Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragMobile Knowledge Experience - Ansätze für die interdisziplinäre Informatikausbildung(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Reinhardt, Wolfgang; Holzweißig, KaiMoKEx (Mobile Knowledge Experience) ist ein internationales Kooperationsprojekt zwischen Hochschulen und Industriepartnern. Der Fokus des Projekts liegt auf didaktischen, organisatorischen und technischen Frageund Problemstellungen, die im Zusammenhang mit Szenarien des Blended-Learning und des Knowledge Ma- nagements auftreten. In einem projektbasierten Lernansatz werden die Studenten von zwei europäischen Hochschulen auf ihre zukünftige berufliche Arbeit vorbereitet. Die Studenten arbeiten mit Hilfe von kollaborativen Softwarewerkzeugen in zeitlich und räumlich getrennten, interdisziplinären Teams an realen Problemstellungen aus Industrie und Wissenschaft. Autodidaktisches Lernen und Lehren im Team, sowie der Aufbau von Kompetenzen sind integrale Bestandteile des MoKEx-Konzeptes.
- KonferenzbeitragSchwachstellenermittlung und Rückmeldungsprinzipen in einem intelligenten Tutorensystem für juristische Argumentation(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Pinkwart, Niels; Aleven, Vincent; Ashley, Kevin; Lynch, CollinDieser Artikel stellt ein intelligentes Tutorensystem für die Rechtswissenschaften vor. Das System, welches bisher im Rahmen von einigen Pilotstudien getestet wurde, soll Jurastudenten helfen, vor Gericht notwendige Argumentationsstrategien zu lernen. Im verwendeten Ansatz werden Gerichtsprotokolle als Lernmaterialien verwendet: Studenten annotieren diese und erstellen graphische Repräsentationen des Argumentationsverlaufs. Das System kann dabei zur Reflexion der von Anwälten vorgebrachten Argumente anregen und Lernende auf mögliche Schwächen in ihrer Analyse des Disputs hinweisen. Dies geschieht grö tenteils in Form von Aufforderungen zur Selbsterklärung - eine für präzisere Rückmeldungen notwendige exakte Definition von Korrektheit ist in der betrachteten Domäne oft nicht möglich. Zur Erkennung von Schwächen verwendet das System Graphgrammatiken und kollaborative Filtermechanismen. Die Prioritätsbestimmung für Rückmeldungen, welche in diesem Artikel genauer dargestellt wird, berücksichtigt mehrere Faktoren des Benutzungskontextes.
- KonferenzbeitragVirtuelle Proxemik: Oder wie man Menschen in virtuellen Räumen einander näher bringen könnte(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Städtler, Helge; Wolf, Karsten D.Der Raum-Zeit-Kontext und Gesetzmäßigkeiten der Proxemik beeinflussen die Interaktion von Menschen. Für Vorkommen und Häufigkeit von Interaktionsmöglichkeiten zwischen Menschen spielen Distanzen und Distanzwahrnehmung eine entscheidende Rolle. Es wird ein Ansatz vorgestellt, um proxemische Information über die Präsenz vo
- KonferenzbeitragE-learning in cameroon: stand and perspectives(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Kolyang, Dina Taiwe
- KonferenzbeitragComputergestützte Mathematiktests im Informatikstudium(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Mengersen, Ingrid; Riegler, PeterComputergestützte Übungen werden in den kommenden Jahren an Hochschulen aus verschiedenen Gründen an Bedeutung gewinnen. Zu den in der Informatik schon weit verbreiteten Anwendung in der Programmierausbildung dürften Anwendungen in der Mathematikausbildung hinzukommen. Wir stellen hier erste Erfahrungen mit zwei Einsatzgebieten von computergestützten Tests in der Mathematikausbildung in Informatikstudiengängen vor. Basierend auf diesen Erfahrungen diskutieren wir Faktoren, die den erfolgreichen Einsatz solcher Tests beeinflussen.
- KonferenzbeitragDual Interaction Spaces: Integration synchroner Kommunikation und Kooperation(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Mühlpfordt, MartinFür die synchrone kooperative Erstellung gemeinsamer Artefakte in verteilten Lerngruppen kommen Kooperationsanwendungen zum Einsatz, die einen gemeinsamen Arbeitsbereich mit Chat kombinieren (Dual Interaction Space). Ein reines Ne- beneinander führt jedoch zu einer Reihe von Problemen für die Kooperierenden: Wie kann im Chat auf Objekte im gemeinsamen Arbeitsbereich Bezug genommen werden, wie können die Aktivitäten erfasst und nachvollzogen werden, wie können sich die Teilnehmer in ihren simultanen Aktivitäten koordinieren? Es werden drei Maßnahmen zur Integration vorgestellt: 1. Das Ermöglichen deiktischer Bezüge, 2. die Bereitstellung einer Artefakthistorie und 3. integrierte Aktivitätsanzeigen.
- KonferenzbeitragZur Nutzung von Referenzierungsfunktionalitäten in Lernchats(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Kienle, Andrea; Holmer, TorstenZur Unterstützung der Kommunikation in kollaborativen Lernumgebungen werden häufig Chats eingesetzt. Dabei unterstützen explizite Referenzierungen in Chatdiskussionen das direkte Erkennen von Zusammenhängen und er- möglichen die Darstellung in Diskussionssträngen sowie die anschließende Analyse der Diskursstruktur. Die Evaluation eines Universitätsseminars, in dem die Re- ferenzierungsfunktionalität in unterschiedlichem Maße und nicht durchgängig benutzt wurde, bietet Anlass zu der hier vorgestellten detaillierten Analyse der Gründe für vorhandenes und fehlendes Referenzieren. Dabei wird zunächst die kollaborative Lernumgebung KOLUMBUS 2 und insbesondere KOLUMBUS Chat vorgestellt und der bisherige Einsatzkontext erläutert. Ausgehend von Fragestellungen, die sich auf persönliche Konstanten, der Positionierung von Beiträgen und das Verhältnis zwischen Moderation und Rederechten beziehen, werden korrespondierende Ergebnisse präsentiert und Gestaltungshinweise abgeleitet.
- KonferenzbeitragKollaboratives E-Learning in textbasierten Wissenschaften - am Beispiel der Online-Vorlesung und Übung \?Pädagogik der Neuen Medien“(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Lampe, Andrea; Zentgraf, Claudia; Göller, SvenDer vorliegende Beitrag berichtet über die Erfahrungen mit einem Ar- beitswerkzeug, das in einer Online-Veranstaltung im Bereich der Geisteswissenschaften1 eingesetzt wird. In diesem Kontext werden Phasen kollaborativen Lernens initiiert, um die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand {\tt>\hskip-.5e>}Neue Medien{\tt<\hskip-.5e<} sowohl instrumentell wie auch inhaltlich zu ermöglichen. Die dabei eingesetzte Medientechnologie eMargo, eine Eigenentwicklung entsprechend den Bedürfnissen textbasierter Wissenschaften, wird vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Lernprozesse der Studierenden wie auch die Herausforderungen der Tele- TutorInnen bei netzbasiertem kollaborativen Lernen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Online-Veranstaltung gegeben.
- KonferenzbeitragDas Secure-Browser-System 'WinKeyox' zur sicheren Durchführung von E-Klausuren(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Schneider, Stefan
- KonferenzbeitragArchitektur einer digitalen Interaktionsunterstützung(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Bär, Henning; Rößling, Guido