P060 - INFOS 2005 - 11. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Unterrichtskonzepte für informatische Bildung
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragInformatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Wursthorn, Birgit; Friedrich, SteffenAusgehend von den Bildungsstandards für Informationstechnische Grundbildung im neuen Bildungsplan für Realschulen in Baden-Württemberg [BW04] werden informatische Grundkonzepte vorgestellt und anhand der Kriterien der fundamentalen Ideen begründet. Sie bilden erst die notwendige begriffliche und kognitive Grundlage für die in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen und allgemeinen Fähigkeiten. In einem kurzen Überblick wird dargestellt, wie diese eingebettet in den fachlichen Kontext der Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Musik in Klasse 5 der Realschule in einem Unterrichtsversuch über ein gesamtes Schuljahr hinweg vermittelt wurden.
- KonferenzbeitragBildungsstandards Informatik – zwischen Vision und Leistungstests(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Puhlmann, Hermann; Friedrich, SteffenDer Beitrag nimmt die Diskussion um Bildungsstandards für die Schulinformatik auf. Im Vergleich mit Standards für die Mathematik wird dafür eingetreten, Informatik-Standards als Vision für den guten Informatikunterricht zu formulieren und zugleich Leistungstests als Ziel einzubeziehen. Am Beispiel des Themenbereichs ”Information und Daten“ werden Standardformulierungen konkretisiert.
- KonferenzbeitragInformatik - didaktische Weiterbildung von Lehrenden(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Weicker, Nicole; Friedrich, SteffenDie in diesem Artikel beschriebene Weiterbildung für Informatiklehrende zielt auf die Vermittlung eines Gesamtbildes der Informatik, dass die Lehrenden dazu befähigen soll, ihren Unterricht an größeren Lernzielen und der Förderung von Schlüsselkompetenzen auszurichten. Ein „top-down“-Ansatz zur Förderung einer Reflexion über die Charakteristika der Informatik und den sich daraus ergebenden Folgerungen wird verknüpft mit einem „bottom-up“-Ansatz zur Integration der Lehrerfahrung der Informatiklehrenden vorgestellt.
- KonferenzbeitragErwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Magenheim, Johannes; Schulte, Carsten; Friedrich, SteffenDurch die zunehmende Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien auch im Alltag der Jugendlichen sind Veränderungen in deren Erwartungen und Wahlverhalten bezüglich des Informatikunterrichts zu vermuten. In einer Umfrage unter 570 Schüler/innen der Jahrgangsstufe 11 wurde dem nachgegangen. Es konnten sechs unterschiedliche Interessenstypen identifiziert und vier Erwartungshaltungen unterschieden werden, die in Zusammenhang mit individuellen Erfahrungsunterschieden stehen. Es bestätigten sich auch in dieser Umfrage geschlechtsspezifische Unterschiede. Insgesamt belegen die Ergebnisse Defizite, die möglicherweise durch einen allgemein verbindlichen Informatikunterricht in der Sekundarstufe I vermindert werden könnten.
- KonferenzbeitragInformatik im Fächerkanon allgemein bildender Schulen – Überlegungen zu einem informationsorientierten didaktischen Ansatz(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Breier, Nobert; Friedrich, SteffenDer Beitrag hat das Ziel, den Platz der Informatik im Fächerkanon der allgemein bildenden Schulen aus dem informationsorientierten didaktischen Ansatz heraus zu begründen und daraus eine Unterrichtseinheit zu skizzieren, die einen neuen Zugang zum Thema Programmierung in der Sekundarstufe I im Sinne eines ganzheitlichen Lernens eröffnet.
- KonferenzbeitragPuck - eine visuelle Programmiersprache für die Schule(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Kohl, Lutz; Friedrich, SteffenIm Rahmen der Diplomarbeit des Autors wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine visuelle Programmiersprache für den Einsatz in Schulen entwickelt. In einer vorangegangenen Studienarbeit wurden hierfür theoretische Grundlagen gelegt und bestehende Systeme gesichtet. Durch Interviews mit Lehrern sind Anforderungen an eine solche Sprache zusammengetragen worden. Ziel war es, ein System zu entwickeln, das Anfängern einen leichten Einstieg in das Programmieren ermöglicht und Syntaxfehler vermeidet. Das Ergebnis der Arbeiten – das Puck-System – wird in diesem Beitrag vorgestellt. Außerdem wird eine erste Erprobung in der Schule beschrieben.
- Editiertes BuchUnterrichtskonzepte für informatische Bildung(2005) Friedrich, Steffen
- KonferenzbeitragInformatische Allgemeinbildung(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Koubek, Jochen; Friedrich, SteffenInformatische Allgemeinbildung ist gekennzeichnet durch Wissen und Erfahrung um gesellschaftliche Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen von IKT, Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft. Sie richtet sich nach dem Orientierungsbedarf und den Interpretationsanforderungen der sich abzeichnenden Informationsgesellschaft.
- KonferenzbeitragInformatik - EIN/AUS - Bildung(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Hartmann, Werner; Friedrich, SteffenWer nicht lesen, schreiben, rechnen und mit Informationstechnologien umgehen kann, steht heute wie ein Esel am Berg vor einem Fahrkartenautomat, bei der Online-Reservation eines Hotels und erst recht beim Ausfüllen der elektronischen Steuererklärung. Der hohe Stellenwert der Informationstechnologien in unserer Gesellschaft ist unbestritten. Dennoch gibt es keinen Konsens über den Stellenwert der informatischen Bildung. Trotz vieler Anläufe hat sich im Bildungskanon kein Schulfach Informatik etablieren können und generell wird der Computer im Unterricht nicht im erwarteten Maße als Hilfsmittel genutzt. Warum wird der Bildungswert der Informatik verkannt? Schaffen es die Informatiker nicht, den Bildungswert der Informatik genügend zu kommunizieren? Müssten die Inhalte und die Methoden des Informatikunterrichtes neu überdacht werden? Die nachfolgenden Gedanken sind ein Plädoyer für einen Informatikunterricht mit einem stärkeren Bezug zum Alltag der Lernenden, für eine vermehrte Gewichtung methodischer Aspekte in der Informatik-Didaktik und für eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen anderer Fächer.
- KonferenzbeitragInformatische Bildung in Anwenderschulungen(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Voß, Siglinde; Friedrich, SteffenAnwenderorientierte Schulungen, etwa für Tabellenkalkulationssoftware, gewinnen mit zunehmender Komplexität dieser Werkzeuge an Bedeutung, da die Anforderungen an die Fähigkeiten der Anwender mit fortschreitender Entwicklung dieser Werkzeuge steigen. In der beruflichen Fort- und Weiterbildung sind somit Konzepte für nachhaltige Benutzerschulungen gefordert. Informatische Modelle erweisen sich dabei als geeignet, Dokumentstrukturen zu vermitteln, die im Gegensatz zu den schnelllebigen Benutzeroberflächen längerfristig Bestand haben und helfen, die Arbeitsweise moderner Softwaresysteme zu verinnerlichen. Der Beitrag stellt Unterrichtskonzepte und -inhalte für Anwenderschulungen für Tabellenkalkulationssysteme in der beruflichen Weiterbildung vor, wie sie im Rahmen einer Mitarbeiterschulung für Büroangestellte bzw. einem Wahlpflichtkurs in der Oberstufe eines Gymnasiums umgesetzt worden sind.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »