P321 - Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022)
Auflistung P321 - Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022) nach Autor:in "Böttcher, Axel"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAuf dem Weg zum neuen Normal - Herausforderungen für die Lehre im post-pandemischen Zeitalter(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Thurner, Veronika; Böttcher, AxelDie Covid-19-Pandemie hat der hochschulischen Lehre in Deutschland einen massiven Digitalisierungsschub gebracht. Dafür wurden neue, virtuelle Lehr-Lernformate entwickelt und mit Hilfe einer Vielzahl von technischen Tools umgesetzt und durchgeführt. Insgesamt hat sich dadurch der verfügbare Methodenbaukasten deutlich vergrößert und ein Raum an neuen Möglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig wurden jedoch auch die Grenzen bzw. Herausforderungen von Online-Lehre offensichtlich. Diese gilt es nun gezielt zu thematisieren, damit sie bei der Systematisierung der während der Pandemie geschaffenen Möglichkeiten zu einem neuen Status quo des virtuell unterstützten Lehrens und Lernens angemessen berücksichtigt und adressiert werden können.
- TextdokumentVorbereitung auf das wahre Leben --- Herausforderungen bei Diskurs und Umgang mit Unsicherheit in der Lehre(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Böttcher, Axel; Zehetmeier, DanielaEs ist keine Seltenheit, dass unsere Studierenden in ihrem späteren Berufsleben mit Software konfrontiert werden, die über lange Zeit gewachsen ist. Um später die damit verbundenen Herausforderungen meistern zu können, benötigen die Studierenden einerseits die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen. Denn Anforderungen sind oft unklar, oder es nicht immer möglich, unzureichend dokumentierte Altsysteme in kurzer Zeit soweit zu verstehen, dass Wartungsarbeiten oder Erweiterungen daran vorgenommen werden können. Andererseits bedarf es der Beurteilungsfähigkeit, um technische Realisierungen zu bewerten und kritische Diskurse zu Software mit Anderen führen zu können. In diesem Beitrag beschreiben wir am Beispiel des Moduls Software-Archäologie unsere Erfahrungen, diese wichtigen Kompetenzen in der Lehre zu adressieren. Die Beobachtungen zeigen, dass für viele Studierenden das Führen von Diskursen ungewohnt ist und dass sie mit Unsicherheiten schlecht umgehen können. Wir schlussfolgern, dass weitere Methoden entwickelt werden müssen, um diese Kompetenzen zu lehren und zu messen.