P021 - Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen
Auflistung P021 - Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEvaluierung von GPM-Modellierungswerkzeugen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Nüttgens, MarkusIn diesem Tutorium wird ein Rahmenkonzept zur Evaluierung von Modellierungswerkzeugen zum Geschäftsprozessmanagement vorgestellt. Das Rahmenkonzept gliedert sich in die Hauptkategorien „Produkt & Preismodell“, „Hersteller & Kundenbasis“, „Technologie & Schnittstellen“, „Methodik & Modellierung“ und „Anwendungen & Integration“. Jede Hauptkategorie wird durch umfangreiche Unterkategorien operationalisiert. Das Rahmenkonzept wurde in einem gegenläufigen bottom-upund top-down-Verfahren theoretisch abgeleitet und in umfangreichen Fallstudien praktisch validiert. Es umfasst ca. 350 Einzelkriterien und wird derzeit mit den Merkmalsausprägungen von marktgängigen Modellierungswerkzeugen gefüllt. Das Rahmenkonzept bietet Anbietern und Nachfragern einen transparenten und produktunabhängigen Bezugsrahmen zur Anforderungsanalyse und bedarfsgerechten (Vor-)Auswahl von Modellierungswerkzeugen zum Geschäftsprozessmanagement.
- KonferenzbeitragModellierung von Geschäftsprozessen in der Unified Modeling Language und ihre Transformation in Petrinetze(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Kreische, DavidIn diesem Paper wird gezeigt, wie ein Geschäftsprozess mit Hilfe der Unified Modeling Language (UML) so modelliert werden kann, dass daraus die Berechnung von dynamischen Kenngrößen wie Durchführungszeit oder Ressourcen-Auslastung möglich ist. Zuerst werden die dazu verwendeten UML-Konstrukte vorgestellt. Dann werden die wichtigsten Elemente eines Algorithmus zur Transformation in ein Generalized Stochastic Petri Net (GSPN) präsentiert. Zuletzt werden die Ergebnisse eines Beispiel-Prozesses erläutert.
- KonferenzbeitragThe home marking problem and some related concepts(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Melinte, Roxana; Oanea, Olivia; Olga, Ioana; Ţiplea Laurenţiu, FerucioIn this paper we study the home marking problem for Petri nets, and some related concepts to it like confluence, noetherianity, and state space inclusion. We show that the home marking problem for inhibitor Petri nets is undecidable. We relate then the existence of home markings to confluence and noetherianity and prove that confluent and noetherian Petri nets have an unique home marking. Finally, we define some versions of the state space inclusion problem related to the home marking and sub-marking problems, and discuss their decidability status.
- KonferenzbeitragModellierung, Simulation und Analyse mit dem Petri-Netz-Tool POSEIDON(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Lautenbach, Kurt; Müller, Jörg; Philippi, StephanGegenstand des vorliegenden Artikels ist die Vorstellung des aktuellen Entwicklungstandes von POSEIDON, einem Werkzeug zur Modellierung, Simulation und Analyse von Petri-Netzen. Die breite Palette verfügbarer Simulationsund Analysealgorithmen sowie die konsequente Ausrichtung der Bedienkonzepte an die Bedürfnisse akademischer Anwender, prädestinieren POSEIDON für die Nutzung im wissenschaftlichen Bereich. Die modulare und offene Konzeption sowie die plattformunabhängige Implementierung erlauben hierbei den Einsatz in nahezu beliebigen Anwendungsgebieten.
- KonferenzbeitragValidierung und Verifikation von Prozessmodellen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Desel, Jörg
- KonferenzbeitragSyntax und Semantik Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK)(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Nüttgens, Markus; Rump, Frank J.Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wurde zur Dokumentation von Geschäftsprozessen entwickelt und hat in der Praxis eine weite Verbreitung gefunden. Aufgrund der hohen Akzeptanz und der wachsenden Bedeutung prozessorientierter Organisationsstrukturen dient sie zunehmend als Grundlage für ein integriertes Geschäftsprozessmanagement. Ein durchgängiges Managementkonzept zur werkzeuggestützten Planung, Steuerung, Ausführung und Kontrolle von Geschäftsprozessen erfordert eine korrekte Formalisierung und Implementierung der EPK-Syntax und -Semantik. Die in der Theorie und Praxis dokumentierten Beiträge zur EPK-Formalisierung leisten dies nur mit wesentlichen Einschränkungen. In diesem Beitrag erfolgt eine Formalisierung des Kontrollflusskonzeptes auf der Grundlage der ursprünglichen EPK-Syntax und -Semantik. Der vorliegende Ansatz kann um ein Ressourcen-, Mengenund Zeitkonzept erweitert werden und bietet Anwendern und Werkzeugherstellern einen stabilen Bezugsrahmen zur korrekten Modellierung und Anwendung von EPK-Geschäftsprozessmodellen.
- KonferenzbeitragA new reduction method for the analysis of large workflow models(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Zerguini, Loucif; Hee, Kees Max vanThis paper presents a new net-reduction methodology to facilitate the analysis of large workflow models. We propose an enhanced algorithm based on reducible subnet identification which preserves both soundness and completion time distribution. Moreover we outline an approach to model the dynamic behavior of business processes by exploiting the power of a class of non-Markovian stochastic Petri net models.
- KonferenzbeitragDAWN for component based systems – just a different perspective(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Kindler, EkkartDAWN is technique for modelling and verifying network algorithms, which is based on Petri nets and temporal logic. In this paper, we present a different perspective of DAWN that allows us to use it for verifying component bases systems by modelling components and their interaction independently of each other.
- KonferenzbeitragModellierung in Soziotechnischen Systemen(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Maucher, Irene; Paul, Hansjürgen; Rudlof, ChristianeIT-Projekte scheitern selten an der Technik und meistens an den Menschen, soll heißen an den sogenannten weichen Faktoren, wie mangelnder Kommunikation, Kooperation, impliziten, d.h. nicht öffentlich transparenten Aspekten, Missachtung informeller Strukturen – und an der hohen Komplexität. Durch die Betrachtung derartiger Projekte als Teil eines soziotechnischen Systems, kann die Anzahl der Projekte, die erfolglos oder nicht zufriedenstellend vorzeitig abgebrochen werden, reduziert werden. Im ersten Teil des Beitrags wird anhand theoretischer Grundlagen der Organisationsentwicklung u.a. dargelegt, warum es um Modellierung in und nicht von soziotechnischen Systemen geht. Im zweiten Teil wird anhand einer ausgewählten Me- thode (UCD) die praktische Relevanz dieser Modellierungsmethodik dargelegt.
- KonferenzbeitragDistributed verification with LoLa(Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, 2002) Schmidt, Karsten