P188 - DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragDesign eines pervasiven Lernspiels für Studienanfänger(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Lucke, UlrikeStudienanfänger stehen in den ersten Monaten ihres Studiums an einer Hochschule vor neuen Herausforderungen. Sie wissen oft nicht, was sie machen müssen, wo und wie sie dies machen sollen, wen sie fragen können usw. Das führt zu deutlicher Überforderung u. U. bis hin zum Studienabbruch. Ein Lernspiel kann diese Situation entschärfen helfen, indem den Studienanfängern relevante Informationen, Orte und Abläufe unmittelbar in der neuen Umgebung auf intuitive Weise näher gebracht werden. Basierend auf den Ergebnissen einer Nutzerumfrage leitet dieser Beitrag Gestaltungsrichtlinien für ein solches Spiel ab und schlägt ein konkretes Spielkonzept vor. Dahinter verbergen sich drei Absichten: (a) die Idee eines pervasiven Lernspiels für Studienanfänger, (b) die Methodik zur Entwicklung eines solchen Spiels basierend auf den Erfahrungen potentieller Nutzer sowie (c) das Konzept des Spiels selbst vorzustellen und zu diskutieren. Alle drei Punkte sind für Bildungseinrichtungen, die ihre Studienanfänger unterstützen oder Lernspiele im Allgemeinen entwickeln wollen, von Interesse.
- KonferenzbeitragPATONGO-Storm: Ein Ansatz zur Unterstützung der synchronen Vernetzung von Praxiswissen(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Schümmer, Till; Mühlpfordt, MartinDas Lernen aus den Erfahrungen Anderer, also der Austausch von Praxiswissen und die Weitergabe von Erfahrungen zur Problemlösung, ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung. In diesem Beitrag stellen wir ein Werkzeug zur Unterstützung von Workshops und einen Prozess zur Interaktion in diesen Workshops vor, die dazu beitragen, dass Praktiker über Organisationsgrenzen hinweg in einen Praxisaustausch kommen. Herausforderungen und Lösungsideen werden rechnergestützt gesammelt und mittels semantischer Technologie vernetzt. Erfahrungen beim Einsatz des Prozesses in konkreten Workshops lassen auf eine positive Wirkung des Ansatzes schließen.
- KonferenzbeitragEmpfehlungssysteme für wissensgemeinschaften: ein social recommender für eine community of practice(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Westrup, DirkWeb 2.0- Ansätze und Technologien werden immer häufiger Bestandteil von Lernplattformen und verwandeln diese von klassischen Systemen der Datendistribution in virtuelle, soziale Lernräume, in denen die Lernenden selbst zu aktiven Konstrukteuren von User Generated Content werden und Lernplattformen zu Kommunikationsumwelten für Wissensgemeinschaften werden. Da dies auch zu einer größeren und schneller wachsenden Menge an Informationen führt, besteht die Herausforderung darin, dem Nutzer in einer solchen Wissensgemeinschaft den für ihn relevanten Content ad hoc zur Verfügung zu stellen. Um diese Adaption der Lernumgebung an den Nutzer zu realisieren, werden Methoden des Information Retrieval eingesetzt, um einen Social Recommender in eine Lernund Kommunikationsumgebung für das informelle Lernen zu integrieren. Der vorliegende Artikel beschreibt solche Empfehlungsdienste und stellt die Implementation in einer \?Community of Practice“ für das Handwerk vor.
- KonferenzbeitragMathematik auf YouTube: Herausforderungen, Werkzeuge, Erfahrungen(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Loviscach, JörnDie derzeit zentrale Anlaufstelle für Videos im Internet ist Google You- Tube. Diese Plattform mit ihren zahlreichen Zusatzfunktionen wie Sprechblasen und Untertiteln liegt damit nahe, um breitenwirksam Vorlesungen zu publizieren. Dieser Beitrag berichtet über Erfahrungen aus zwei Jahren Mathematik-Lehre mit YouTube und stellt die vom Autor für speziell diesen Anwendungsfall entwickelten Software- Tools vor. Ebenfalls beleuchtet werden didaktische Ansätze, die Integration in das YouTube- Ökosystem, Rückmeldungen von Nutzern und zukünftige Entwicklungen.
- KonferenzbeitragInteraktive Visualisierung von Wissensressourcen einer Lerncommunity und Modellierung eines Ressourcenpfads(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Böhnstedt, Doreen; Chard, Chris; Rensing, ChristophZiel der CROKODIL-Lernumgebung ist die Unterstützung des selbstgesteuerten Ressourcen-basierten Lernens mit Webressourcen. Eine zentrale Funktion dieser Lernumgebung besteht darin, dass die Nutzer im Lernprozess verwendete Webressourcen speichern, annotieren und mit Tags verschlagworten können. Ressourcen und Tags bilden zusammen ein Netz. Dieser Beitrag beschreibt ausgehend von einer Darstellung des Ressourcen-basierten Lernens und der Funktionali- täten der CROKODIL-Lernumgebung ein Interface zur interaktiven Visualisierung dieser Netze. Mittels der interaktiven Visualisierung soll den Lernenden die Möglichkeit gegeben werden, sowohl einen Überblick über das Netz und Bereiche innerhalb des Netzes, die beispielsweise Themengebieten entsprechen, zu gewinnen als auch Details von einzelnen Ressourcen des Netzes zu erkennen. Zudem wird eine neue Funktionalität zur Modellierung eines Pfades durch das Netz der Webressourcen vorgestellt, der von anderen Lernenden in deren Lernaktivität genutzt werden kann.
- KonferenzbeitragTwitterwalls zur Konferenzunterstützung(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Ziebarth, Sabrina; Engler, Jan; Hoppe, H. UlrichImmer häufiger werden auf Konferenzen \?Twitterwalls“ eingesetzt, welche Kommentare, Fragen, Mitschriften und Diskussionen der Teilnehmer öffentlich sichtbar darstellen. Doch diese haben nicht nur Vorteile, sondern werden von vielen Teilnehmern und Vortragenden auch kritisch gesehen. Wir haben verschiedene Anforderungen erhoben, um Twitterwalls sinnvoll zur Konferenzunterstützung einzusetzen und basierend darauf ein Twitterwall-System zur Konferenzunterstützung entwickelt. Dieses wurde auf der viertägigen Fachtagung DeLFI 20101 eingesetzt und mit Hilfe eines Fragebogens evaluiert. Fokus dieses Beitrags sind die Anforderungen an Konferenz-Twitterwalls sowie das Nutzungsverhalten der DeLFI-Teilnehmer basierend auf unseren Beobachtungen, der Auswertung des Fragebogens sowie der angefallenen Tweets.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragDesign und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Eichelmann, Anja; Schnaubert, Lenka; Goguadze, George; Narciss, Susanne; Melis, EricaIm Rahmen des Projektes \?Adaptives tutorielles Feedback“ wurden interaktive webbasierte Aufgaben zur Bruchrechnung entwickelt und ein Interface entworfen, mit dem diese Aufgaben präsentiert werden können. Das Interface bietet neben der übersichtlichen Präsentation der Aufgabenund Feedbackkomponenten ein interaktives Arbeitsfeld, das die Erfassung der Rechenschritte der Schüler ermöglicht. Erste Erfahrungen im Einsatz des Interface zeigen eine positive Bewertung durch die Schüler im Hinblick auf Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit.
- KonferenzbeitragMotivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungen - Welche versprechen mehr Wirkung?(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Mazarakis, Athanasios; Dinther, Clemens VanDer Erfolg von Wikis hängt sehr stark von der Nutzerbeteiligung und der Bereitschaft, Beiträge zu verfassen, ab. Im vorliegenden Artikel wird untersucht, welchen Einfluss verschiedene Feedbackarten auf die Motivation, Beiträge zu schreiben, haben. Im Rahmen eines fünfmonatigen Feldexperiments wurden verschiedene Feedbackmechanismen in einem vorlesungsbegleitenden Wiki untersucht und ausgewertet. Das Ziel war es hierbei, die Studierenden zu motivieren, sich aktiv mit Beiträgen zum Inhalt der Vorlesung im Wiki einzubringen und so eine höhere Zahl eigener Beiträgen zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg der Beteiligung am Wiki unter jedem der verwendeten Feedbackmechanismen an.
- KonferenzbeitragCompetency-based approach to support learning objectives in learning, education and training(DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik, 2011) Saul, Christian; Becker, Merlin; Hofmann, Peter; Pharow, PeterLearning objectives (LOs) are statements of intent that describe what a student will know and be able to do at the end of a course. However, the definition of well-formed LOs is a challenge in instructional design. This paper describes a competency-based approach to support the integrated definition of LOs in learning, education and training systems. This approach is based on a system-wide definition of competency levels according to a predefined taxonomy. The implementation of the approach is demonstrated in the learning content management system EDMedia.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »