P021 - Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen
Auflistung P021 - Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen nach Titel
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragThe biology Petri net markup language(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Chen, Ming; Freier, Andreas; Köhler, Jacob; Rüegg, AlexanderIn this paper a proposal for the Biology Petri Net Markup Language (BioPNML) is presented. The concepts and terminology of the interchange format as well as its syntax that is based on XML (eXtensible Markup Language) are introduced. BioPNML is designed to provide a starting point for the development of a standard interchange format for Bioinformatics and Petri nets. The language will make it possible to present biology Petri net diagrams between all supported hardware platforms and versions. It is also designed to bridge Petri net models to other known metabolic simulators.
- KonferenzbeitragD-extended Petri nets for simulating of digital devices(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Veselov, A. A.The paper presents D-extended Petri nets, a specific variant of Place/transition nets with inhibitor arcs that are structurally restricted in a way that implies safety. This class of nets is shown to be able to represent basic boolean functions as NOT, NAND, NOR and to build elementary flip flops like TT. A notion of time is added in a way, that handles conflicts among enabled transitions by a non-deterministic selection of one transition to fire and disabling others. Enabling times are not memorized, so the next time the discriminated transition becomes enabled again, it must wait the whole duration before it can fire. The paper proposes the use of the presented class of Petri nets in the design of digital circuits.
- KonferenzbeitragDAWN for component based systems – just a different perspective(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Kindler, EkkartDAWN is technique for modelling and verifying network algorithms, which is based on Petri nets and temporal logic. In this paper, we present a different perspective of DAWN that allows us to use it for verifying component bases systems by modelling components and their interaction independently of each other.
- KonferenzbeitragDeveloping software families(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Robak, SilvaThere is a lack of a systematic, generic, domain independent objectoriented software engineering process for software familes. In such process a system family should be treated as a whole (opposite to multiple products maintained separately) and the reuse should be planned with assets developed for reuse. Particularly important is the embedding the domain engineering methods within object-oriented methods, especially the feature modeling for modeling variability. In the paper the problems associated with developing software familes and handling variability are presented and some aspects of generic development process for software families are introduced.
- KonferenzbeitragDistributed verification with LoLa(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Schmidt, Karsten
- KonferenzbeitragEvaluierung von GPM-Modellierungswerkzeugen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Nüttgens, MarkusIn diesem Tutorium wird ein Rahmenkonzept zur Evaluierung von Modellierungswerkzeugen zum Geschäftsprozessmanagement vorgestellt. Das Rahmenkonzept gliedert sich in die Hauptkategorien „Produkt & Preismodell“, „Hersteller & Kundenbasis“, „Technologie & Schnittstellen“, „Methodik & Modellierung“ und „Anwendungen & Integration“. Jede Hauptkategorie wird durch umfangreiche Unterkategorien operationalisiert. Das Rahmenkonzept wurde in einem gegenläufigen bottom-upund top-down-Verfahren theoretisch abgeleitet und in umfangreichen Fallstudien praktisch validiert. Es umfasst ca. 350 Einzelkriterien und wird derzeit mit den Merkmalsausprägungen von marktgängigen Modellierungswerkzeugen gefüllt. Das Rahmenkonzept bietet Anbietern und Nachfragern einen transparenten und produktunabhängigen Bezugsrahmen zur Anforderungsanalyse und bedarfsgerechten (Vor-)Auswahl von Modellierungswerkzeugen zum Geschäftsprozessmanagement.
- KonferenzbeitragFallbehandlung: Ein Neuer Ansatz zur Unterstützung Prozessorientierter Informationssysteme(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Schuschel, Hilmar; Weske, MathiasDie Unterstützung von Anwendungsprozessen durch Informationssysteme ist für Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft von großem Interesse. Workflow-Management-Systeme haben sich dabei in vielen Anwendungsgebieten als adäquat und hilfreich erwiesen. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Anwendungsszenarien, die in ihren Anforderungen bezüglich der Flexibilität der Prozessausführung, der Parallelität der Verarbeitung und dem Umgang mit Daten keine ausreichende Unterstützung durch Workflow-Management-Systeme finden. In diesem Beitrag wird das neuartige Konzept der Fallbehandlung (Case Handling) anhand der Anforderungen prozessorientierter Anwendungen motiviert, und seine zentralen Aspekte werden diskutiert. Fallbehandlung stellt keine Erweiterung der Konzepte des Workflow-Managements im Hinblick auf einzelne Aspekte – etwa Flexibilität – dar, sondern unterscheidet sich von diesem in den Grundlagen der Steuerung des Prozessablaufs und des Zugriffs auf Daten. Dadurch kann für eine Vielzahl von Anwendungen ein höheres Maß an Flexibilität und Parallelität bei der Ausführung erreicht werden.
- KonferenzbeitragThe home marking problem and some related concepts(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Melinte, Roxana; Oanea, Olivia; Olga, Ioana; Ţiplea Laurenţiu, FerucioIn this paper we study the home marking problem for Petri nets, and some related concepts to it like confluence, noetherianity, and state space inclusion. We show that the home marking problem for inhibitor Petri nets is undecidable. We relate then the existence of home markings to confluence and noetherianity and prove that confluent and noetherian Petri nets have an unique home marking. Finally, we define some versions of the state space inclusion problem related to the home marking and sub-marking problems, and discuss their decidability status.
- KonferenzbeitragIntegrierte Dokumenten- und Ablaufmodellierung von E-Business-Prozessen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Lenz, Kirsten; Oberweis, AndreasAufgrund der starken Zunahme internetbasierter E-Business-Aktivitäten werden Sprachen für die Modellierung von E-Business-Prozessen immer wichtiger. Ziel der Modellierung ist die formale Darstellung der organisationsübergreifenden Prozesse und aller prozeßrelevanten Objekte. Zur integrierten Modellierung von E-Business-Prozessen und den prozeßrelevanten Dokumenten wird daher eine neue Variante höherer Petri-Netze, die sogenannten XML-Netze, vorgeschlagen. XML-Netze sind eine formale, graphische Beschreibungssprache, die einerseits die Modellierung des XML-Dokumentenflusses und andererseits die Modellierung des Kontrollflusses des zugrundeliegenden Geschäftsprozesses ermöglicht. XML-Netze basieren auf dem XML-Schema-Modell, einer neuen graphischen Beschreibungssprache für XML-Schemata, und der an das XML-Schema-Modell angelehnten graphischen Dokumentenmanipulationssprache XManiLa. Operationen auf XML-Dokumenten werden durch sogenannte Filterschemata beschrieben. XML-Netze können zunächst für den Entwurf der E-Business-Prozesse verwendet werden. Es können sowohl bestehende E-Business-Prozesse als auch Prozeßvarianten abgebildet und hinsichtlich struktureller Abweichungen untersucht werden. Aufgrund ihrer formalen Definition erlauben XML-Netze eine simulative Validierung der abgebildeten E-Business-Prozesse und können durch eine entsprechende Workflow-Engine direkt ausgeführt werden.
- KonferenzbeitragEin konzeptionelles Architekturrahmenswerk für Web-Anwendungen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Jablonski, Stefan; Petrov, Ilia; Meiler, ChristianDas Web gleicht einer sich beständig ändernden Technologielandschaft. Standards und Techniken, die zur Implementierung von Web-Anwendungen herangezogen werden, unterliegen ebenso wie die Plattformen, auf denen sie betrieben werden, einem kontinuierlichen Wandel. Um trotz dieser Dynamik strukturiert und systematisch Web-Anwendungen entwickeln zu können, fehlt eine saubere Entwurfsmethodik zur Entwicklung von Web-Anwendungen unter Berücksichtigung der zentralen Ziele Erweiterbarkeit und Flexibilität. Dieser Beitrag unterbreitet eine Begriffsdefinition für Web-Architekturen und ein konzeptionelles Architekturrahmenswerk für Web-Anwendungen. Mit diesem einhergehend werden wichtige Charakteristika eines solchen Rahmenswerks untersucht und ein Vorgehensmodell zur Anwendung vorgestellt.