D-CSCW 1991: Computergestützte Gruppenarbeit
Der Konferenzband ist veröffentlicht als:
J. Friedrich, K.-H. Rödiger (Hrsg.): Computergestützte Gruppenarbeit. Stuttgart: B.G. Teubner, 1991.
Auflistung D-CSCW 1991: Computergestützte Gruppenarbeit nach Titel
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAuswirkungen computermediierter Kommunikation auf Gruppenentscheidungen(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Freisleben, Bernd; Rüttinger, Bruno; Sourisseaux, Andreas; Schramme, SimoneIn dieser Arbeit wird im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zwischen Informatikern und Organisationspsychologen untersucht, wie sich das Problemlöse- und Entscheidungsverhalten einer Gruppe in einer persönlichen Sitzung von dem in einer Computerkonferenz unterscheidet. Die Grundlage der Untersuchung bildet ein an der TH Darmstadt im Zeitraum Mai 1990 bis November 1990 durchgeführtes Experiment, an dem mehrere Gruppen von Versuchspersonen teilnahmen und zwei Entscheidungsfälle unter verschiedenen Medienbedingungen gemeinsam zu lösen halten.
- KonferenzbeitragDie CATeam Raum Umgebung als Mensch-Computer Schnittstelle(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Lewe, Henrik; Krcmar, HelmutDieser Beitrag begründet, warum bei der Gestaltung von "elektronischen Sitzungsräumen", in denen computerunterstützte Gruppensitzungen stattfinden, große Aufmerksamkeit auf die Ergonomie und das Design vom Bildschirm bis zur gesamten physischen Umgebung gerichtet werden muß. Einige wichtige Bestandteile der Gestaltungsüberlegungen der Mensch-Computer Schnittstellen werden aufgezeigt und im Zusammenhang mit dem an der Universität Hohenheim im Aufbau befindlichen CATeam Raum beurteilt Dabei werden auch die Möglichkeiten und Probleme der Integration von Videokonferenztechnologie in solche Sitzungsräume zur Einbindung von Sitzungsteilnehmern an verschiedenen Orten berücksichtigt.
- KonferenzbeitragComputergestützte Gruppenarbeit – Einleitende Bemerkungen zur ersten deutschen CSCW-Tagung(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Friedrich, Jürgen; Rödiger, Karl-Heinz
- KonferenzbeitragComputergestützte, arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung - Möglichkeiten, Anforderungen, Grenzen(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Gärtner, Johannes; Grechenig, ThomasIm Gegensatz zu den in den Betriebswissenschaften verbreiteten, weitgehend arbeitgeberorientierten Logistikprogrammen konzentrieren wir uns besonders auf Anforderungen und Interessen der Arbeitnehmer. Es werden wesentliche Kategorien von Einflußfaktoren auf die Zeitinteressen von Arbeitnehmern, die Anforderungen der Arbeitgeber, gesetzliche Bestimmungen und gesundheitliche Empfehlungen dargestellt sowie die Möglichkeit, diese zu formalisieren, diskutiert. Ein Prototyp eines arbeitnehmerorientierten, computergestützten Arbeitszeitplanungssystems (CANOZ) und dessen Optimierungsstrategie werden vorgestellt. Die beim Einsatz des Prototyps im ArbeitsaIltag aufgetretenen Probleme und gewonnenen Erfahrungen werden dargelegt. Letztere führten zu einem veränderten Design des CANOZ-Systems, sowie zu einer iterativen Vorgehensweise bei der Optimierung und der Formulierung der Interessen der Arbeitnehmer. Darüber hinaus werden verschiedene Überlegungen über eine geeignete Optimierungsfunktion angestellt. Die Anwendbarkeit von Algorithmen wie Simplex-Algorithmus, Branch&Bound Suche und Genetischer Algorithmus wird in Hinblick auf deren Eignung diskutiert, den außerordentlich großen Suchraum bei der Berechnung eines optimalen Arbeitszeitplanes effizient zu durchwandern.
- KonferenzbeitragCoordination Problem Analysis From the Coordination Mechanics Perspective(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Holt, Anatol W.Coordination mechanics falls within the broad domain of systems theory, or cybernetics. It is a scientific approach to a certain aspect of organized human activity - namely the achievement of coordination between a multitude of Operations carried out by a multitude of persons, in no matter what field of activity. Coordination in this sense is always required if a multitude of operations is to compose a functionally meaningful whole. The achievement of coordination depends upon the existence of appropriate causal connections between operations, connections which, in their turn. depend upon the physical arrangements and the persons involved. Much interest in coordination mechanics relates to improving the understanding of how to employ computers and computer networks in the context of particular human enterprises. (For other, older forms of physical arrangement supporting organized activity, tradition and experience can often take the place of systematic knowledge.)
- KonferenzbeitragEffekte der Nutzung eines Bürokommunikationssystems auf Arbeitsprozesse und -strukturen(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Grote, GudelaIm Rahmen eines Pilotprojekts zur Einführung eines Bürokommunikationssystems in einem grossen Schweizer Dienstleistungsuntemehmen konnten die Auswirkungen der Nutzung des Systems auf Kommunikationsprozesse und die betroffenen Arbeitsprozesse und -strukturen untersucht werden. In einer ersten Phase war die Zielsetzung der Projektleitung vornehmlich orientiert an einer Steigerung der Effizienz von Kommunikationsprozessen in den bestehenden organisationalen Strukturen. Die Teilnehmer für das Kommunikationsnetz wurden zentral bestimmt mit wenig bis keinen Partizipationsmöglichkeiten för die betroffenen Organisationseinheiten. Es zeigte sich, dass das Kommunikationssystem insgesamt relativ wenig und vorrangig für einfache Anwendungen wie das Verschicken von kurzen Notizen verwendet wurde. Wichtige, die Nutzung einschränkende Faktoren waren - neben der geringen Benutzerfreundlichkeit des Systems - die bestehenden Regelungen hinsichtlich der Verteilung von Kompetenzen und der Arbeitsteilung zwischen Fachkräften und Sekretariat. Aufgrund dieser Erfahrungen wurde in der zweiten Phase des Projekts die Zielsetzung modifiziert: Effizienz und Effektivität von Arbeitsprozessen sollten gesteigert werden durch die Nutzung organisationaler Spielräume im Rahmen einer Anschlussstrategie, die Partizipationsmöglichkeiten für die betroffenen Organisationseinheiten beinhaltete. Mit diesem veränderten Vorgehen wie auch durch die zunehmende Erfahrung mit dem System wurde, zumindest ansatzweise, die systematische Entwicklung von situationsangepassten Anschluss und Nutzungsvarianten erreicht. In einigen Fällen erfolgte auch eine gezielte Veränderung der gruppeninternen Arbeitsteilung und Kompetenzverteilung. Ein weiterreichender Abbau struktureller, organisatorischer und technischer Barrieren ist in dem Unternehmen jedoch notwendig, um die durch das System eröffneten Möglichkeiten für die Unterstützung aufgabenorientierter Abläufe und Strukturen optimal zu nutzen.
- KonferenzbeitragEnabling States Analysis- Gestaltung benutzbarer Gruppenarbeitssysteme(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Voigt, Ulla-Britt; May, Jon; Hennann, Sibylle; Byerley, PaulDie Erstellung multimedialer Dokumente durch mehrere Autoren benötigt ein integriertes Kommunikations- und Produktionssystem, das die gleichzeitige Übermittlung von Text, Graphik, Bild und Ton gestattet und computergestützte Gruppenarbeit zuläßt. Die Gestaltung der Schnittstelle eines solchen Systems muß sowohl Aspekte des Organisationellen Kontextes wie die Aufgabe selbst berücksichtigen. Mit der Enabling States Analysis wird zwischen den Goal Tasks der Nutzer, den für die Durchführung der Goal Tasks notwendigen Systemzuständen (Enabling States) und den Enabling Tasks, die zur Herstellung der Enabling States notwendig sind, unterschieden. Ziel ist eine Aufgabenverteilung der Enabling Tasks an die Maschine, um den Nutzer zu gestatten, sich auf die Goal Tasks zu konzentrieren. Die Enabling Tasks Analysis wird am Beispiel der Schnittstellengestaltung für ein System dargestellt, das die Erstellung multimedialer Touristinformation durch mehrere Autoren unterstützt.
- KonferenzbeitragErfahrungen mit dem Bürovorgangssystem DOMINO(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Kreifelts, Thomas; Hinrichs, Elke; Klein, Karl-Heinz; Seuffert, Peter; Woetzel, GerdDas Vorgangssystem DOMINO wurde mit einer neuen Benutzerschnittstelle ausgestattet und zur Unterstützung von Beschaffungsvorgängen eingesetzt. Wir beschreiben das System, die Benutzerschnittstelle und unsere Erfahrungen beim praktischen Einsatz des DOMINO-Systems. Wir gehen auch kurz auf die Konsequenzen für unsere weitere Arbeit ein.
- KonferenzbeitragGruppenarbeit - arbeitspsychologische Konzepte und Beispiele(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Ulich, Eberhard
- KonferenzbeitragEin Konzept von Kooperation und die technische Unterstützung kooperativer Prozesse in Bürobereichen(Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), 1991) Piepenburg, UlrichAusgehend von einem handlungstheoretischen Ansatz wird ein Konzept kooperativen Arbeitshandelns umrissen. Eine besonde Bedeutung erhält dabei die Abgrenzung zu den Konzepten Kommunikation und Koordination. Es werden Bedingungen und Dimensionen von Kooperation benannt. Es wird eine Typisierung von kooperativen Anteilen in der Sachbearbeitung vorgenommen und lmplikalionen einer technischen Unterstützung vorgestellt. Darauf werden Überlegungen zum Entwicklungsprozeß von CSCW-Systemen angestellt, wobei betont wird, daß gerade in den ersten Phasen des Entwicklungsprozesses solcher Systeme qualitativ neue Anforderungen an die Fachkompetenz der Entwickler gestellt werden.