P321 - Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022)
Auflistung P321 - Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentIT-REX --- A Vision for a Gamified e-Learning Platform for the First Semesters of Computer Science Courses(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Speth, Sandro; Becker, Steffen; Breitenbücher, Uwe; Fuchs, Philipp; Meißner, Niklas; Riesch, Anna; Wetzel, DanielDigital learning is becoming increasingly important, especially in situations when students cannot attend presence lectures as we experienced during the Covid-19 pandemic. However, while there are platforms that support generic learning concepts such as multiple-choice questions, we believe that the first semesters of computer science courses can benefit from tailored learning platforms that support IT-specific learning. For example, programming tasks that are automatically checked for correctness. Moreover, in times when students cannot meet each other, self-organization and motivation quickly become severe problems. Therefore, this paper presents a vision for a gamified e-Learning platform specialized for the first semesters of computer science courses.
- TextdokumentVirtuelle Präsenz? --- Fallbeispiel eines Flipped Classrooms während der Covid-19-Pandemie(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Voigt, Christin; Draxler-Weber, Nicole; Hoppe, UweDie Covid-19-Pandemie gilt als Treiber digitaler Lehre. Zugleich stellt sie das hybride Lehrformat Flipped Classroom (FC) vor die Herausforderung, dessen interaktive Präsenzphase in den virtuellen Raum zu verlagern. In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel dieser virtuellen Präsenz zu Zeiten der Covid-19-Pandemie präsentiert und die Stärken und Schwächen des Konzepts herausgearbeitet. Die Evaluation zeigte auf, dass zukünftig eine Mischung aus Präsenz-und Distanzlehre bevorzugt wird, wenngleich im Fallbeispiel der Präsenzphase in räumlicher Synchronität (Präsenzlehre) oder Asynchronität (Distanzlehre) unterschiedliche Vorteile nachgesagt wurden.
- TextdokumentAuf dem Weg zum neuen Normal - Herausforderungen für die Lehre im post-pandemischen Zeitalter(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Thurner, Veronika; Böttcher, AxelDie Covid-19-Pandemie hat der hochschulischen Lehre in Deutschland einen massiven Digitalisierungsschub gebracht. Dafür wurden neue, virtuelle Lehr-Lernformate entwickelt und mit Hilfe einer Vielzahl von technischen Tools umgesetzt und durchgeführt. Insgesamt hat sich dadurch der verfügbare Methodenbaukasten deutlich vergrößert und ein Raum an neuen Möglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig wurden jedoch auch die Grenzen bzw. Herausforderungen von Online-Lehre offensichtlich. Diese gilt es nun gezielt zu thematisieren, damit sie bei der Systematisierung der während der Pandemie geschaffenen Möglichkeiten zu einem neuen Status quo des virtuell unterstützten Lehrens und Lernens angemessen berücksichtigt und adressiert werden können.
- TextdokumentIndividuelle Benotung von Teamprojekten: Lessons Learnt(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Weicker, KarstenTeamprojekte werden individuell über ein Bewertungsschema benotet, in dem aus unterschiedlichen Quellen Punkte in den Bereichen Programmierung, Dokumente, Engagement und Präsentationen gesammelt werden. Zu den Quellen zählen neben der Dozentenbeobachtung auch die Analyse der Git-Repositories und Peer-Bewertungen. Auswertungen von 50 Projekten mit 405 Studierenden zeigen, dass sich die einzelnen Metriken gut ergänzen und so den gesamten Entwicklunsgprozess berücksichtigen können.
- TextdokumentSoftware Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022) - Komplettband(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022)
- TextdokumentGreen Coding = Intelligent Coding: Softwarecode ohne Verschwendung von Energie- und Ressourcen(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Köhn, MarinaBei der Bewertung der Umweltauswirkungen von Informations-und Kommunikationstechnologien liegt der Fokus hauptsächlich auf die Optimierung von Hardware. Obwohl die Software einen großen Einfluss auf die Energie-und Hardwareeffizienz hat. Das Design und die Architektur der Software bestimmen, wie viel an Hardwareressourcen und elektrischer Energie notwendig ist, um die Software auszuführen. Software kann sparsam oder verschwenderisch mit den Hardwareressourcen umgehen. Je nachdem, wie intelligent sie programmiert wird, benötigt sie beispielsweise weniger oder mehr Prozessorleistung und erzeugt weniger oder mehr Daten die übertragen und gespeichert werden muss. Software kann auch bewirken, dass Hardware vorzeitig obsolet wird. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass zukünftige Softwareentwickler*innen die Anforderungen und Methoden kennen, die eine umweltverträgliche Software voraussetzt.
- TextdokumentA study on the quality mindedness of students(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Dick, Steffen; Schulz, Stefan; Bockisch, ChristophAwareness of software quality is a skill generally agreed to be very important working in the industry, but we have observed that it receives little attention in the first-year programming education at universities. Besides preparing students for work life, we assume that good knowledge of software quality also helps computer science students to study more successfully. In this paper, we present a method for determining the quality-awareness, based on a diagnostic assignment and a questionnaire. Using the method we establish a baseline measurement in two courses that students typically follow in their first year, showing that quality awareness correlates with good grades. According to the baseline, the level of quality-mindedness of approximately half the students is not satisfactory.
- TextdokumentNeue Ideen für virtuelle Lehre(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Weimar, Jutta'Wie kann ich Kontakt, Fokus und Verbindlichkeit in der virtuellen Lehre herstellen und halten?' ist eine Kernfrage, die viele Lehrende derzeit intensiv beschäftigt. Die Referentin teilt dazu Impulse aus ihrer Praxis in der Facilitation Academy, www.facilitation-academy.de, und lädt die Teilnehmenden ein zur erlebten Selbsterfahrung und anschließenden Reflexion.
- TextdokumentEmotionale Veränderung von Studierenden bedingt durch die digitale Transformation der Lehr- und Lernformate(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Kötter, Jonas; Mainka, Agnes; Kukharenka, NatalliaDie weltweite Covid-19 Pandemie hatte zur Folge, dass bisherige Präsenzveranstaltungen an Universitäten ad hoc in digitale Lehr-und Lernformate transformiert werden mussten. In der vorliegenden Panelstudie werden die emotionalen Auswirkungen dieser Maßnahme aus Sicht von Studierenden im 1. und 3. Semester an der Universität Osnabrück untersucht. Mithilfe einer etablierten Methode aus der Trauerforschung wurde die emotionale Veränderung der Studierenden während des Semesters betrachtet. Zusätzlich wurden 690 Antworten identifiziert, die zu einer Veränderung der emotionalen Lage der Studierenden beigetragen haben. Diese konnten in einem induktiven Verfahren neun Dimensionen zugeordnet werden. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Proband:innen keine starken emotionalen Veränderungen aufweisen und dass die Lehr-und Lernformate als ein wesentlicher Einflussfaktor durch die Studierenden benannt wurde.
- TextdokumentVorbereitung auf das wahre Leben --- Herausforderungen bei Diskurs und Umgang mit Unsicherheit in der Lehre(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Böttcher, Axel; Zehetmeier, DanielaEs ist keine Seltenheit, dass unsere Studierenden in ihrem späteren Berufsleben mit Software konfrontiert werden, die über lange Zeit gewachsen ist. Um später die damit verbundenen Herausforderungen meistern zu können, benötigen die Studierenden einerseits die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen. Denn Anforderungen sind oft unklar, oder es nicht immer möglich, unzureichend dokumentierte Altsysteme in kurzer Zeit soweit zu verstehen, dass Wartungsarbeiten oder Erweiterungen daran vorgenommen werden können. Andererseits bedarf es der Beurteilungsfähigkeit, um technische Realisierungen zu bewerten und kritische Diskurse zu Software mit Anderen führen zu können. In diesem Beitrag beschreiben wir am Beispiel des Moduls Software-Archäologie unsere Erfahrungen, diese wichtigen Kompetenzen in der Lehre zu adressieren. Die Beobachtungen zeigen, dass für viele Studierenden das Führen von Diskursen ungewohnt ist und dass sie mit Unsicherheiten schlecht umgehen können. Wir schlussfolgern, dass weitere Methoden entwickelt werden müssen, um diese Kompetenzen zu lehren und zu messen.