HMD 50(2) - April 2013 - Agilität in der IT

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 20
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    HMD Best Paper Award 2012
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Wiener, Martin; Denk, Reinhard
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Agilität in der IT
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Gluchowski, Peter; Reinheimer, Stefan
  • Zeitschriftenartikel
    Cartoon
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Reinheimer, Stefan
  • Zeitschriftenartikel
    Agile Methoden in der Praxis — Studie zur Anwendung und Zufriedenheit
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Komus, Ayelt
    enAgile Methoden werden von ihren Anwendern äußerst positiv bewertet. Dies zeigt eine Studie des Business-Process-Management- (BPM- )Labors der Hochschule Koblenz mit 350 Teilnehmern. Die Anwender agiler Methoden bewerten dabei die von ihnen genutzten Praktiken in allen Kriterien besser als die Anwender klassischer Projektmanagementmethoden. Besonders ausgeprägt ist die Zufriedenheit bei Anwendern der Scrum-Methodik.Die Anwendung agiler Methoden hat 2008 einen starken Aufschwung genommen. Besonders beliebte agile Methoden sind Scrum und Kanban. Auffallend ist, dass die Mehrheit der Studienteilnehmer agile Methoden nicht in Reinform, sondern in hybrider oder selektiver Form anwendet.
  • Zeitschriftenartikel
    Agiles Prozessmanagement mittels Subjektorientierung
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Fleischmann, Albert; Schmidt, Werner; Stary, Christian; Augl, Martina
    enEin einheitliches Prozessmodell als Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Business-Process-Management- (BPM- )Aktivitäten und die intensive Einbeziehung relevanter Stakeholder in den organisationalen Entwicklungsprozess werden vermehrt als positive Faktoren für Agilität diskutiert. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Ansatz des subjektorientierten Prozessmanagements (S-BPM) diese beiden Aspekte adressiert und welche Potenziale daraus für Agilitätssteigerungen in Organisationen erwachsen.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Felden, Carsten; Hofmann, Josephine; Strahringer, Susanne; Blattner, Marcel; Meier, Prof. Dr. Andreas; Reich, Siegfried; Fröschle, Hans-Peter; Hildebrand, Knut; Meinhardt, Stefan
  • Zeitschriftenartikel
    Semantische Netze in agilen Projekten
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Schümmer, Jan; Reprichenberger, Klaus
    enKomplexe Softwareprojekte sind immer mit einem Lern- und Erkenntnisprozess verbunden. Bei diesem Prozess spielen das fachliche Modell und der agile Umgang mit diesem Modell eine entscheidende Rolle. Semantische Netze können beides optimal unterstützen. Dieser Beitrag beschreibt, wie semantische Netze als Plattform für agile Projekte einsetzbar sind. Das semantische Netz dient dabei als ausführbares Datenmodell, das von Softwareexperten und Anwendern gemeinsam erarbeitet werden kann.