Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragKompetenzentwicklung und Wissensmanagement durch situiertes Lernen in Massive Multiplayer Online Games(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Vervenne, Marcel; Niesenhaus, Jörg; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichDieser Beitrag thematisiert die Kompetenzentwicklung und das Wissensmanagement durch situiertes Lernen am Beispiel des Massively Multiplayer Online-Rollenspiels World of Warcraft (WoW). Auf der Basis der Darstellung der Komplexität des Spiels werden mehrere Wissensbereiche definiert. Darüber hinaus werden Untersuchungsergebnisse präsentiert, welche Aufschluss über die Demographie, das Nutzungsverhalten, und das Lernen in komplexen Welten geben sollen.
- KonferenzbeitragAuswahl und Erprobung von Webkonferenz Tools für Online Tutorien(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Katzlinger, Elisabeth; Windischbauer, Ursula; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichBlended Learning Konzepte sehen zumeist eine tutorielle Betreuung in den Online Phasen vor. Dafür werden unterschiedliche Kommunikationsmedien verwendet. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Auswahl und der Er- probung von Webkonferenzsystemen im Rahmen von Online Tutorien im Fach In- formationsverarbeitung. Angeboten werden diese im Rahmen eines universitären Blended Learning Programms, das sich insbesondere an berufstätige oder regional verwurzelte Studierende bzw. Studierende mit Betreuungsaufgaben wendet; gerade diese Studierendengruppen profitieren von einer ortsund zeitunabhängigen Lehre.
- KonferenzbeitragLive-Manuskript - Ein Werkzeug zur kollaborativen Erstellung von Notizen und Mitschriften(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Groß, Andreas; Voigt, Sebastian; Janda, Thomas; Jacob, Matthias; Schilf, Patrick; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichZur Nachbereitung von Vorträgen, Meetings und Präsentationen hat sich die Notiz auf Papier beim Zuhörer als einfaches und schnelles Arbeitsmittel etabliert. Doch das analoge Medium lässt sich gerade bei der späteren Weiternutzung nur bedingt reorganisieren und effizient durchsuchen. Auch die Kombination mit den Mitschriften anderer Zuhörer gestaltet sich schwierig und wird daher nur selten durchgeführt, womit Synergieeffekte oft verloren gehen. Das in diesem Bericht beschriebene webbasierte \?Live-Manuskript“ beschreibt eine mögliche Lösung, Mitschriften kollaborativ zu erstellen.
- KonferenzbeitragMultimediales Lernen mit CogniPedia: Ein Online-Autorenwerkzeug zur Erstellung und Publikation interaktiver Bilddetail-Aufgaben im Web(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Binding, Carsten; Müller-Rowold, Boris; Schwarzer, Eberhard; Mandl, Thomas; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichDer Beitrag beschreibt die Konzeption, Implementierung und Evaluierung des web-basierten E-Learning Systems CogniPedia. Mit dieser Lernplattform können Schaubilder und im Speziellen Detailabbildungen sowie deren zugehörige Metadaten, die jeweils komplexe fachliche Kontexte darstellen, mittels interaktiver Aufgaben effizienter erlernt werden. Strukturen und Zusammenhänge sollen hierzu zum interaktiven Lernen auf visueller Ebene aufbereitet werden. CogniPedia erhöht die Flexibilität, den Grad der Interaktivität und die Mächtigkeit der Lernaufgaben, indem beliebige Polygone als Objekte in Abbildungen für die Erkennung für die Lernenden definiert werden. Das System erleichtert die Erstellung von Lernmaterialien durch ein benutzerorientiert gestaltetes, web-basiertes Autorensystem. Dadurch können auch ohne Programmierkenntnisse anspruchsvolle und effiziente visuelle Lernaufgaben realisiert werden. Anwendungen von CogniPedia für das Fremdsprachenlernen, geographische Aufgaben sowie Hardware-Kurse werden kurz vorgestellt. Weitere Anwendungsgebiete finden sich insbesondere in Bereichen der Medizin und der Biologie.
- KonferenzbeitragOffene 3D-Umgebungen als Framework für rollenspielbasierte Lernszenarien(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Malzahn, Nils; Buhmes, Hanno; Ziebarth, Sabrina; Hoppe, Ulrich; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichDas vorliegende Papier stellt ein Framework für rollenspielbasierte "Serious Games“ in offenen 3D-Welten vor. Als Anwendung wird die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch für einen Ausbildungsplatz demonstriert. Dabei werden Phasen der Immersion im 3D-Rollenspiel mit Phasen der distanzierten Reflexion verknüpft, um lernförderliche Perspektivwechsel zu unterstützen.
- Konferenzbeitrag3D/VR-Visualisierung eines Motormodells in der ingenieur- wissenschaftlichen Hochschulausbildung(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Metag, Sebastian; Neundorf, Volker; Möckel, Andreas; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichDie Möglichkeiten, komplexe Zusammenhänge mittels Computervisualisierung anschaulich darzustellen, sind im universitären Umfeld ein wirksames Mittel zur Lehrstoffvermittlung. Die Ziele bestehen in der Herstellung des Zusammenhangs zwischen abstrakt-mathematischer Modellvorstellung und der praxisrelevanten realen Ausführung sowie der technischen und didaktischen Reaktion auf eine geänderte Lehrsituation. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Vergleich interaktiver Visualisierungsformen eines Motormodells hinsichtlich Integration, Akzeptanz und Lernprozess in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulausbildung. Am Beispiel eines Asynchronmotors werden die derzeitigen Möglichkeiten diskutiert, einen elektromechanischen Energiewandler für die universitäre Lehre modellhaft aufzubereiten, sodass ein vielseitiges Lehr- /Lernobjekt zur Vermittlung der Funktionsund Wirkungsweise entsteht.
- KonferenzbeitragLeichtere Datenanalyse zur Optimierung der Lehre am Beispiel Moodle(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Krüger, André; Merceron, Agathe; Wolf, Benjamin; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichLernraumsysteme (LMS) werden an Schulen, Hochschulen sowie in Firmen eingesetzt. Berichte und Statistiken gehören nicht zur ihren Kernfunktionalitäten und sind folglich unzureichend vorhanden. Für Lehrende, Bildungsinstitutionen oder Bildungsanbieter sind Informationen über die Nutzungsart und -weise der angebotenen Lehrveranstaltungen aber von entscheidender Bedeutung. Ziel unserer Arbeit ist es, herkömmliche Lernraumsysteme im Bereich Nutzungsdaten und Nutzerprofile zu ergänzen. In diesem Beitrag stellen wir ein Datenmodell vor, um die Nutzungsdaten, die vom LMS gespeichert werden, leichter zu analysieren. Folgend schlagen wir eine Systemarchitektur vor, um die von einem Lernraumsystem gespeicherten Daten in das Datenmodell zu exportieren. Die Implementierung für das LMS Moodle wird vorgestellt. Zum Abschluss erläutern wir die Datenanalyse eines Moodle-Kurses, die wir mit Hilfe unserer Anwendung durchgeführt haben.
- Editiertes BuchDeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V.(2010) Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, Ulrich
- KonferenzbeitragAMSEL - ein Lernsystem zum Algorithmenentwurf(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Desel, Jörg; Von, Klenze Leo; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichDer in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz vereinfacht den Entwurf eines Algorithmus. Anwender erstellen zunächst Beispielabläufe passend zur Problembeschreibung. Diese Beispielabläufe werden formalisiert und zu einem Algorithmus synthetisiert. Das Lernsystem AMSEL unterstützt den gesamten Vorgang von der Erstellung der Beispielabläufe bis hin zum synthetisierten Algorithmus. Die interaktive Gestaltung bindet den Benutzer aktiv ein und erhöht so den Lerneffekt beim Algorithmenentwurf. Eine Evaluierung schließt die Arbeit ab.
- KonferenzbeitragPodcastproduktion als kollaborativer Zugang zur theoretischen Informatik(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Ábrahám, Erika; Brauner, Philipp; Jansen, Nils; Leonhardt, Thiemo; Loup, Ulrich; Schroeder, Ulrik; Kerres, Michael; Ojstersek, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hoppe, UlrichVideo-Podcasts und im speziellen Wissenschaftsfilme als Lehrund Lerngegenstand bieten vielseitige Möglichkeiten zur vereinfachten und verständlichen Darstellung von wissenschaftlichen Inhalten. Videos im Allgemeinen erfreuen sich großer Popularität unter Jugendlichen. Der Erfolg solcher Medien mit wissenschaftlichen Inhalten hängt stark davon ab, ob die Jugendlichen die Darstellung altersgerecht und ansprechend finden. Wir möchten dies erreichen, indem wir Jugendliche in die Erstellung solcher Filme einbeziehen. In einer fünftägigen universitären Veranstaltung zur Information von Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe über das Studium der Informatik wurden in mehreren Kleingruppen verschiedene modulare Themen aus dem theoretischen Bereich der Verifikation erarbeitet. Mit der so erlangten Expertise erstellten die Teilnehmenden ein Video-Podcast um ein realitätsnahes Bild des Informatikstudiums zu vermitteln. Die Evaluierung der Veranstaltung zeigt den Erfolg und die Einsetzbarkeit dieses Ansatzes zur Wissensvermittlung.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »