Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelVorschau(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Fröschle, Hans-Peter; Lassnig, Markus; Reich, Siegfried; Hengartner, Urs; Meier, Andreas; Hildebrand, Knut; Meinhardt, Stefan; Hofmann, Josephine; Gémez, Jorge Marx; Strahringer, Susanne; Teuteberg, Frank
- ZeitschriftenartikelRequirements Engineering und Management(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Rupp, Chris; Simon, Matthias; Hocker, FlorianenRequirements Engineering und Management gewinnen in allen Bereichen der Systementwicklung stetig an Bedeutung. Zusammenhänge zwischen der Qualität der Anforderungserhebung und des Projekterfolges, wie von der Standish Group im jährlich erscheinenden Chaos Report [Standish 2004] untersucht, sind den meisten ein Begriff. Bei der Erhebung von Anforderungen treten immer wieder ähnliche Probleme auf. Dabei spielen unterschiedliche Faktoren und Gegebenheiten eine Rolle, die beachtet werden müssen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Tücken der Analysephase zu meistern; eine Hilfe bietet der Einsatz der in diesem Artikel vorgestellten Methoden zur Anforderungserhebung. Auch wenn die Anforderungen korrekt und vollständig erhoben sind, ist es eine Kunst, diese zu verwalten. In der heutigen Zeit der verteilten Projekte ist es eine Herausforderung, die Dokumentation für jeden Beteiligten ständig verfügbar, nachvollziehbar und eindeutig zu erhalten. Requirements Management rüstet den Analytiker mit Methoden aus, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Änderungen von Stakeholder-Wünschen an bestehenden Anforderungen stellen besondere Ansprüche an das Requirements Management, doch mithilfe eines Change-Management-Prozesses können auch diese bewältigt werden. Metriken und Traceability unterstützen bei der Aufwandsabschätzung für Änderungsanträge.
- ZeitschriftenartikelNotizen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Riemer, Kai; Strahringer, Susanne
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Riemer, Kai; Strahringer, Susanne
- ZeitschriftenartikelWikis und Weblogs im Wissens- und Innovationsmanagement(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Koch, Michael; Ott, Florian; Richter, AlexanderenVerschiedene namhafte Konzerne haben sich in der jüngsten Vergangenheit damit auseinandergesetzt, Wikis und Weblogs als Kollaborationswerkzeuge innerhalb ihres Intranets einzuführen. Der Einsatz von Social Software lohnt sich aber nicht nur für groβe Konzerne und Organisationen, sondern ebenso für kleine und mittelständische Unternehmen oder (virtuelle) Projektteams. In diesem Beitrag berichten wir von Erfahrungen aus zwei Einführungsprojekten, die wir im letzten Jahr wissenschaftlich begleitet haben. In beiden Projekten wurden Open-Source-Wikis und - Weblogs eingeführt — zum Teil in einem Umfeld mit sehr geringer Technikaffinität. Neben der Beschreibung der Lösungen fassen wir die gewonnenen Erkenntnisse zu Handlungsempfehlungen für ähnliche Projekte zusammen.
- ZeitschriftenartikelVon der Zusammenarbeit im zweiten und der Collaboration im ersten Leben(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Höfferer, Max; Sandriester, Bernhard
- ZeitschriftenartikelWeblogs in der internen Zusammenarbeit der GTZ(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Räth, Philip; Schwaab, Jan A.; Smolnik, Stefan; Urbach, NilsenDie Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Eschborn unterstützt weltweit Entwicklungs- und Schwellenländer bei der Umsetzung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungsprojekte. Die GTZ hat sich entschieden, die Kommunikation und dezentrale Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter in der deutschen Zentrale und in diesen Ländern durch den Einsatz organisationsinterner Weblogs zu unterstützen und testet hierfür eine Reihe von unterschiedlichen Weblog-Umgebungen. Der vorliegende Beitrag wertet die gesammelten Erfahrungen aus. Im Vordergrund der Untersuchung stehen die für Akzeptanz, Nutzung und Nutzen maβgeblichen Erfolgsfaktoren für den organisationsinternen Einsatz von Weblogs.
- ZeitschriftenartikelBücher(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Riemer, Kai; Strahringer, Susanne; Teuteberg, Frank
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009)
- ZeitschriftenartikelDer richtige Ansprechpartner im dynamischen Interaktionsnetzwerk(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 3, 2009) Trier, Matthias; Müller, Matthias; Bobrik, AnnetteenIm Customer Relationship Management muss umfassendes Unternehmenswissen aus vergangenen Fällen im direkten Kundenkontakt eingesetzt werden. Durch den hohen Anteil elektronischer Kommunikation mit einer Vielzahl von wechselnden Ansprechpartnern und Kompetenzträgern entstehen umfangreiche elektronische Interaktionsnetzwerke. Die Anforderungen an eine erfolgreiche Bearbeitung von komplexen Kundenanfragen in einem solchen Mitarbeiternetzwerk legen daher nahe, Wissensmanagement und Netzwerkanalyse sinnvoll zu kombinieren. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Beitrag am Beispiel der Kommunikationsinteraktionen eines Customer Interaction Center einen softwaregestützten Ansatz, der die entstehende Vernetzung von Mitarbeitern im Zeitablauf mitlernt und mithilfe von Netzwerkanalyse und Content Mining im Sinne eines Social Search den besten Ansprechpartner und die besten Weiterleitungswege identifiziert. Nach einer Demonstration dieses Ansatzes anhand einer Unternehmensfallstudie wird vorgestellt, wie das Verfahren für andere Anwendungsfälle und Netzwerke elektronischer Interaktion, z. B. E-Mail, generalisiert werden kann.