural and artificial) in human-computer interaction. Until now, computer scientific studies – mainly inspired by cognitive science – have designed sophisticated emotional architectures for dyadic interactions. But as emotional agents are increasingly required to engage in social interactions within larger aggregates, either as embodied systems or via multimodal interfaces, the need arises to precisely consider the social-structural peculiarities of emotion. Unfortunately, within the social sciences there is no integrative theory of emotion that interrelates various cognitive and sociological aspects and that computer scientists could use to design improved emotional agents and emotion supporting systems. Therefore, we propose a way to integrate sociological and cognitive theories to analyze emotions on three levels of abstraction: cognitive, interactional, and social structural. We illustrate various reciprocal causes and effects of emotion on the different levels and relate them to urging questions in emotional agents design and human-computer interaction.
- KonferenzbeitragPraktika über Internet Neue Wege in Lehre und Forschung(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Henke, Karsten; Wuttke, Heinz-Dietrich; Hellbach, SvenDer Beitrag stellt mit dem Projekt „FIPS'' das Konzept eines Web-basierten Praktikums mit verschiedenen Experimenten vor, die über das Internet gesteuert, beobachtet und ausgewertet werden können. Dabei sollen neben den verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten auch die einzelnen Schritte der Versuchsdurchführung - angefangen vom Entwurf des Steuerungsalgorithmus bis hin zur web-gesteuerten Erprobung am realen Modell - anhand des Praktikumsversuches „2D-Laufkatzensteuerung'' vorgestellt werden. Darauf aufbauend werden die im Rahmen des Projektes „FIPS'' entwickelte Systemarchitektur vorgestellt sowie verschiedene Realisierungsmöglichkeiten bezüglich der Abarbeitung des entworfenen Steuerungsalgorithmus aufgezeigt und miteinander verglichen.
- WorkshopbeitragErgonomic Customizing bei SAP R/3 Das Projekt Ergusto(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Hurtienne, Jörn; Prümper, Jochen; Floegel, Stefanie; Kuhl, Michael; Linz, Reinhard; Pohl, Joscha; Stein, Bernd
- TextdokumentVorwort(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Herczeg, Michael; Prinz, Wolfgang; Oberquelle, Horst
- KonferenzbeitragMerkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Pape, Bernd; Strauss, Monique; Raudzus, Kai; Richardt, AnicaIn der vorliegenden Arbeit wurde WiInf-Central, die studentisch organisierte und getragene Kooperationsplattform des Hamburger Studiengangs Wirtschaftsinformatik, anhand von Leitfaden-Interviews mit Nutzern und Organisatoren des WiInf-Central untersucht. Demnach lässt sich WiInf-Central als hybride Lern- und Studiengemeinschaft charakterisieren, da es gleichzeitig durch virtuelle und Präsenzkommunikation getragen wird. Wir arbeiten vier Bestimmungsmerkmale des WiInf-Central als hybride Lern- und Studiengemeinschaft heraus: Zweckorientierung, Rolle des Systemdesigns, begrenzte Gemeinschaft sowie kommunikative Gepflogenheiten. Unseren Ergebnissen stellen wir Arbeiten zu sozialen Gruppen und Gemeinschaften sowie zu virtuellen (Lern-) Gemeinschaften gegenüber.
- WorkshopbeitragEin Bild sagt mehr als tausend Worte Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommenrce(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Steinbrück, Ulrike; Schaumburg, Heike; Duda, Sabrina; Krüger, Thomas“Virtual re-embedding”, d. h. das Hinzufügen sozialer Hinweisreize auf eCommerce Websites wird als mögliche Strategie angesehen, um das Kundenvertrauen in Online-Anbieter zu erhöhen. Zahlreiche Webanbieter nutzen diese Strategie bereits, z. B. indem sie Fotos und Namen von Mitarbeitern des Unternehmens in ihre Webseiten einbinden. Über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist bisher jedoch wenig bekannt. Die vorliegende Studie untersucht die Effektivität der Einbindung eines Mitarbeiterportraitfotos in eine fiktive eBanking- Website. Es wurde ein signifikanter Effekt auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit festgestellt, der noch verstärkt werden konnte, indem die dargestellte Person mit Name identifiziert wurde.
- KonferenzbeitragText, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) de Kerckhove, DerrickArgument: The technologies that support or manage language also affect the mind, of necessity, simply because language is a system for the articulation of the mind, a kind of operating system writ large. Language thus entertains a close and intimate relationship with our inmost sensibility and also with both the content and the structure of our minds as we show it in this paper. For example, oral societies, having little verbal memory support have been more or less obliged to live in world in which the body has to do the job of remembering and they have to keep reenacting the past. Two major technologies have modified our earlier relationships with language, literacy and electricity. Literacy by detaching text from context also detached the reader and liberated individual minds from the collective one of the tribe. Electricity brings all the senses back into language, but, at the same time, it externalizes the minds of the readers on screen, and makes public once more, the contents and traumas of the private literate mind. With the help of Jean-Pierre Changeux's theory of mental objects, we will attempt to tease out some features of the hypertextual mind by drawing comparisons between mental and digital objects. The next technological – logical – step in IT development after wirelessness has run its course is “mind-machine-direct-connect”, where the main real time interface is the human mind. With the ever stronger convergence between orality (real-time), literacy (databases and all archives) and electricity (all things digital), we can expect a giant enlargement of mind. There are indeed three main stages of language as we know it, oral, literate and electronic. The principal interface between self and world in the oral society is the physical body. The whole body talks, the whole body remembers, the whole body of everybody takes part in body politic. Oral society is the society of context, not of text, for obvious reasons. People are always in context, they live in a kind of extended present, but they refer to events that occurred in the past. They revere their ancestors who showed them the operating rules of their principal reference, God(s), the ur-context. These societies are “religious” almost by necessity, not by choice. Their survival depends on shared experience. That is the context. To keep that context alive, they ritualize it and reenact it, which is a way for a collective to remember. They don't study the past they simply make it present. It is a society that is perceptually dominant in the sense that its members rely on their senses (sensory) rather than on pure sense (meaning) to make sense of reality. Even its memory is anchored in sensory modalities, statues, monuments, songs, story-telling, play-acting.
- KonferenzbeitragOnline-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Merkt, MarianneSeit dem Sommersemester 2000 wurden am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg vier Online-Seminare zur didaktischen Professionalisierung von Hochschul-Lehrenden durchgeführt und durch eine Dissertation wissenschaftlich begleitet. Im Fokus der nach einem formativen Ansatz erfolgten Untersuchung standen Kommunikationsprozesse zur Unterstützung kooperativer Lernprozesse in der spezifischen Ausprägung einer Online-Umgebung. Die didaktischen Setzungen, die erfolgreich in den Seminaren der anderen Kompetenzbereiche im Modellprojekt erprobt wurden, wurden auch in die Online-Seminaren übernommen und auf das besondere Medium hin umgesetzt. Ausgehend von oft beschriebenen Problemfeldern werden in der begleitenden Forschungsarbeit aufgrund theoretischer Vorannahmen anhand eines idealtypischen Seminarverlaufs die didaktischen Elemente aufgeführt, die die Voraussetzung für einen erfolgreichen Gruppenprozess in einer Lerngruppe bilden. Daraus werden erste Schlüsse für Designhinweise einer Lernumgebung gezogen.
- KonferenzbeitragLebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Bleek, Wolf-GideonLebenslagen werden als ein Ansatz vorgestellt, der das Konzept aus den Sozialwissenschaften auf die Entwicklung von städtischen Informationssystemen überträgt. Das Konzept und die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund eines laufenden Projektes mit der Stadt Hamburg vorgestellt, bei dem Software-Design auf drei Ebenen betrieben wird: in Bezug auf die Inhalte, das Benutzungsinterface und die Systemarchitektur.
- KonferenzbeitragVorhersagen und Optionen darstellen Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Hoffmann, MarcelErwartungen von Nutzerinnen und Nutzern hinsichtlich Kooperation und Einsatz sind ein wichtiger Bestandteil von Anneignungsprozessen und der Nutzung von CSCW Werkzeugen. Wie aber können Erwartungen, insbesondere für den Vollzug bestimmter Aneignungsschritte ausschlaggebende, hervorgerufen oder gefördert werden? Im folgenden Beitrag werden prospektive Awarenessmechanismen empfohlen, mit Hilfe derer auf Geplantes vorausgeschaut, Wahrscheinliches vorhergesagt und Mögliches in Aussicht gestellt werden kann und die auf diese Weise Erwartungen entwickeln und prägen. Dazu wird der Begriff der Zukunftsawareness eingeführt und es werden Prototypen prospektiver Awarenessmechanismen vorgestellt und diskutiert.