P021 - Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragVertragsbasiertes Prozessmanagement als Leitbild für die organisationsübergreifende Workflowunterstützung(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Klischewski, Ralf; Wetzel, IngridDer zentrale Gedanke des vertragsbasierten Prozessmanagement besteht darin, das Management von Workflowressourcen zu dezentralisieren und die Bearbeitung der jeweiligen Workflowinstanz durch eine kontinuierliche Bemühung, mit sozialen und/oder technischen Akteuren bzw. Agenten „eine Vereinbarung einzugehen“, erfolgreich fortzusetzen. Um Kundenorientierung, Flexibilität und Interoperabilität in organisationsübergreifenden Workflownetzen zu ermöglichen, muss es möglich sein, jede Art von (neuer) Workflowressource als einen Service zu binden und dessen Leistung zu integrieren, während der Gesamtprozess sich entfaltet. Daher schlagen wir vor, (1) die Steuerung bzw. Ausführung eines Workflowprozesses als eine Folge von Zyklen der Evaluation und Anforderung, des Auswählens und vertraglichen Verpflichtens von Services sowie der Ausführung und Überwachung dieser Services und ihrer Leistungsintegration zu konzipieren sowie (2) die IT-Unterstützung für ein vertragsbasiertes Prozessmanagement auf eine modularisierte Architektur zu gründen, wobei die dezentralisierte Workflowsteuerung getrennt wird von der Bereitstellung der erforderlichen Workflowressourcen als Services.
- KonferenzbeitragFallbehandlung: Ein Neuer Ansatz zur Unterstützung Prozessorientierter Informationssysteme(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Schuschel, Hilmar; Weske, MathiasDie Unterstützung von Anwendungsprozessen durch Informationssysteme ist für Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft von großem Interesse. Workflow-Management-Systeme haben sich dabei in vielen Anwendungsgebieten als adäquat und hilfreich erwiesen. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Anwendungsszenarien, die in ihren Anforderungen bezüglich der Flexibilität der Prozessausführung, der Parallelität der Verarbeitung und dem Umgang mit Daten keine ausreichende Unterstützung durch Workflow-Management-Systeme finden. In diesem Beitrag wird das neuartige Konzept der Fallbehandlung (Case Handling) anhand der Anforderungen prozessorientierter Anwendungen motiviert, und seine zentralen Aspekte werden diskutiert. Fallbehandlung stellt keine Erweiterung der Konzepte des Workflow-Managements im Hinblick auf einzelne Aspekte – etwa Flexibilität – dar, sondern unterscheidet sich von diesem in den Grundlagen der Steuerung des Prozessablaufs und des Zugriffs auf Daten. Dadurch kann für eine Vielzahl von Anwendungen ein höheres Maß an Flexibilität und Parallelität bei der Ausführung erreicht werden.
- KonferenzbeitragIntegrierte Dokumenten- und Ablaufmodellierung von E-Business-Prozessen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Lenz, Kirsten; Oberweis, AndreasAufgrund der starken Zunahme internetbasierter E-Business-Aktivitäten werden Sprachen für die Modellierung von E-Business-Prozessen immer wichtiger. Ziel der Modellierung ist die formale Darstellung der organisationsübergreifenden Prozesse und aller prozeßrelevanten Objekte. Zur integrierten Modellierung von E-Business-Prozessen und den prozeßrelevanten Dokumenten wird daher eine neue Variante höherer Petri-Netze, die sogenannten XML-Netze, vorgeschlagen. XML-Netze sind eine formale, graphische Beschreibungssprache, die einerseits die Modellierung des XML-Dokumentenflusses und andererseits die Modellierung des Kontrollflusses des zugrundeliegenden Geschäftsprozesses ermöglicht. XML-Netze basieren auf dem XML-Schema-Modell, einer neuen graphischen Beschreibungssprache für XML-Schemata, und der an das XML-Schema-Modell angelehnten graphischen Dokumentenmanipulationssprache XManiLa. Operationen auf XML-Dokumenten werden durch sogenannte Filterschemata beschrieben. XML-Netze können zunächst für den Entwurf der E-Business-Prozesse verwendet werden. Es können sowohl bestehende E-Business-Prozesse als auch Prozeßvarianten abgebildet und hinsichtlich struktureller Abweichungen untersucht werden. Aufgrund ihrer formalen Definition erlauben XML-Netze eine simulative Validierung der abgebildeten E-Business-Prozesse und können durch eine entsprechende Workflow-Engine direkt ausgeführt werden.
- KonferenzbeitragValidierung und Verifikation von Prozessmodellen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Desel, Jörg
- KonferenzbeitragSyntax und Semantik Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK)(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Nüttgens, Markus; Rump, Frank J.Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wurde zur Dokumentation von Geschäftsprozessen entwickelt und hat in der Praxis eine weite Verbreitung gefunden. Aufgrund der hohen Akzeptanz und der wachsenden Bedeutung prozessorientierter Organisationsstrukturen dient sie zunehmend als Grundlage für ein integriertes Geschäftsprozessmanagement. Ein durchgängiges Managementkonzept zur werkzeuggestützten Planung, Steuerung, Ausführung und Kontrolle von Geschäftsprozessen erfordert eine korrekte Formalisierung und Implementierung der EPK-Syntax und -Semantik. Die in der Theorie und Praxis dokumentierten Beiträge zur EPK-Formalisierung leisten dies nur mit wesentlichen Einschränkungen. In diesem Beitrag erfolgt eine Formalisierung des Kontrollflusskonzeptes auf der Grundlage der ursprünglichen EPK-Syntax und -Semantik. Der vorliegende Ansatz kann um ein Ressourcen-, Mengenund Zeitkonzept erweitert werden und bietet Anwendern und Werkzeugherstellern einen stabilen Bezugsrahmen zur korrekten Modellierung und Anwendung von EPK-Geschäftsprozessmodellen.
- KonferenzbeitragEvaluierung von GPM-Modellierungswerkzeugen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Nüttgens, MarkusIn diesem Tutorium wird ein Rahmenkonzept zur Evaluierung von Modellierungswerkzeugen zum Geschäftsprozessmanagement vorgestellt. Das Rahmenkonzept gliedert sich in die Hauptkategorien „Produkt & Preismodell“, „Hersteller & Kundenbasis“, „Technologie & Schnittstellen“, „Methodik & Modellierung“ und „Anwendungen & Integration“. Jede Hauptkategorie wird durch umfangreiche Unterkategorien operationalisiert. Das Rahmenkonzept wurde in einem gegenläufigen bottom-upund top-down-Verfahren theoretisch abgeleitet und in umfangreichen Fallstudien praktisch validiert. Es umfasst ca. 350 Einzelkriterien und wird derzeit mit den Merkmalsausprägungen von marktgängigen Modellierungswerkzeugen gefüllt. Das Rahmenkonzept bietet Anbietern und Nachfragern einen transparenten und produktunabhängigen Bezugsrahmen zur Anforderungsanalyse und bedarfsgerechten (Vor-)Auswahl von Modellierungswerkzeugen zum Geschäftsprozessmanagement.
- KonferenzbeitragPetri net markup language: Implementation and application(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Stehno, ChristianWe present a twofolded view to the Petri Net Markup Language (PNML). On the one hand we describe the current state of PNML seen while adopting PNML for an existing tool. The extension allows easy exchange of examples between the PEP tool and other Petri net tools. On the other hand we show how to benefit from the versatility of the Extensible Markup Language (XML). We present a translator from PNML to the Scalable Vector Graphics format (SVG), which may be used for display of Petri nets on the Web.
- KonferenzbeitragEin konzeptionelles Architekturrahmenswerk für Web-Anwendungen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Jablonski, Stefan; Petrov, Ilia; Meiler, ChristianDas Web gleicht einer sich beständig ändernden Technologielandschaft. Standards und Techniken, die zur Implementierung von Web-Anwendungen herangezogen werden, unterliegen ebenso wie die Plattformen, auf denen sie betrieben werden, einem kontinuierlichen Wandel. Um trotz dieser Dynamik strukturiert und systematisch Web-Anwendungen entwickeln zu können, fehlt eine saubere Entwurfsmethodik zur Entwicklung von Web-Anwendungen unter Berücksichtigung der zentralen Ziele Erweiterbarkeit und Flexibilität. Dieser Beitrag unterbreitet eine Begriffsdefinition für Web-Architekturen und ein konzeptionelles Architekturrahmenswerk für Web-Anwendungen. Mit diesem einhergehend werden wichtige Charakteristika eines solchen Rahmenswerks untersucht und ein Vorgehensmodell zur Anwendung vorgestellt.
- KonferenzbeitragA new reduction method for the analysis of large workflow models(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Zerguini, Loucif; Hee, Kees Max vanThis paper presents a new net-reduction methodology to facilitate the analysis of large workflow models. We propose an enhanced algorithm based on reducible subnet identification which preserves both soundness and completion time distribution. Moreover we outline an approach to model the dynamic behavior of business processes by exploiting the power of a class of non-Markovian stochastic Petri net models.
- KonferenzbeitragModellierung von Geschäftsprozessen in der Unified Modeling Language und ihre Transformation in Petrinetze(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Kreische, DavidIn diesem Paper wird gezeigt, wie ein Geschäftsprozess mit Hilfe der Unified Modeling Language (UML) so modelliert werden kann, dass daraus die Berechnung von dynamischen Kenngrößen wie Durchführungszeit oder Ressourcen-Auslastung möglich ist. Zuerst werden die dazu verwendeten UML-Konstrukte vorgestellt. Dann werden die wichtigsten Elemente eines Algorithmus zur Transformation in ein Generalized Stochastic Petri Net (GSPN) präsentiert. Zuletzt werden die Ergebnisse eines Beispiel-Prozesses erläutert.