P188 - DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragTwitterwalls zur Konferenzunterstützung(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Ziebarth, Sabrina; Engler, Jan; Hoppe, H. UlrichImmer häufiger werden auf Konferenzen \?Twitterwalls“ eingesetzt, welche Kommentare, Fragen, Mitschriften und Diskussionen der Teilnehmer öffentlich sichtbar darstellen. Doch diese haben nicht nur Vorteile, sondern werden von vielen Teilnehmern und Vortragenden auch kritisch gesehen. Wir haben verschiedene Anforderungen erhoben, um Twitterwalls sinnvoll zur Konferenzunterstützung einzusetzen und basierend darauf ein Twitterwall-System zur Konferenzunterstützung entwickelt. Dieses wurde auf der viertägigen Fachtagung DeLFI 20101 eingesetzt und mit Hilfe eines Fragebogens evaluiert. Fokus dieses Beitrags sind die Anforderungen an Konferenz-Twitterwalls sowie das Nutzungsverhalten der DeLFI-Teilnehmer basierend auf unseren Beobachtungen, der Auswertung des Fragebogens sowie der angefallenen Tweets.
- KonferenzbeitragInteraktive Visualisierung von Wissensressourcen einer Lerncommunity und Modellierung eines Ressourcenpfads(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Böhnstedt, Doreen; Chard, Chris; Rensing, ChristophZiel der CROKODIL-Lernumgebung ist die Unterstützung des selbstgesteuerten Ressourcen-basierten Lernens mit Webressourcen. Eine zentrale Funktion dieser Lernumgebung besteht darin, dass die Nutzer im Lernprozess verwendete Webressourcen speichern, annotieren und mit Tags verschlagworten können. Ressourcen und Tags bilden zusammen ein Netz. Dieser Beitrag beschreibt ausgehend von einer Darstellung des Ressourcen-basierten Lernens und der Funktionali- täten der CROKODIL-Lernumgebung ein Interface zur interaktiven Visualisierung dieser Netze. Mittels der interaktiven Visualisierung soll den Lernenden die Möglichkeit gegeben werden, sowohl einen Überblick über das Netz und Bereiche innerhalb des Netzes, die beispielsweise Themengebieten entsprechen, zu gewinnen als auch Details von einzelnen Ressourcen des Netzes zu erkennen. Zudem wird eine neue Funktionalität zur Modellierung eines Pfades durch das Netz der Webressourcen vorgestellt, der von anderen Lernenden in deren Lernaktivität genutzt werden kann.
- KonferenzbeitragMathematik auf YouTube: Herausforderungen, Werkzeuge, Erfahrungen(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Loviscach, JörnDie derzeit zentrale Anlaufstelle für Videos im Internet ist Google You- Tube. Diese Plattform mit ihren zahlreichen Zusatzfunktionen wie Sprechblasen und Untertiteln liegt damit nahe, um breitenwirksam Vorlesungen zu publizieren. Dieser Beitrag berichtet über Erfahrungen aus zwei Jahren Mathematik-Lehre mit YouTube und stellt die vom Autor für speziell diesen Anwendungsfall entwickelten Software- Tools vor. Ebenfalls beleuchtet werden didaktische Ansätze, die Integration in das YouTube- Ökosystem, Rückmeldungen von Nutzern und zukünftige Entwicklungen.
- KonferenzbeitragDesign eines pervasiven Lernspiels für Studienanfänger(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Lucke, UlrikeStudienanfänger stehen in den ersten Monaten ihres Studiums an einer Hochschule vor neuen Herausforderungen. Sie wissen oft nicht, was sie machen müssen, wo und wie sie dies machen sollen, wen sie fragen können usw. Das führt zu deutlicher Überforderung u. U. bis hin zum Studienabbruch. Ein Lernspiel kann diese Situation entschärfen helfen, indem den Studienanfängern relevante Informationen, Orte und Abläufe unmittelbar in der neuen Umgebung auf intuitive Weise näher gebracht werden. Basierend auf den Ergebnissen einer Nutzerumfrage leitet dieser Beitrag Gestaltungsrichtlinien für ein solches Spiel ab und schlägt ein konkretes Spielkonzept vor. Dahinter verbergen sich drei Absichten: (a) die Idee eines pervasiven Lernspiels für Studienanfänger, (b) die Methodik zur Entwicklung eines solchen Spiels basierend auf den Erfahrungen potentieller Nutzer sowie (c) das Konzept des Spiels selbst vorzustellen und zu diskutieren. Alle drei Punkte sind für Bildungseinrichtungen, die ihre Studienanfänger unterstützen oder Lernspiele im Allgemeinen entwickeln wollen, von Interesse.
- KonferenzbeitragPATONGO-Storm: Ein Ansatz zur Unterstützung der synchronen Vernetzung von Praxiswissen(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Schümmer, Till; Mühlpfordt, MartinDas Lernen aus den Erfahrungen Anderer, also der Austausch von Praxiswissen und die Weitergabe von Erfahrungen zur Problemlösung, ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung. In diesem Beitrag stellen wir ein Werkzeug zur Unterstützung von Workshops und einen Prozess zur Interaktion in diesen Workshops vor, die dazu beitragen, dass Praktiker über Organisationsgrenzen hinweg in einen Praxisaustausch kommen. Herausforderungen und Lösungsideen werden rechnergestützt gesammelt und mittels semantischer Technologie vernetzt. Erfahrungen beim Einsatz des Prozesses in konkreten Workshops lassen auf eine positive Wirkung des Ansatzes schließen.
- KonferenzbeitragEmpfehlungssysteme für wissensgemeinschaften: ein social recommender für eine community of practice(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Westrup, DirkWeb 2.0- Ansätze und Technologien werden immer häufiger Bestandteil von Lernplattformen und verwandeln diese von klassischen Systemen der Datendistribution in virtuelle, soziale Lernräume, in denen die Lernenden selbst zu aktiven Konstrukteuren von User Generated Content werden und Lernplattformen zu Kommunikationsumwelten für Wissensgemeinschaften werden. Da dies auch zu einer größeren und schneller wachsenden Menge an Informationen führt, besteht die Herausforderung darin, dem Nutzer in einer solchen Wissensgemeinschaft den für ihn relevanten Content ad hoc zur Verfügung zu stellen. Um diese Adaption der Lernumgebung an den Nutzer zu realisieren, werden Methoden des Information Retrieval eingesetzt, um einen Social Recommender in eine Lernund Kommunikationsumgebung für das informelle Lernen zu integrieren. Der vorliegende Artikel beschreibt solche Empfehlungsdienste und stellt die Implementation in einer \?Community of Practice“ für das Handwerk vor.
- KonferenzbeitragStudentische Interaktion mit automatischen Prüfungssystemen(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Striewe, Michael; Goedicke, MichaelIdealerweise werden Studierende dazu angehalten, sich kontinuierlich mit dem Stoff einer Vorlesung zu befassen. Die beschränkte Verfügbarkeit von Ansprechpartnern zur Beantwortung allgemeiner Fragen oder zur Korrektur konkreter Abgaben für Übungsblätter führt jedoch eher zu einer schubweisen Beschäftigung mit einem Thema. Der vorliegende Artikel untersucht als Anwendungsbeitrag an einem konkreten Beispiel, ob und wie ein permanent verfügbares, automatisches Prüfungssystem für Übungsaufgaben eine Änderung der Situation herbeiführen kann und welche Nutzungsstrategien Studierende gegenüber einem solchen System entwickeln.
- KonferenzbeitragImplementing the "wiki way" in a course in higher education(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Kalb, Hendrik; Kummer, Christian; Schoop, EricSelf-organised collaborative wiki work is reality in today's businesses and students have to be prepared for the resulting requirements. Therefore, the aim of our paper is to demonstrate and to evaluate a way to practice self-organised and loosely coordinated wiki work in higher education. We simulate a common enterprise 2.0 collaboration situation to convey competences in a graduate-level classroom and identify challenges in this context following action research principles. We conclude with a series of insights that help higher education teachers to overcome organisational barriers and provide technical requirements for wiki software engineering.
- KonferenzbeitragRückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Lorenz, AnjaLerncontentmodelle beschreiben den modularen Aufbau von Lernmaterialien auf verschiedenen Komplexitätsebenen von Assets bis hin zu fertigen Kursmaterialien. In Autorenwerkzeugen wird diese Untergliederung oft unterstützt, bspw. durch Mediendatenbanken, modularisierte Inhaltsstrukturen oder pädagogische Metadaten zum unterstützten Lernszenario. User Ge- nerated Content in Social-Software-Anwendungen entsteht nicht auf diesem strukturierten Weg, sondern spontan und abhängig von den bereitgestellten Funktionen. Der Beitrag zeigt, dass sie sich aber weiterhin bezüglich ihrer Abhängigkeit vom Lernkontext klassifizieren lassen. Als Abstufungen ergeben sich Assets, Informationsund Lernobjekte, zielgruppenbasierte Zusammenstellungen und Kursunterlagen. Damit soll einerseits eine taxonomische Grundlage geschaffen werden, um User Generated Content als Lernmaterialien einzuordnen, es ist aber vornehmlich ein erster Schritt hin zur deren systematischer Re-Integration in institutionelle Lernmaterialien.
- KonferenzbeitragOrganisationslücken bei der Implementierung von E-Learning in Schulen(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Karbautzki, Louisa; Breiter, AndreasIn dieser empirischen Studie werden zentrale Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg für die Implementierung von Lernplattformen in Schulen identifiziert. In einer Fallstudie eines Pilotvorhabens in einer Bildungsregion zur Einführung einer Lernplattform wurden Schulleitungen, Lehrkräfte und IT-Beauftragte befragt. Die Analyse der erhobenen quantitativen und qualitativen Daten beschreibt die Rahmenbedingungen an den beteiligten Schulen und identifiziert Handlungsfelder für den erfolgreichen Einsatz von Lernplattformen im Unterricht.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »