P188 - DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P188 - DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik nach Titel
1 - 10 von 23
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAufgabenprototypen zur Unterstützung der Selbststeuerung im Ressourcen- basierten Lernen(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Rensing, Christoph; Bogner, Christian; Prescher, Thomas; Garcia, Renato Dominguez; Anjorin, Mojisola
- KonferenzbeitragCompetency-based approach to support learning objectives in learning, education and training(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Saul, Christian; Becker, Merlin; Hofmann, Peter; Pharow, PeterLearning objectives (LOs) are statements of intent that describe what a student will know and be able to do at the end of a course. However, the definition of well-formed LOs is a challenge in instructional design. This paper describes a competency-based approach to support the integrated definition of LOs in learning, education and training systems. This approach is based on a system-wide definition of competency levels according to a predefined taxonomy. The implementation of the approach is demonstrated in the learning content management system EDMedia.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragDesign eines pervasiven Lernspiels für Studienanfänger(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Lucke, UlrikeStudienanfänger stehen in den ersten Monaten ihres Studiums an einer Hochschule vor neuen Herausforderungen. Sie wissen oft nicht, was sie machen müssen, wo und wie sie dies machen sollen, wen sie fragen können usw. Das führt zu deutlicher Überforderung u. U. bis hin zum Studienabbruch. Ein Lernspiel kann diese Situation entschärfen helfen, indem den Studienanfängern relevante Informationen, Orte und Abläufe unmittelbar in der neuen Umgebung auf intuitive Weise näher gebracht werden. Basierend auf den Ergebnissen einer Nutzerumfrage leitet dieser Beitrag Gestaltungsrichtlinien für ein solches Spiel ab und schlägt ein konkretes Spielkonzept vor. Dahinter verbergen sich drei Absichten: (a) die Idee eines pervasiven Lernspiels für Studienanfänger, (b) die Methodik zur Entwicklung eines solchen Spiels basierend auf den Erfahrungen potentieller Nutzer sowie (c) das Konzept des Spiels selbst vorzustellen und zu diskutieren. Alle drei Punkte sind für Bildungseinrichtungen, die ihre Studienanfänger unterstützen oder Lernspiele im Allgemeinen entwickeln wollen, von Interesse.
- KonferenzbeitragDesign und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Eichelmann, Anja; Schnaubert, Lenka; Goguadze, George; Narciss, Susanne; Melis, EricaIm Rahmen des Projektes \?Adaptives tutorielles Feedback“ wurden interaktive webbasierte Aufgaben zur Bruchrechnung entwickelt und ein Interface entworfen, mit dem diese Aufgaben präsentiert werden können. Das Interface bietet neben der übersichtlichen Präsentation der Aufgabenund Feedbackkomponenten ein interaktives Arbeitsfeld, das die Erfassung der Rechenschritte der Schüler ermöglicht. Erste Erfahrungen im Einsatz des Interface zeigen eine positive Bewertung durch die Schüler im Hinblick auf Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit.
- KonferenzbeitragEmpfehlungen zur Nutzung eines Textverarbeitungswerkzeugs zur Erstellung von XML-basierten eLearning-Inhalten(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Meincke, Friedrich; Lucke, Ulrike; Tavangarian, DjanshidSingle Source Authoring von Lehrmaterial, welches auf einer abstrakten (XML-)Beschreibung basiert, ist sehr mächtig, jedoch auch sehr komplex in der Umsetzung. Eine große Flexibilität der erzeugbaren Ausgabemedien (z.B. Material für Bildschirm oder Print, für Lehrende oder Lernende oder für verschiedene Schwierigkeitsgrade) geht einher mit einem aufwändigen Authoring-Prozess. Es gibt eine Reihe von Werkzeugen für die Inhaltserstellung mit jeweils eigenen Vorund Nachteilen. Auf der Basis früherer Arbeit an anderen Lösungen fiel unsere Wahl auf den OpenOffice.org Writer als ausgereifte und flexible Plattform. Eine Lösung für die Sprache $^{3}$ wurde entwickelt. Der Artikel gibt einen Überblick über notwendige Implementationsschritte und diskutiert damit verbundene Problemstellungen, was zu generellen Richtlinien bezüglich der Nutzung eines Textverarbeitungswerkzeugs zum Single Source Authoring hinführt. Darüber hinaus wird auf Aspekte der Feinabstimmung einer Beschreibungssprache sowie auf die Organisation des Authoring-Prozesses eingegangen.
- KonferenzbeitragEmpfehlungssysteme für wissensgemeinschaften: ein social recommender für eine community of practice(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Westrup, DirkWeb 2.0- Ansätze und Technologien werden immer häufiger Bestandteil von Lernplattformen und verwandeln diese von klassischen Systemen der Datendistribution in virtuelle, soziale Lernräume, in denen die Lernenden selbst zu aktiven Konstrukteuren von User Generated Content werden und Lernplattformen zu Kommunikationsumwelten für Wissensgemeinschaften werden. Da dies auch zu einer größeren und schneller wachsenden Menge an Informationen führt, besteht die Herausforderung darin, dem Nutzer in einer solchen Wissensgemeinschaft den für ihn relevanten Content ad hoc zur Verfügung zu stellen. Um diese Adaption der Lernumgebung an den Nutzer zu realisieren, werden Methoden des Information Retrieval eingesetzt, um einen Social Recommender in eine Lernund Kommunikationsumgebung für das informelle Lernen zu integrieren. Der vorliegende Artikel beschreibt solche Empfehlungsdienste und stellt die Implementation in einer \?Community of Practice“ für das Handwerk vor.
- KonferenzbeitragFlexibles E-Assessment mit OLAT und ECSpooler(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Hoernecke, Jens; Amelung, Mario; Krieger, Katrin; Rösner, DietmarDer Web-Service ECSpooler bietet eine flexible Möglichkeit, E-Assessment- Funktionalitäten für Programmieraufgaben in bestehende Learning Management Systeme (LMS) zu integrieren. Bisher existierten als Frontends für diesen Service das Plone-Produkt ECAutoAssessmentBox sowie ein stand-alone Java-Client. Das LMS OLAT bietet neben üblichen Testmöglichkeiten, z. B. in Form von Multiple-Choice- Tests oder Lückentexten, bisher keine Möglichkeit, auch Lösungen zu typischen Aufgabenstellungen in der Informatikausbildung automatisch zu überprüfen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie OLAT um diese E-Assessment-Möglichkeit erweitert werden kann. OLAT agiert als weiteres Frontend für ECSpooler und ist somit in der Lage, die flexiblen Möglichkeiten des Web-Service zur automatischen Überprüfung von Programmieraufgaben zu nutzen.
- KonferenzbeitragForschungsherausforderung des E-Learnings(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Drummer, Jens; Hambach, Sybille; Kienle, Andrea; Lucke, Ulrike; Martens, Alke; Müller, Wolfgang; Rensing, Christoph; Schroeder, Ulrik; Schwill, Andreas; Spannagel, Christian; Trahasch, StephanDer Beitrag stellt elf Forschungsthemen vor, die aktuell im Bereich des E-Learning besonders relevant sind, und erläutert die damit verbundenen wissenschaftlichen Herausforderungen. Ziele dieser Aufstellung sind eine fachliche wie personelle Systematisierung des Forschungsgebiets, eine Bündelung von Aktivi- täten in der Fachgruppe E-Learning und eine Einflussnahme auf förderpolitische Entscheidungen.
- KonferenzbeitragDas GATE-System: Qualitätssteigerung durch Selbsttests für Studenten bei der Onlineabgabe von Übungsaufgaben?(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Strickroth, Sven; Olivier, Hannes; Pinkwart, NielsDas selbstständige Bearbeiten von Übungsaufgaben ist ein essentieller Teil der universitären Lehre. Ohne praktische Übungen lassen sich in vielen Fachgebieten keine Kompetenzen erwerben. Das in diesem Artikel beschriebene GATE-System kombiniert verschiedene Ansätze, um sowohl Studenten als auch Tutoren beim Übungsbetrieb zu unterstützen und somit letztlich den Lernerfolg zu verbessern. Das webbasierte System wurde begleitend zum Übungsbetrieb bei einer Grundlagen-Programmiervorlesung für Wirtschaftswissenschaftler eingesetzt und evaluiert.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »