Logo des Repositoriums
 

P341 - 6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 12
  • Konferenzbeitrag
    Wer zwitschert denn da? Autorenschaftsattribution mittels stilistischer Merkmale für kurze Social-Media-Nachrichtentexte
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Luger, Katharina; Schmittwilken, Jörg
    Zur Bekämpfung von Computerkriminalität sowie zur Wahrung der Informationssicherheit ist es vielfach notwendig, die Autorenschaft von Texten zu kennen oder zu ermitteln. Gerade die Zuordnung anonymer Texte zu einer möglichen Autorin oder einem möglichen Autor ist in diesem Kontext ein häufig zu lösendes Problem. Beispielsweise muss im Rahmen der Ermittlungsarbeit zu Hass-Kommentaren die Menge möglicher Autor:innen bestenfalls auf eine Person reduziert werden. In diesem Beitrag wird ein Modell zur Autorenschaftsattribution vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen aus einem Datensatz mit den Tweets von 915 Twitter-Accounts gelernt wurde. Das Modell basiert auf Support-Vector-Machines. Der Fokus des Beitrags richtet sich auf das Feature-Engineering, also der Erstellung sowie der Auswahl von Merkmalen, auf denen das Modell basiert. Es werden Feature sowie andere Modellparameter vorgestellt, die eine Klassifikationsgenauigkeit von bis zu 63% erzielen.
  • Konferenzbeitrag
    Entwicklung einer Prozessmodellierungssprache zur Unterstützung bei datenschutzrechtlicher Dokumentation
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Bierschwale, Daniel; Steuck, Paul-Ferdinand; Knackstedt, Ralf
    Aus der Datenschutz-Grundverordnung ergeben sich Anforderungen wie Dokumentationspflichten für Prozesse, welche personenbezogene Daten verarbeiten. Für Fachkräfte resultiert daraus in der Praxis oft ein umfangreicher, ressourcenintensiver Dokumentationsprozess. Als Lösungsstrategie entwickelt diese Arbeit eine neue Sprache zur Prozessmodellierung, die auf der Grundlage von Fachexpertise im Rahmen einer Real-Time Delphi-Studie und einem systematischen Literaturreview entwickelt wurde. Diese Sprache zielt darauf ab, den Prozess der Informationserhebung für die Dokumentationspflicht zu vereinfachen und zu optimieren. Die Arbeit schließt mit einer Evaluation der entwickelten Sprache und einem Ausblick auf weiterführende Forschung.
  • Konferenzbeitrag
    A Scoring Model for Public Administration Process Prioritization in Germany
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Pidun, Tim; Müller, Dirk
    The German public administration still struggles on becoming digital though considerable effort has been made by accompanying laws and institutions and a good will to digitalize all user-centered processes. But still there is no structured prioritization of processes, and Stakeholders fear the ongoing rather ad-hoc processing of their digitalization tasks. This contribution aims to construct a suitable prioritization score by deriving domain-specific selective aspects along an IS evaluation approach and formulation of a score that relates to the priority of the service process. It can be used to sort a given amount of processes independently of the administrative level.
  • Konferenzbeitrag
    Auf dem Weg zu einer Kompetenz des Verlernens: Öffentliche Verwaltung für die Digitalisierung stärken
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Di Maria, Marco; Bierschwale, Daniel; Steuck, Paul-Ferdinand; Knackstedt, Ralf
    Im Zuge der Digitalisierung stehen Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung vor großen Herausforderungen. Insbesondere die beschleunigte Produktion von Wissen und dessen immer geringere Halbwertszeit erfordern Anpassungen im gewohnten Arbeitsstil und im Umgang mit neuen Aufgaben und Technologien. Das geforderte Kompetenzprofil wandelt sich: Altes Wissen und bestehende Herangehensweisen sind teils nicht mehr nützlich und müssen verlernt werden. Dazu haben wir eine vorläufige Definition für eine Kompetenz des Verlernens formuliert, bestehende E-Government-Kompetenzmodelle in Bezug auf Verlernen analysiert, Interviews mit sechs Verwaltungsmitarbeiter:innen geführt und die Kompetenzdefinition final angepasst. Zusätzlich haben wir Handlungsempfehlungen formuliert, wie Verwaltungsmitarbeiter:innen praktisch eine Verlernkompetenz entwickeln können. Damit unterstützen wir die Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen und bieten eine Ergänzung bestehender Kompetenzmodelle.
  • Konferenzbeitrag
    Predictive Policing – Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Dimension Raum
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Mehner, Caroline; Fernholz, Yannick; Fabian, Benjamin; Ermakova, Tatiana
    Dieser Beitrag bietet eine kritische Bestandsaufnahme des Predictive Policing am Beispiel der Dimension Raum. Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen des europäischen AI-Acts werden Maßnahmen und Methoden beleuchtet und aus ethischer Perspektive reflektiert und diskutiert. Das methodische Fundament bildet eine systematische Literaturanalyse anhand einer Korpusanalyse zu Techniken des Predictive Policing. Es werden vorhandene wissenschaftliche Vorarbeiten vorgestellt und ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Daten für Predictive Policing untersucht. Der Beitrag eröffnet wichtige Fragen, die es weiter zu erforschen gilt. Die aktuellen Entwicklungen im Rahmen des AI-Acts bestätigen die Relevanz der Thematik.
  • Konferenzbeitrag
    Vorwort zur RVI 2023 – Von der E-Government-Vision zum digitalen Verwaltungschaos?
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Auth, Gunnar; Pidun, Tim
    The sixth joint conference on legal and public administration informatics (RVI 2023, formerly FTVI & FTRI) aims to promote the dialog between science and practice and to substantially advance the digital transformation of government and administration through scientifically validated findings. The conference sees itself as a platform, discourse space, and incubator to bring relevant stakeholders into a fruitful exchange. This volume contains scientific contributions from the refereed main program as well as the student track.
  • Konferenzbeitrag
    Der Einsatz von Neural Language Models für eine barrierefreie Verwaltungskommunikation: Anforderungen an die automatisierte Vereinfachung rechtlicher Informationstexte
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Gille, Michael; Schomacker, Thorben; von der Hülls, Jörg; Tropmann-Frick, Marina
    Machine-learning-based text simplification can be used to meet legal obligations to provide comprehensibility-enhanced public service texts. The article examines the use of artificial intelligence for public administration communication in rule-based easy language. The authors outline essential technical, legal and normative requirements for the development and use of automated text simplification through neural language generation. As part of the Open-LS research project, a contribution is made to clarifying the possibilities and limits of the use of artificial intelligence systems for text simplification in public services.
  • Konferenzbeitrag
    Einschätzungen aus dem griechischen Parlament zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Parlamenten
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) von Lucke, Jörn; Fitsilis, Fotios
    Parlamente analysieren derzeit, ob sich Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zur Erledigung bestimmter parlamentarischer Aufgaben eignen. Mit Blick auf Werkzeuge, Anwendungsbereiche, Nutzungsszenarien und Bedürfnisse werden KI-getriebene Veränderungen in Parlamenten erwartet. Der Einsatz von KI im parlamentarischen Raum ist bisher jedoch noch wenig erforscht. Dieser deutschsprachige Beitrag präsentiert empirische Belege für die künftige Nutzung von KI-basierten Werkzeugen und Diensten in einem nationalen Parlament. Die Daten wurden während eines Brainstormings im Jahr 2020 und eines virtuellen Workshops im griechischen Parlament 2021 gesammelt. Die Analyse gibt Aufschluss über die Priorisierung von KI-basierten Technologien im parlamentarischen Umfeld. Im Rahmen der Studie wurden die Relevanz und die Priorität von 210 Anwendungen sowie Themen rund um KI-Technologien mit Blick auf das griechische Parlament untersucht.
  • Konferenzbeitrag
    On the Search for Trust: Self-Sovereign Identity and the Public Sector
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Richter, Daniel; Krauß, Anna-Magdalena; Ebert, Sarah; Handke, Stefan
    Trust in the government can be seen both as a prerequisite as well as an outcome for public sector digitization. Recently, Self-sovereign Identity (SSI) has been pursued as a means to provide an infrastructure for the secure exchange of digital credentials to public services. To enable SSI’s potentially trust-enhancing properties in digital public services, we gather necessary design factors from the perspective of the system’s user experience (UX) and the governance of technical artifacts and users. We provide a concretization of generic antecedents to trust found in the literature by using them as an analytical lens for the case of a digital public service utilizing SSI: the implementation of the direct-democratic instrument of the citizen’s initiative (“Bürgerbegehren”) in the city of Dresden, Germany. We highlight gaps in the case and literature and give recommendations concerning both the UX and credential governance to foster trust-enhancing implementations of SSI in public services.
  • Konferenzbeitrag
    Auf dem Weg zur datenbasierten Fallakte – ein Open-Source-Ansatz mit dem Digitalisierungswerkzeug samarbeid
    (6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Prilop, Michael; Maicher, Lutz
    Die Digitalisierung der Fallbearbeitung führt häufig zu dokumentenzentrierten Fallakten. Auch außerhalb von Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung wird fallbasiert gearbeitet, bspw. bei der Klientenarbeit in Beratungsstellen oder in Anwaltskanzleien, bei Begutachtungen durch Sachverständigenbüros, im Bereich der sozialen Arbeit oder auch im Fördermittelsystem und Technologietransfer. Für eine Steigerung von Effektivität, Ablauf- und Ergebnisqualität im Fallmanagement sind datenbasierte Fallakten notwendig. Wichtige Basisanforderungen an digitale Akten sind Vertraulichkeit, Authentizität und Integrität, Revisionssicherheit, Verbindlichkeit, Verfügbarkeit, Schutz personenbezogener Daten, Langzeitarchivierung sowie Aktenrelevanz. Wir zeigen, dass in datenbasierten Fallakten die Steuerung und die Speicherung der Daten eine Einheit bilden müssen. Samarbeid ist ein Open-Source-Werkzeug für die Digitalisierung der Fallbearbeitung das diese Anforderungen adressiert und das Konzept der datenbasierten Fallakte implementiert.