Auflistung Konferenzband MuC 2009 nach Titel
1 - 10 von 61
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdopting Enterprise 2.0: A Case Study on Microblogging(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Böhringer, Martin; Richter, AlexanderMicroblogging is currently one of the most discussed topics on the World Wide Web. The success of services like Twitter raises questions about their potential for organisations. In this case study we provide insights from an early adopter who implemented his own microblogging system. We aim to explain what use cases in professional contexts can look like and, primarily, to suggest a more precise description of what enterprise microblogging is.
- KonferenzbeitragAnnotieren von Bildschirmfotos zur Steigerung der Anwenderbeteiligung(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Rashid, Asarnusch; van Dinther, ClemensObwohl zahlreiche Studien belegen, dass die Beteiligung von Anwendern in Softwareprojekten von unschätzbarem Wert ist, wird diese bislang selten praktiziert. Die Gründe dafür liegen unter anderem in dem erheblichen Zeitaufwand für die Durchführung von Anwenderbefragungen. Ferner stellt sich im Dialog mit Anwendern die Herausforderung, sie zur Formulierung von konkreten Anforderungen und Vorschlägen zu befähigen, um nicht ausschließlich Problemberichte und vage Vorstellungen erfassen zu müssen. Mit der Entwicklung des Werkzeuges OpenProposal soll dieser Problemstellung Rechnung getragen. OpenProposal ist ein Programm, mit dem Anwender komfortabel ihre Kommentare als Annotationen auf die Benutzeroberfläche eines Softwareproduktes platzieren können und als Bildschirmfoto an die Entwickler senden können. In zwei Fallstudien konnte gezeigt werden, dass sich dieser Ansatz als hilfreich erweist und bei den teilnehmenden Unternehmen erfolgreich Anwendung fand.
- WorkshopbeitragAnsatz zum Nutzungserleben im soziotechnischen Arbeitskontext(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Eilermann, Beate; Wandke, Hartmut; Rudow, BerndDas Modell zum Nutzungserleben (user experience) im soziotechnischen Arbeitskontext versucht, die bisher weitgehend getrennten Konzepte Nutzungserleben, soziotechnisches System und Technology Acceptance zusammenzuführen. Es erfolgte eine explorative Untersuchung des Modells mit Hilfe einer Interviewstudie in vier Werken eines internationalen Automobilunternehmens. Als Ergebnis dieser Studie wurden Handlungsfelder identifiziert, die Auswirkungen auf das Nutzungserleben im Arbeitskontext haben können.
- KonferenzbeitragBarrierefreiheit von Behörden-Websites - Anspruch und Realität(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Pils, Manfred; Ganglberger, Martina; Höller, JohannSeit 1. März 2004 gilt in Österreich das E-GovG, das behördliche Webseiten ab 1. Jänner 2008 dazu verpflichtet, die Informationen im Netz barrierefrei anzubieten. Als barrierefrei gelten jene Webseiten, die nach den WAI-Richtlinien WCAG 2.0, mindestens Level A erfüllen. Die Evaluierung von behördlichen Webseiten aus Oberösterreich erbrachte ein unbefriedigendes Ergebnis: Von 32 Seiten erfüllte keine einzige die geforderten Mindestkriterien. Die Bandbreite des Erfüllungsgrades reichte dabei von 81% (Leonding) bis hin zu 26% (Bezirksschulrat). Von den evaluierten Seiten erreichten lediglich vier die Gesamtnote “Gut”. Da eine Seite nur dann als barrierefrei eingestuft werden kann, wenn sie sämtliche Kriterien für Level A erfüllt (was einen Erfüllungsgrad von 100% bedeuten würde), entspricht keine der untersuchten Seiten den gesetzlichen Anforderungen.
- KonferenzbeitragBeanspruchung und Fehlererkennung in der Prozessüberwachung(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Gramß, Denise; Pantförder, Dorothea; Schweizer, KarinDie Überwachung komplexer Produktionsprozesse führt zu einer Vielzahl von Informationen, die auf diversen Monitoren dargestellt werden. Dies kann in einer erhöhten Beanspruchung des Operators resultieren. Die vorliegende Studie untersucht den Nutzen von dreidimensionalen Datenvisualisierungen und deren Effekt auf die Beanspruchung des Operators sowie die damit verbundene Fehlererkennung in der Prozessüberwachung.
- WorkshopbeitragBeeinflusst Ästhetik die Performanz bei Suchaufgaben im Web?(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Thielsch, Meinald T.; Nikolaeva, Desislava; Kebeck, GüntherKann eine ästhetische Gestaltung einer Website unter bestimmten Bedingungen eine positive, kompensatorische Wirkung auf Usability-Probleme haben? Dies vermuten in einer experimentellen Studie Moshagen Musch und Göritz (in press), was in dem vorliegenden Beitrag gezielt repliziert werden soll. Hierbei zeigt sich erwartungsgemäß die Akkuratheit der Suchergebnisse von der Ästhetik unbeeinflusst. Der erwartete kompensatorische Effekt hinsichtlich der zeitlichen Performanz erreicht aber nicht das Signifikanzniveau; als mögliche Gründe werden Effektgröße und Intensität der gestalterischen Variation diskutiert.
- KonferenzbeitragBenutzerprofile von Menschen mit Beeinträchtigungen – Fähigkeiten(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Frydyada de Piotrowski, Arkadiusz M.; Tauber, Michael J.Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist der standardmäßige Zugang zum Computer oft versperrt. Auf der anderen Seite zeigen sich jedoch bei den Betroffenen in der Regel bestimmte Fähigkeiten, die bei einer alternativen Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion die Interaktion mit dem Computer erleichtern bzw. erst ermöglichen können. Basierend auf empirischen Beobachtungen, einer Analyse von Forschungsergebnissen sowie Befragungen von Experten wurde eine Klassifikation von für die Mensch-Computer-Interaktion relevanten Fähigkeiten / Beeinträchtigungen entwickelt, die eine systematische Erstellung von Benutzerprofilen von Menschen mit Beeinträchtigungen erlaubt. Somit können Anforderungen von Assistierenden Technologien an Fähigkeiten des Benutzers mit einem konkreten Benutzerprofil verglichen und deren Angemessenheit in einem konkreten Fall bewertet werden.
- KonferenzbeitragEine Benutzerschnittstelle zur Visualisierung komplexer Diagramme(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Müller, Stefanie; Schimmel, Brian; Reckter, Holger; Weinreich, Peter; Schulze, Stefan; Geiger, Christian; Dumitrescu, RomanWir präsentieren das Design, die Implementierung und eine erste Evaluation einer skalierbaren Benutzungsschnittstelle für die Präsentation großer Visualisierungsmodelle eines komplexen mechatronischen Systems. Die hierarchische Struktur der Modelle wird mittels einer visuellen Notation dargestellt und besteht aus über 10000 Elementen. Eine effiziente Präsentation dieses komplexen Models wurde durch eine skalierbare Benutzungsschnittstelle realisiert, die auf einer großen Virtual Reality Wall mit hohen Auflösung (3860 x 2160) wiedergegeben wird. Wir sind überzeugt, dass diese Visualisierungsart kombiniert mit geeigneten Interaktionstechniken für die Selektion und Navigation die kognitive Belastung eines rezipierenden (passiven) Publikums reduziert und das Verständnis komplexer hierarchischer Strukturen unterstützt. Um diese Annahme zu prüfen arbeiten wir an einer Evaluierung, welche die traditionellen Visualisierungstechniken mit der neuen Präsentationsform vergleichen soll.
- KonferenzbeitragBenutzungsorientierte Entwicklung barrierefreier Benutzungsschnittstellen(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Jeschke, Sabina; Pfeiffer, Olivier; Vieritz, HelmutKonzeption und Design von barrierefreien Benutzungsschnittstellen stellen komplexe Herausforderungen an Softwarearchitekten und Entwickler. Neben individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen (z.B. Behinderungen des Nutzers) können Störungen durch Umgebungseinflüsse (z.B. Lärm, helles Licht) sowie Einschränkungen, die sich durch die Technologie der Benutzungsschnittstelle (z.B. kleiner Bildschirm, fehlende Maus oder Tastatur) ergeben, die Benutzung erschweren. Der hier vorgestellte Ansatz untersucht und demonstriert, dass modell- und benutzungsorientierten Vorgehensweisen zur einfacheren Entwicklung zugänglicher Benutzungsschnittstellen geeignet sind. Ausgangspunkt ist dabei die Bedarfsanalyse aus Sicht des Benutzers und die Modellierung der Arbeitsprozesse, die die Applikation unterstützen soll. Mit Hilfe der Modellierung der Mensch-Maschine Kommunikation können multimodale Bedienkonzepte in den Schnittstellenentwurf integriert werden.
- KonferenzbeitragBessere User Experience – bessere mobile Internetanwendungen(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Buff, Sibylle; Loetscher, JonasMobilen Internetdiensten wird enormes Wachstumspotenzial zugesprochen. Die Nutzung solcher Dienste mit dem Mobiltelefon ist in der Schweiz jedoch noch immer gering. Was sind die Gründe dafür? Im explorativen ersten Teil der vorliegenden User-Experience-Studie wurde der Frage mit quali-tativen Usability-Tests nachgegangen. Die Ergebnisse werden in einem zweiten Teil zu einem späteren Zeitpunkt mittels einer repräsentativen Online-Umfrage quantifiziert. Im Fokus der Studie stehen die fünf Dienste Mobile Payment, Mobile Ticketing, Mobile Couponing, Mobile Tagging und Location-based Services. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung dieser Dienste von verschiedenen Faktoren abhängt: vom Benutzer in seinem personalen, sozialen und situativen Kontext, von Technik und Hand-habung des Geräts sowie den anfallenden Kosten, von Angebot und Bekanntheit der Content-Anbieter sowie der Art und Aufbereitung der Inhalte. Nur wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, kann eine gute User Experience erzielt und ein Dienst erfolgreich werden.