Software-Ergonomie '93
Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (Gl) und der Universität Bremen, Fachbereich Mathematik/Informatik vom 15. bis 17. März 1993 in Bremen
Auflistung nach:
Auflistung Software-Ergonomie '93 nach Titel
1 - 10 von 28
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnti-Perfektionismus in Computerausgaben am Beispiel von ungenauen Graphiken(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Strothotte, Thomas; Raúl, Rojas; Deconinck, FrankPraktisch alle Arbeiten zum Thema Computerausgabe haben sich zum Ziel gesetzt, diese immer perfekter zu gestalten. So wird das automatisch generierte Layout bei Schriftstücken von Jahr zu Jahr harmonischer und ausgeglichener gestaltet. Im Bereich der Computergraphik können Darstellungen von Szenen steigender Komplexität kaum noch von Photographien unterschieden werden. Diese Standardisierung auf hohem Darstellungsniveau bleibt allerdings nicht ohne Nachteile. Zum einen kann zur Abstumpfung führen: Darstellungen sehen alle gleich gut aus, welches zu einer gewissen Monotonie in Präsentationen führt. Zum anderen werden die Ausdrucksmöglichkeiten durch die Form einer Darstellung eingeengt. In diesem Artikel werden solche Nachteile besprochen und Wege aufgezeigt, sie zu umgehen. Hierzu werden Verfahren geschildert, um Graphiken zu erzeugen, die zwar gut gestaltet, aber dennoch nicht "perfekt" sind. Software zur Erstellung solcher Graphiken wird als ein "Skizzen-Renderer" bezeichnet. Ein erster Prototyp wurde mit Mathematica auf einem Macintosh-Rechner beziehungsweise in C auf einer IRIS 4D35 implementiert.
- KonferenzbeitragBenutzer bei der Software-Entwicklung angemessen beteiligen - Erfahrungen und Ergebnisse mit verschiedenen Konzepten(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Ortlieb, Sybille; Holz auf der Heide, BerndDie Notwendigkeit und der Nutzen einer Beteiligung von Benutzern an der Software-Gestaltung ist mittlerweile weitgehend unumstritten. In der Praxis ist jedoch oft unklar, in welcher Form die Benutzer an der Software-Gestaltung angemessen beteiligt werden können. Im Forschungsprojekt PROTOS haben wir deshalb im Rahmen einer Software-Entwicklung mit dem Entwicklungskonzept Prototyping in einem Designteam verschiedene Formen der Beteiligung von Benutzern an unterschiedlichen Stellen des Entwicklungprozesses erprobt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse sind Inhalt des vorliegenden Beitrags.
- KonferenzbeitragBenutzerpartizipation aus Sicht von SW-Entwicklern und Benutzern(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Beck, AstridSW-Entwickler müssen sich mit den Arbeitsaufgaben der späteren Benutzer auseinandersetzen, um zu einer benutzungsgerechten Gestaltung zu kommen. Zwischen Systemgestaltern und Systemanwendern entstehen jedoch aufgrund verschiedener Zielvorstellungen und unterschiedlicher Voraussetzungen eine Reihe von Konfliktsituationen. Dazu ist im Rahmen des vom BMFT geförderten Arbeit-und-Technik-Projekts TASK eine Untersuchung durchgeführt worden, mit dem Ziel, einerseits SW-Entwicklern und Benutzern mehr Einblick in partizipative Prozesse zu bieten und andererseits mögliche Handlungsalternativen aufzuzeigen, um damit zu besseren Voraussetzungen für den Gestaltungsprozeß computerunterstützter Arbeitsaufgaben zu kommen. Als zentraler Konfliktpunkt ist die mangelnde organisatorische Unterstützung durch das Management vor allem auf Seiten der Benutzer bzw. Fachabteilungen anzusehen. Erschwerend wirkt sich zudem die Unsicherheit der Software-Entwickler aus, die Benutzer geeignet in die Projektarbeit einzubinden.
- KonferenzbeitragBildschirmarbeitsplatzgestaltung auf der Einmannbrücke moderner Handelsschiffe(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Eisermann, Jörg; Ulrich, OlafDieses Papier beschreibt einen Ansatz zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen auf der Brücke von Handelsschiffen, wie sie unter den Rahmenbedingungen für Neubauten erforderlich ist. Wir beschreiben zuerst das Arbeitsumfeld auf Schiffen, das bis ca. Mitte der achtziger Jahre bestand, und vergleichen es mit dem auf den Schiffen, die ab ca. 1985 vom Stapel liefen. Im Anschluß daran stellen wir einen Entwurf für einen Bildschirmarbeitsplatz auf der Brücke vor, wobei zuerst die spezifischen Rahmenbedingungen erläutert werden und danach die Umsetzung bzw. Berücksichtigung dieser Bedingungen beschrieben wird. Zum Schluß wird ein kurzes Resümee gezogen und ein Ausblick auf die zu erwartenden Erfordernisse der nächsten Schiffsgenerationen gegeben.
- KonferenzbeitragCAD-Systemanpassung durch Konstrukteure und Technische Zeichner?(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Cords, DagmarDie CAD-Systemanpassung wird in der Regel von Systembetreuern vorgenommen; nur in einer Minderheit der Firmen ist diese Aufgabe zum Teil in die Hände der Konstruktionsmitarbeiter gelegt. Im Zentrum der Systemanpassung steht die Unterstützung der Produktstandardisierung; ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der aufgabenbezogenen Systemhandhabung. Unter bestimmten qualifikatorischen, technischen und organisatorischen Bedingungen kann eine Beteiligung der Endbenutzer an der Systemanpassung, vor allem in Form von Gruppenverantwortlichen, realisiert werden. Eine Systemanpassung durch Endbenutzer ist allerdings nicht mit einer Individualisierung des Systems gleichzusetzen, sie kann genauso der Standardisierung verpflichtet sein.
- KonferenzbeitragDatenmodellierung und aufgabengerechte Dialoge: ein Synchronisationsproblem(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Greutmann, ThomasEs wird ein Ansatz vorgestellt, welcher die Bereiche Datenmodellierung und aufgaben- und benutzergerechte Gestaltung von Dialogen zusammenführt. An einem Beispiel wird eine Vorgehensweise entwickelt, welche die Gestaltung von aufgabengerechten, flexiblen Dialogen auf der Basis eines E/R-Datenmodells erlaubt. Dieser Ansatz hat sich in der Praxis als didaktischer Rahmen bewährt, um eine Mindestqualität für die Benutzungsoberfläche von Anwendungssystemen sicherzustellen und Software-Entwicklern Konzepte der Software-Ergonomie nahezubringen.
- KonferenzbeitragDesign von Benutzungsoberflächen als ingenieurmäßiger Prozeß(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Viereck, AxelBei der Entwicklung von Software muß für deren Benutzungsoberfläche zwischen dem Designprozeß, durch den festgelegt wird, wie der Benutzer das System für seine Zwecke einsetzen kann und handhaben muß, und dem Herstellungsprozeß, der die Umsetzung der zuvor entwickelten Ideen in ein Computer-Programm betrifft, unterschieden werden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf den Designprozeß, stellt ihn als einen ingenieurmäßigen Konstruktionsprozeß dar und leitet aus den Erkenntnissen der Konstruktionstheorie Folgerungen für eine methodische und werkzeugartige Unterstützung des Dialog-Designers bei der Konstruktion von Benutzungsoberflächen ab.
- KonferenzbeitragDialognetze zur Beschreibung von Dialogabläufen in graphisch-interaktiven Systemen(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Janssen, ChristianDialognetze wurden zur Beschreibung von Dialogabläufen in graphisch-interaktiven Systemen entwickelt. Sie können zur Spezifikation und Dokumentation der Dialogabläufe sowohl bei herkömmlicher Erstellung der Benutzungsschnittstelle als auch im Rahmen der automatischen Generierung aus höheren Beschreibungsformen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu bisher in der Software-Entwicklung verwendeten Techniken sind Dialognetze für die Beschreibung paralleler Teildialoge, wie sie in graphischen Benutzungsschnittstellen auftreten, geeignet. Die Verwendung von Dialognetzen entspricht der Forderung von Software-Entwicklern nach einer Integration der Benutzungsschnittstellenentwicklung in software-technische Vorgehensweisen, die trotz prototyporientierten Vorgehens nicht vergessen werden sollte.
- KonferenzbeitragErfahrungsförderlichkeit als Gestaltungsanforderung für Benutzungsoberflächen von CNCWerkzeugmaschinen(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Bolte, Annegret; Carus, Ursula; Schulze, Hartmut; Striebe, Sören
- KonferenzbeitragDas Ergonomie-Labor der SAP - empirische Ergonomie in der Praxis(Software-Ergonomie '93: Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung, 1993) Neugebauer, Claus; Spielmann, Nicola
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »