P042 - Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragElectronic-onboard-ticketing: Software challenges of an state-of-the-art M-commerce application(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Haneberg, Dominik; Stenzel, Kurt; Reif, Wolfgang; Pousttchi, Key; Turowski, Klaus
- KonferenzbeitragMobile Vending – Nutzen und Grenzen des Telemetrieeinsatzes bei Warenautomaten(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Heinkele, Christian; Pousttchi, Key; Legler, Steffen; Pousttchi, Key; Turowski, KlausDie Verwendung von Telemetrie mittels drahtloser Kommunikation ist geeignet, den Prozess des Betriebes von Automaten, das Operating, zu unterstützen. Dabei werden bei geeigneten Automaten entscheidende Vorteile dadurch erzielt, dass anstelle einer intervallgesteuerten eine bedarfsgesteuerte Versorgung sowie eine Störungserkennung in Echtzeit ermöglicht wird. Die zeitnahe Verfügbarkeit verlässlicher, telemetrisch erhobener Daten verbessert zudem die Möglichkeiten zur Analyse und Optimierung des Angebotes im Automaten sowie der Wirtschaftlichkeit von Automatenstandorten. Der Beitrag zeigt über die genannten Potenziale hinaus Kriterien zur Auswahl geeigneter Automatenstandorte für den Telemetrieeinsatz sowie den Stand der Technik entsprechender Telemetriemodule und deren erhebliche Schwächen auf. Er schließt mit einer Ableitung konzeptioneller Vorschläge und entwirft ein exemplarisches Bild des Mobile Vending unter Ausnutzung des vollen Potenzials mobiler Geschäftsprozesse.
- KonferenzbeitragNutzungsszenarien für mobile Bezahlverfahren(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Eisenmann, Martin; Linck, Kathrin; Pousttchi, Key; Pousttchi, Key; Turowski, Klaus
- KonferenzbeitragMobile Process Landscaping am Beispiel von Vertriebsprozessen in der Assekuranz(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Köhler, André; Gruhn, Volker; Pousttchi, Key; Turowski, KlausDie Einführung mobiler Technologien in Unternehmen erfolgt häufig technikgetrieben und ohne genaue Kenntnis der konkreten, zu realisierenden Nutzenpotenziale. Es wird deshalb ein Vorgehensmodell vorgestellt, mit dem das Mobilitätspotenzial von Geschäftsprozessen systematisch analysiert werden kann. Im Vordergrund steht dabei die Verteilungsstruktur der Geschäftsprozesse. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Modells ist die Wirtschaftlichkeitsbewertung für mobile Prozesse. Das Modell wird am Beispiel von Vertriebsprozessen eines Versicherungsunternehmens erläutert.
- Konferenzbeitrag(Mobiles) Bezahlen aus der Sicht des Online-Händlers: Status Quo und Perspektiven(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Hinrichs, Jens-Werner; Stroborn, Karsten; Baal, Sebastian van; Pousttchi, Key; Turowski, Klaus
- KonferenzbeitragPersonal Information Guide – Eine Plattform mit Location Based Services für mobile powered E-Commerce(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Herden, Sebastian; Rautenstrauch, Claus; Zwanziger, André; Plack, Marco; Pousttchi, Key; Turowski, Klaus
- Editiertes BuchMobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce(2004) Pousttchi, Key; Turowski, Klaus
- Konferenzbeitrag"Mobile-lizing" the construction and real estate industry: An enhanced economic evaluation of mobile solutions(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Kalbitzer, Tim; Ney, Michael; Tonn, Klaus-Motoki; Pousttchi, Key; Turowski, KlausWhile mobile information technology is claimed to be a key driver for innovation in modern organizations it is far from obvious how this technology can be adopted to improve business processes in an organization. In this paper the authors present the gained experience from the German research project MOBIKO analyzing possible applications of mobile computing in the construction and real estate industry. It is shown that the Enhanced Economic Evaluation (EEE) offers a valuable assistance for the design and implementation of innovative mobile services.
- KonferenzbeitragAkzeptanz des Kaufens und Bezahlens mit dem Mobiltelefon(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Rogger, André J.; Celia, I.; Pousttchi, Key; Turowski, Klaus
- KonferenzbeitragMobile Preisvergleichsdienste(Mobile Economy – Transaktionen, Prozesse, Anwendungen und Dienste, Proceedings zum 4. Workshop Mobile Commerce, 2004) Brüggemann, Tobias; Breitner, Michael H.; Pousttchi, Key; Turowski, KlausPreisvergleichsdienste haben wachsende Bedeutung im Electronic Commerce. Als Informationsintermediär ermöglichen sie ihren Nutzern kostenlos die Angebote vieler Anbieter zu vergleichen und günstige Angebote zu entdecken. Obwohl sich mittlerweile eine Vielzahl von Preisvergleichsdiensten erfolgreich etabliert hat, bieten nur wenige die Möglichkeit mobiler Preisvergleiche an. Mobile Preisvergleiche über SMS, WAP, i-Mode oder WLAN haben derzeit im Vergleich zu stationären Preisvergleichen noch deutlich eingeschränkten Bedienungskomfort und Funktionalität, was Darstellung, zusätzliche Services und Navigationsmöglichkeiten betrifft. Bei der Konzeption mobiler Preisvergleichsdienste ist zu be- rücksichtigen, dass die Dienste und Konzepte des stationären Preisvergleichs größ- tenteils nicht eins zu eins auf den mobilen Preisvergleich übertragen werden können, sondern die speziellen Merkmale des Mobile Commerce berücksichtigt werden müssen. Aufgrund der großen potentiellen Reichweite und einer im Mobile Commerce vorhandenen Zahlungsbereitschaft ergeben sich für Anbieter große Potenziale. Für Nachfrager eröffnen sich insbesondere durch die Ortsunabhängigkeit und sofortige Verfügbarkeit GPRS-basierter Dienste völlig neue Möglichkeiten im Vergleich zum stationären Preisvergleich, die es für Anbieter zu nutzen gilt, wenn sie im harten Wettbewerb bestehen wollen.